Airflow verbessern?
Hallo,
ich hatte noch keine Zeit die Temperaturen zu messen, aber ich frag schonmal im Vorraus: Habt ihr Vorschläge, wie ich das Airflow in meinem PC verbessern könnte?
Das Gerüst rechts unten, indem sich zurzeit die SSD befindet, wäre theoretisch entfernbar. Ich wäre auch bereit, Löcher ins Case zu bohren. Die Kabel wurden nur provisorisch reingelegt.
Case: HP 280G2
GPU: Sapphire Nitro RX 5700 XT Special Edition
4 Antworten
Idealerweise:
- 2-3 Lüfter vorne im Gehäuse, die frische Luft ansaugen
- 1 Lüfter hinten oben am Gehäuse, der warme Luft abträgt
- Zusätzlich 1 Lüfter oben hinten im Gehäuse, der warme Luft nach oben abträgt
- Der CPU-Kühler sollte durch einen ersetzt werden, der warme Luft nach hinten bläst, nicht zur Seitenwand (günstig und gut z.B. Arctic Freezer 36)
Hier siehst du Kombinationen und wie sich die auf die Gehäusetemperatur auswirken:
Ganz ehrlich, in dem Gehäuse kannst es vergessen.
Einmal ist es für die Grafikkarte zu klein. Es muss logischerweise Freiraum um die Grafikkarte herum geben, wo die Luft fließen kann. Das ist hier nicht gegeben.
Und zweitens scheint das Gehäuse keine Optionen für weitere Lüfter zu bieten. So ein einzelner 80 mm Lüfter reicht nicht für ein System, das stark genug ist um eine 300 W Grafikkarte auszulasten. Suche dir ein Gehäuse, das hinten-oben zwei 120 mm Lüfter aufnehmen kann. Wenn du dazu noch Lüfter montieren kannst, die Luft ins Gehäuse hinein blasen, noch besser.
Wenn du dann schon am Umbauen bist: Schmeiß' den CPU-Kühler raus und baue einen Tower drauf. Mit Luftstrom in Richtung Gehäuseentlüftung. Aber auch das wird bei diesem Gehäuse ggf. schwierig, denn da wird nicht jeder Towerkühler reinpassen.
Ich wäre auch bereit, Löcher ins Case zu bohren.
Das kann doch nicht schön werden...
Solltest du tatsächlich dermaßen verzweifelt sein, mach' die Lüfter an der Oberseite und positioniere dort zwei möglichst große Lüfter, die Luft nach draußen befördern. Und trotzdem einen Towerkühler auf die CPU.
Das Allerwichtigste ist, dass warme Luft rauskommt. Wenn du mal ein Schulhaus von innen gesehen hast, weißt du dass warme Luft aufsteigt, d.h. die warme Luft will oben raus.
Das Zweitwichtigste ist, dass die Luft halbwegs geordnet fließen kann. Also dass 1. nicht überall irgendwas im Weg ist (z.B. riesige Grafikkarten, an denen kaum Luft vorbeikommt) und dass 2. halbwegs koordiniert ist, wo die Luft rein kommt und wo sie raus geht.
Ein Lüfter vorne unten wäre allemal sinnvoll, aber ich wüsste nicht wohin du dann mit dem Kabelknäuel wolltest. Es macht wenig Sinn, Luft gegen ein Kabelknäuel zu blasen.
Bei einem Lüfter vorne-oben wäre die Frage, wie weit oben. Nicht nennenswert höher als Oberkante Grafikkarte. Wenn der zu weit oben sitzt, verwirbelt der dir die warme Luft, die sich unterm Deckel staut, wieder so dass sie nach unten gewirbelt wird und das wäre kontraproduktiv.
Deckel weglassen, klar: Hilft bei der Kühlung. Am besten gleich beidseitig. Dann hast halt sehr schnell ein Staubproblem.
PCIe-Blenden an der Rückseite wäre eine Verzweiflungstat, wenn du vorne keine Lüfter rein bekommst. Wenn ja, würde ichs lassen und die Lüftung aus dem unteren Teil der GraKa überlassen.
Was mir noch auffällt: Der Lüfter aus dem Netzteil versucht ja quasi, der GraKa die Luft wegzusaugen. Hat das Gehäuse im Boden Löcher, durch die Luft reinkommen kann? Wenn ja, würde ich das Netzteil umdrehen, sodass es Luft durch den Boden saugt, statt aus dem Inneren des PCs.
Habt ihr Vorschläge, wie ich das Airflow in meinem PC verbessern könnte?
Neues Gehäuse kaufen
https://geizhals.de/kolink-unity-lateral-performance-a3011878.html
Neues Gehäuse kaufen und außerdem ist deine Grafikkarte zu groß bzw. Gehäuse zu klein die behindert den Airflow
Danke! Glaubst du nicht es würde reichen, an der (luftdurchlässigen) Front oben und unten einen 80mm (oder vielleicht auch 120mm) Lüfter einzubauen (unten müsste ich das ssd Gerüst entfernen) und den Deckel wegzulassen? Außerdem kann ich die PCIe Dinger an der Rückseite entfernen.