chtschotakc:

Du bist auch jemand, der Menschen mit Depressionen sagt, sie sollen sich zusammenreißen, oder?

Ich teile diese Angst ebenfalls. Schon mein Leben lang. Als Kind träumte ich, dass der Balkon unter mir wegbricht, immer und immer wieder.

Eigentlich weiß ich, dass ich sicher sein kann. Doch manchmal kommt der Gedanke wieder hoch, wenn der Schleudergang der Waschmaschine läuft, wenn ich Badewasser einlasse, oder auch beim Duschen, wenn sich zuviel Wasser ansammelt. Dann frage ich mich, wieviel ist zuviel? Wieviel qm³ Wasser trägt der Boden? Oder ich liege nachts da, höre komische Geräusche und frage mich, ob Schall das Haus zum Einstürzen bringen kann und wann wohl das letzte Mal eine vernünftige Inspektion von Decken und Wänden durchgeführt wurde.

Kürzlich war ich auf Reisen und oben in einem Turm gab es eine Disko. Der Bass dröhnte laut. Ich musste dort weg, habe der Sache nicht vertraut.

Eine irrationale Angst, die mit zunehmendem Alter gefühlt eher zunimmt, als abnimmt. 😪

Zumindest tut es irgendwie gut, damit nicht alleine zu sein.

...zur Antwort

Das P8 Lite verfügt leider über KEIN Gyroskop. Es gab mal einen Emulator, der ab Android 5.x aber abgeschaltet wurde, da es nicht flüssig lief.

Habe gestern auch schon mit Huawei Kontakt aufgenommen, ob die Reaktivierung des Emulators angedacht ist, die Antwort fiel negativ aus.

Einzige Möglichkeit: Handy rooten (Achtung - Garantie verfällt) und selbst einen Gyroskop Emulator aufspielen. Ich versuche das gerade.

...zur Antwort
An alle Statiker: Poledance-Stange: Problematik Rigips - Spannungsverteilung über angebrachte Holzplatte möglich?

Hallo,

ich habe mich nun schon intensiv durch das World Wide Web gelesen, konnte aber keine eindeutige Antwort zu meiner Problemstellung finden. Ich möchte eine Poledancestange in meiner Wohnung aufstellen, trotz abgehangener Decke (Rigips). Poledancestangen werden zwischen Decke und Fußboden eingespannt und nicht verschraubt (i.d.R.), so dass Boden und Decke stabil sein müssen, um eine hohe Spannung erzielen zu können. Zunächst hielt ich es für die einzige Variante, ein Loch in die abgehangene Decke zu schneiden und die Stange zwischen Boden und der eigentlichen Decke einzuspannen, dies würde zwar die notwendige Stabilität erzielen, erfordert allerdings auch einen Antrag dafür beim Eigentümer der Wohnung sowie einen aufwendigen Rückbau beim Auszug. Querbalken befinden sich leider nicht oberhalb der Rigipsdecke. Nun habe ich zweimal empfohlen bekommen, eine 1m² große Holzplatte an der abgehangenen Decke zu befestigen und die Stange darunter einzuspannen, um den Druckpunkt, also die Spannung, auf eine größere Fläche zu verteilen. Doch Bedenken habe ich dabei trotzdem: Ist das wirklich stabil genug? Nicht, dass ich bei einer Figur dann mitsamt der Stange umfalle. Oder durch das Einspannen die Gipsdecke mit nach oben gedrückt wird und sich im schlechtesteen Fall Risse bilden.

Ich will nicht einfach "versuchen", ich hätte da gerne eine fachmännische Meinung, vielleicht Erfahrungsberichte.

PS: Da ja hier gerne Dinge vorgeschlagen werden, die nicht gefragt wurden: Nein, ich kaufe mir keine Stange mit freistehendem Podest.

Vielen Dank vorab.

...zum Beitrag

Hält. ;)

Vielen Dank euch trotzdem.

...zur Antwort