An alle Orgelbauer und Orgelbauerrinnen da draußen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei sehr großen Instrumenten können durchaus mehrere Gebläse zum Einsatz kommen. Vom Magazinbalg geht es bei kleineren Instrumente direkt zu den Windladen der einzelnen Werke. Bei größeren Orgel werden noch Ausgleichbälge verbaut und bei sehr großen Orgeln kann jede Windlade eine eigene Windversorgung haben.

In der Regel muss man einen Kompromiss zwischen Windversorgung und Lautstärke finden. Meist befindet sich die Windanlage im gleichen Raum wie die Orgel und ist somit auch hörbar. Es gibt aber tatsächlich auch bei uns eine kleine Orgel, wo die Windanlage im Turm außerhalb der Kirchenräume untergebracht ist. Aber so etwas ist vor allem bei kleinen Instrumente eher unüblich.

Nein das Gebläse treibt einen oder mehrere Blasebälge nach oben. Und wenn die ständig unter Wind stehen hat die Orgel immer genug Luft für die Pfeifen natürlich halten Gewichte den Balg immer unter einem bestimmten Druck. So dass es keine, durch den Wind verursachte Verzögerung oder Überdruck kommt

Woher ich das weiß:Hobby

Ja dort sind extra Gebläse und Zuspanner damit das Regelwerk funktioniert

Die meisten werden da mit dem Wind betrieben

Gruß Gummikugel

Woher ich das weiß:Recherche