Alternative zu Sony SEL 18135?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

das SEL 18-135 ist als "Gesamtpacket" alternativlos,,, 350 Gramm 7cm Durchmesser um 9cm Lang, 55er Filter und zackiger Autofocus im Millisekundenbereich

SAL 18-135 mit LAEA3 Adapter ist grösser / schwerer / teuerer / langsamer und ohne OIS

SEL 16-70 > kleiner (7x7cm), leichter (300 Gramm), schneller, schärfer aber fast 50% teuerer

SEL 18-55 > kleiner (6x6cm), leichter (200 Gramm), schneller, schärfer, etwas langsamer wird aber seit 2015 nicht mehr hergestellt

SEL 18-105 > grösser (8x11cm), schwerer (450 Gramm), langsameres Motorzoom mit Videoschwerpunkt und 72mm Filter

SEL 18-200 Typen sind grösser/schwerer und etwas langsamer, das Tamron 18-200 VC Di III ist die "selbe" Optik wie das SEL 18-200 LE. Es ist um 100€ günstiger etwa 150 Gramm schwerer und um 1,5cm länger als das SEL18135

Die bisherigen EF > Sony E Adaptionen sind alle deutlich langsamer als die Orignaloptiken abgsehen von Sigma Zooms mit Sigma Adapter.

Das Sigma 18-125/3.8-5.6 DC OS HSM hat "Fans" wegen der guten Abbildungsleistung, gibt es nur noch gebraucht, wiegt um 500 Gramm und ist um 8cm Dick und um 9cm Lang plus 3cm und 150 Gramm für denn Adapter


Segelbootbauer 
Beitragsersteller
 13.06.2020, 15:53

Gibt es das 18-105mm auch von einem Dritthersteller ohne Motorzoom?

IXXIac  13.06.2020, 16:54
@Segelbootbauer

Hallo

bisher gibt es nur eine handvoll Zooms von Dritthersteller und die meisten sind für FE Mount (Kleinbildsensoren). Tamron gehört zu über 30% zur Sony Gruppe und ist kein "echter" Dritthersteller und Tamron entwikelt und baut einige Sony Optiken aber auch Optiken für Nikon, Pentax, Samsung, Yi, Canon, Cosina/Voigtländer .

Sigma hatte mal vor 10 Jahren angedeutet 17-50/2.8, 18-125, 18-200 und 50-200 für SonyE/FujiX/CanonM/SamsungNX/mFT zu adaptieren aber der Markt ist wohl nicht gross genug und Sigma verkauft lieber Adapter. Zudem hat Fuji und Canon erst Ende 2019 Lizensierungen derer Anschlüsse "entbundelt" bzw die Softwareschnistttellen pupliziert

Sony macht es ja ähnlich da hat man mit den LAEA Adaptern zumindest SSM Optiken sinnvoll adpatieren können und der LAEA2/4 Adapter lösste das Kontrastfocusproblem der NEX Typen.

An denn Motorzoom/Powerzoom kann an sich gewöhnen das SEL18-105/4 war ja auch das Standartovjektiv an diversen Videokameras wenn auch die meisten Profis lieber gleich zum SEL 18-110/4 griffen, kostet halt das 5 fache und wiegt das doppelte. Aber im Vergleich zum vorher üblichen 18-200 OSS Powerzoom als Basisvideoptik war das 18-105 schon ein grosser Fortschritt aber eben nicht so konsquent das es Profis davon abbrachte das 18-110 zu kaufen. Und vilen Profis ist auch das 18-110 für 3000€ zu "gurkig" weil das eicht für ENG/EFP aber nicht für TV Serie/Spielfilm.

Immerhin hat Sigma 3 Cinezooms für Sony E Mount im Angebot die genau diesen Markt bedienen bzw es gab schon vorher umgebaute P&S/Sigma, Duclos/Tamron und Duclos/Tokina Zooms.

Die Grundsatzfrage ist was willst du mit der Kamera machen und welche Bildqualitäten müssen dann geliefert werden daraus ergeben sich die möglichen Optiken. 4K Video ist zur Zeit nur mit wenigen "Foto" Zooms sinnvoll machbar wenn auch die neuen Sony a6X00 Generation auf bei Video Bildprozessing an Objektivfehlern machen

Segelbootbauer 
Beitragsersteller
 13.06.2020, 06:06

Für mich kommen da am ehesten das SEL 1670 beziehungsweise das SEL 18-105 in Betracht.

IXXIac  13.06.2020, 16:01
@Segelbootbauer

Hallo

das 18-135 ist wohl mit dem Schwerpunkt Kompaktheit entwickelt/gebaut worden aber die Bildqualität ist im Bereich vom Fuji, Nikon oder Pentax deutlich vor dem SAL und denn Canons. Bzw Sony trickst mit Bildprozessing wie sonst nur bei Lumix mFT.

Einfach in einem Laden ausprobieren das 16-70 ist nicht wesentlich besser als das 18-105 aber die Optiken sind im Detail unterschiedlich ausgelegt. Wenn man möglichst kompakt/leicht unterwegs sein will aber "Festbrennweitenqualität" bei 18 (75°), 24 (60°), 35 (45°) und 50 (30°) mm erwartet/braucht ist das Zeiss 1670 klar die Optik die man haben muss, trotz der diversen Problemzonen. Plus es ist auch bei Video brauchbar (Parfocal, kaum Breathing wenig Focusshift) wenn auch vielen der Motorzoom fehlt. Speziel wenn man noch einige "zickige" NEX7 betreibt sieht man das die moderneren E Optiken eher auf Bildprozssing setzen.

Auch ist das 16-70 einigermassen sauber manuel focusierbar und kann recht gut FTM Eingriffe umsetzen aber es ist immer noch recht synthetisch. Also ich hab immer das 16-70 und das 10-18 in der "Ständigdabeitasche" plus ein 16-50 als Objektivdeckel für die "Minimalstausrüstung" wenn es in die Jackentasche passen soll/muss

Segelbootbauer 
Beitragsersteller
 13.06.2020, 22:40
@IXXIac

Ich benötige das Objektiv hauptsächlich für Landschaften, da ich mit meinem 30mm 1.4 häufig an die Grenzen stoße wenn es um das Thema Zoom geht und beim 18-400mm ist die Offenblende grenzwertig. Gefilmt wird mit der Optik so gut wie gar nicht. Kleiner Nachtrag ich nutze die Sony A6300.

Noch günstiger kannst du bei Sony eigentlich knicken oder du musst mit Einschränkungen leben.

Entweder weniger Zoomreichweite:

https://geizhals.de/sony-fe-28-70mm-3-5-5-6-oss-sel-2870-a1017430.html?hloc=at&hloc=de

Nur knapp 50 Euro günstiger:

https://geizhals.de/sony-e-pz-18-105mm-4-0-g-oss-sel-p18105g-a994216.html?hloc=at&hloc=de

Oder statt 1 Objektiv die 2 Standardkits 16-50mm und 55-210mm nutzen (lichtschwächer).

Oder verzichtest auf schnellen AF und adaptierst dir ein Canon EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS USM oder ein Sigma Contemporary 18-300mm 3.5-6.3 DC Makro OS HSM

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003