Abgehängt oder Abgehangen?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, und zwar welche Form ist richtig?
Wir haben die Plakate abgehangen oder Wir haben die Plakate abgehängt.
Eine Begründung dazu wäre auch super :) danke euch.
3 Antworten
Die transitiven Verben mit einem Akkusativobjekt sind regelmäßig/schwach. Frage meistens: WOHIN? Präposition + Akkusativ
- Ich habe einen Kalender an die Wand gehängt. (hängt, hängte, hat gehängt)
- Wir haben die Plakate von der Wand abgehängt. ❗️
- Er hat sich auf das Sofa gesetzt. (setzt, setzte, hat gesetzt)
- Er hat den Wagen in die Garage gestellt. (stellte, stellte, hat gestellt)
- Sie hat den Säugling in die Wiege gelegt. (legt, legte, hat gelegt)
Die intransitiven Verben sind unregelmäßig und stark. Frage: WO? Präposition + Dativ
- Der Kalender hat an der Wand gehangen. (hängt, hing, hat gehangen)
- Wir haben im Klenze-Park abgehangen. ❗️
- Er hat auf dem Sofa gesessen. (sitzt, saß, hat gesessen)
- Der Wagen hat in der Garage gestanden. (steht, stand, hat gestanden)
- Der Säugling hat in der Wiege gelegen. (liegt, lag, hat gelegen)
Abgehängt.
https://blog.leo.org/2017/10/26/abgehaengt-und-abgehangen/
das Partizip abgehängt gehört zum transitiven Verb abhängen (etwas Aufgehängtes herunternehmen, etwas loskoppeln).
"Sie hat Bild wieder abgehängt."
"Der hinterste Wagen wird in Freiburg abgehängt."
"Wir haben alle Konkurrenten abgehängt."
Das Partizip abgehangen gehört zum intransitiven Verb abhängen (u.a. durch längeres Hängen mürbe werden).
"gut abgehangenes Rindfleisch"
https://www.kommafee.de/2017/02/06/geh%C3%A4ngt-oder-gehangen/
Mit Akkusativ-Objekt heißt es abgehängt, aufgehängt, verhängt ...
Beispiel: "Die Regierung hat den Ausnahmezustand verhängt."
"Ich habe die Regenbogenflagge aus dem Fenster gehängt."
Ohne Akkusativ-Objekt heißt es gehangen:
"Wir haben den ganzen Nachmittag im Park abgehangen."
Ihr habt die Plakate abgehängt (aktiv). - Ich hängte das Plakat auf.
Du bist in der Kneipe abgehangen (passiv). - Ich hing in der Warteschleife.
regelmäßiges Verb: hängen, hängt, hängte, hat gehängt
- Aktiv Perfekt: Ihr habt die Plakate abgehängt.
- Vorgangspassiv Präteritum: Die Plakate wurden von euch abgehängt.
- Vorgangspassiv Perfekt: Die Plakate sind von euch abgehängt worden.
- Zustandspassiv Präsens: Die Plakate sind abgehängt.
unregelmäßiges Verb: hängen, hängt, hing, hat gehangen (kein Passiv möglich)
- Aktiv Perfekt: Ich habe in der Kneipe abgehangen. = ugs. für: Ich bin in der Kneipe hängen geblieben und habe getrunken.
- Aktiv Präsens: Am Wochenende hängen wir immer im Jugendzentrum ab. = Am Wochenende verbringen wir unsere Zeit immer im Jugendzentrum.
- Aktiv Perfekt bei Fleisch: Der Schinken hat gut abgehangen (= hat lange gehangen und ist mürbe geworden).
- ➜ Resultat/Zustand: Gut abgehangener Schinken ist Schinken, der gut abgehangen ist. (= ein Zustand, der durch langes Hängen des Schinkens erreicht wurde. Das heißt: Der Schinken hat lange gehangen.)
Im Bairischen werden die aktiven Formen mancher Verben im Perfekt mit "sein" gebildet. Dadurch werden sie grammatisch aber nicht zum Passiv.
- Peter hat auf dem Sofa gesessen. = in Bayern: Peter ist auf dem Sofa gesessen.
- Ich habe auf der Bühne gestanden. = in Bayern: Ich bin auf der Bühne gestanden.
- Ich habe im Bett gelegen. = in Bayern: Ich bin im Bett gelegen.
- Der Fisch hat an der Angel gehangen. = in Bayern: Der Fisch ist an der Angel gehangen.
Deine letzten Beispiele sind falsch. Alle Bewegungen und Seinszustände werden in der Vergangenheit mit ist umschrieben! Das hat nichts mit bairischer Mundart zu tun, das ist hochdeutsche Grammatik. Eher können Nordlichter, die alle Verben in der Vergangenheit mit haben umschreiben, kein richtiges Deutsch - womöglich ähnlich wie im Englischen...
Du hast recht bei Bewegungen von A nach B und beim Wechsel in andere Zustände, z. B.. kommen, gehen, fliegen, springen, rennen, laufen, sinken, versickern, verschwinden, ein-, aus-, umziehen etc. / sterben, entschlafen, einschlafen, aufwachen, entstehen, werden, erodieren, explodieren und bei einigen Ausnahmen wie z. B.: sein, bleiben, passieren, geschehen
Aber bei "sitzen, stehen, liegen und hängen" (hängt, hing, hat gehangen) liegst du leider nicht ganz richtig. In deutschländischem Standarddeutsch werden diese Verben im Perfekt und Plusquamperfekt mit "haben" gebildet und sind intransitiv, d.h. sie können kein Passiv bilden. Mag sein, dass sie im Österreichischen sowie im bairischen Dialekt und vielleicht auch in anderen Dialekten mit "sein" gebildet werden, aber auch dort sind sie intransitiv. Sie haben bestenfalls einen passiven Charakter - klar, jemand, der auf seinen 4 Buchstaben sitzt, bewegt sich körperlich nicht, jedenfalls nicht auf seinen Beinen.
Um dich aber zu beruhigen: Natürlich gelten auch diese Formen als korrekt, jedenfalls im süddeutschen Sprachraum. Ausländischen Deutschlernern muss man dann halt sagen, dass "die Uhren in Bayern manchmal andersherum ticken". Hierzu auch ein netter Text, der diesbezüglich erregte Gemüter sicher zu beruhigen vermag: https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/87
Bei Bewegungen, die nicht von A nach B gehen und nicht auf die Frage "Wohin?" antworten (z. B. tanzen), ist das Hilfsverb im Perfekt oft "haben": Er hat die ganze Nacht getanzt", übrigens auch in Bayern. Und wenn die Bewegung von A nach B explizit das Manövrieren eines Fahrzeugs ausdrückt, muss es z. B. heißen: Ein Betrunkener hat den SUV gefahren.
Was man übrigens achtern Diek manchmal hört, ist: "Ich bin mit ... angefangen."
Auf Google-Grammatik, wiktionary & selbsternannte "Grammatik-Spezialisten" (im Internet) sollte man sich niemals verlassen. Das ist oft himmelschreiender Blödsinn.
Das erscheint mir unsinnig und unnötig kompliziert. Hauptsache, man hat die Sprachlehre mal wieder mit einem neuen Fremdwort bedacht...
Wenn ich sitze, bin ich passiv - auch ohne ein Subjekt, das mir das "antut".
Die aktive Form ist setzen. Ich bin abends auf der Bank gesessen, weil ich mich dort hingesetzt habe.
Germanisten können nicht logisch denken - hat sich bereits bei der ersten Rechtschreibreform gezeigt. Bis heute müssen Wörter auseinandergeschrieben werden, die seit jeher zusammen ausgesprochen werden.
Beenden wir den Mist.
- Ich saß abends auf der Bank weil ich mich dort hingesetzt hatte.
- Ich habe abends auf der Bank gesessen, weil ich mich dort hingesetzt hatte.
- In Bayern und in anderen Regionen südlich des Mains: Ich bin abends auf der Bank gesessen, weil ich mich dort hingesetzt hatte.
Man kann sich natürlich auch dorthin setzen. Das Resultat ist auch, dass man auf der Bank bzw. dort sitzt. 🤣
Und so hat die liebe Seele Ruh'. Guten Abend und schönen Sonntag, Gruß Span🐷
Danke, ich brauch keinen Grammatikunterricht - ich finde diese Regelung mit intransitiven Verben einfach bescheuert.
Niemand hat da irgendetwas geregelt. Die deutsche Sprache ist nun mal so, und man hat gewisse Regeln erkannt. Ich finde es z. B. auch nicht gerade toll - jedenfalls nicht für Ausländer -, dass wir 3 verschiedene Adjektivdeklinationen haben, aber die sind nun mal da, und dann stellt man sie in einem Regelwerk (= Grammatik) zusammen, damit Ausländer Deutsch lernen können und damit Muttersprachler, die ihre Sprache nicht so gut beherrschen, eine Hilfe haben.
In anderen Sprachen akzeptierst du doch auch, dass es dort grammatische Regeln gibt, oder sagst du, wenn dir eine der Regeln nicht gefällt, dass diese bescheuert sei (und du dich deshalb nicht danach richten willst)?
Kein Passiv! Passiv wäre z. B.: Ich wurde von vielen Radlern überholt und abgehängt. Aktiv: Viele Radler überholten mich und hängten mich ab.