Alter Receiver - Sat-Antenne anstecken?
Gegeben ist ein uralter, geschenkter Reveiver, der - wie man mir hier schon sagte - kaum mehr zu gebrauchen ist. Er hat ua. noch eine terrestrische Antenne, eine Technik, die nicht mehr beschickt wird. Die habe ich mal entfernt. Doch er sollte auch Sat-fähig sein.
Ich versuchte jetzt, ihn an meine Sat-Antenne anzuhängen. Da habe ich mir vor vielen Jahren mal einen Anschluss legen lassen, dessen Kabel traurig ins Leere hängt. Das Kabel ist rund und hat einen kleinen Dorn, wie eben Antennenkabel aussehen.
Versuche ich jetzt, dieses Ding mit dem Reveiver zu verschrauben, so geht das nicht. Denn die Querschnitte sind ident, statt dass ich eines ins andere schieben und verschrauben könnte.
Liegt es an mir oder gibt es verschiedene Antennenkabelschnittstellen, die im Querschnitt ganz gering verschieden sind?
1 Antwort
Ein normaler SAT-Anschluss hat einen sogenannten F-Stecker am Kabel. Der F-Stecker wird verschraubt am Receiver und besteht meisstens nur aus der Verschraubung am Stecker. Der Innenleiter wird normalerweise einfach offen sein.
Dann gibt es noch die TV-Stecker, diese sind grösser als ein F-Stecker und werden normalerweise nur gesteckt. Dort ist der Innenleiter am Stecker ein festes Teil und auch dicker.
Es gibt auch Adapter für beide Systeme.
Aber schau mal nach was für ein Anschluss du am Receiver hast und welcher Stecker am Kabel ist


Normalerweise hat die Buchse einen kleinen Federdruck, so dass auch dünnere Querschnitte halten.
Wenn der Innenleiter nicht zu dick ist und sich mit etwas Druck reinschieben lässt, sollte es in Ordnung sein. Eigentlich kann man das Loch in der Buchse (nicht die Metallteile im Loch) etwas mit dem Innenleiter vergleichen. Durchmesser vom Innenleiter solte nicht grösser sein als die Buchse.
Und wenn man so fest drücken muss um überhaupt eine Verbindung zu kriegen, dann lass es lieber, wenn die Buchse am Receiver durch ist, lässt sich diese schwieriger austauschen als ein Stecker am Kabel.
Was ich entscheiden muss: Soll der Receiver in die Tonne?
Was ist ein "Innenleiter"? Ist das dieser Dorn in der Mitte? Der sieht so aus, als würde er sich ganz leicht verbiegen.
GIBT es 2 sehr ähnliche Antennenschnittstellen? Wenn nein, dann mache ich mehr Druck.
Leider kann ich nur mit sehr viel Aufwand Bilder anfertigen und in GF einstellen, weil ich das technisch nicht eingerichtet habe. Kann nur eine alte Foto-Kamera auslesen und das dauert. Es ist so mühsam, dass ich nahe dran bin, den Receiver einfach wegzuwerfen. Würdest Du das tun oder lohnt es sich, zu basteln?
Ja der Innenleiter kann sich bei einem normalen SAT-Kabel leicht verbiegen. Muss einfach schön gerade sein.
Da heute die meissten SAT-Programme Digital übertragen werden, kann es natürlcih auch gut sein, dass dein Reciever vielleicht nur analoge Signale empfangen kann und entsprechend würde es auch nicht unbedingt SInn machen, das Teil anzuschliessen.
Was für eine Marke / Typ ist es von Reciver? Vielleicht kann man wa sim Internet herausfinden.
Hier probierte mal schon einmal, mir zu helfen:
https://www.gutefrage.net/frage/alter-receiver---sat-antenne-anstecken
Das steht auch der Typ.
Ich habe heute etwas geschraubt und, - es geht einfach nicht. Die beiden Teile der Antenne passen nicht ineinander. Sie sehen aus, als ginge es, sie lassen sich drehen. Doch das Gewinde greift nicht. Habe das Gerät extra flach gestellt, um sicher zu sein, dass ich es gerade schraube, - es greift nicht.
Je länger ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher denke ich, er müsste analog sein. Ich hatte da noch eine alternative Antenne zum Empfangen von terrestrischem Fernsehen, das ja schon lange eingestellt ist.
kann ich da etwas kaputt machen?
Ich kann mir vom Weg vom PC zum Anschluss nicht genau merken, die die Bilder GENAU aussehen, die Du mir liebenswerterweise gepostet hast. Und könnte mir erst abends etwas besorgen, mit dem ich meinersetis Bilder posten kann.
So ähnlich sieht es aus, doch das sind noch Muttern dran und wenn ich daran schraube, so fühlt sich das so an, als ob man da lieber nicht daran schrauben sollte. Es federt so seltsam, als könnte man da etwas kaputt machen.
Die Schnittstellen sehen aus, als könnte man sie zusammenschrauben, doch es geht um einen Millimeterbruchteil nicht, wegen des Querschnitts.