1. Klässler mit migrationshintergrund lesen beibringen?
Nabend zusammen,
Ich gebe einem 7-Jährigem Italener Nachhilfe in Deutsch und wir sind noch mit der großen Hürde des Lesens beschäftigt.
Kurz zur Familie: Sie sind vor 4 Jahren aus Deutschland nach Sizilien migriert. Der Junge war also auch hier in einem Kindergarten und hat dort die klassischen Wörter wie Farben und Zahlen sehr gut gelernt. Also Pi mal Daumen kann er auch Smalltalk führen und auf manche Fragen antworten (auch nur mit akzent), allerdings schaut er mich auch oft mit großen Augen an, was ich denn meine und wechselt die meiste Zeit ins italienische, wo er seine Mum fragt was ich denn meine.
Da kommt das schwerwiegende Problem. Die Eltern (bzw die Mutter) hat erst vor einigen Monaten angefangen einen Deutschkurs zu machen und hat jetzt auch erfolgreich A2 bestanden, aber nutzen zu 70% der Zeit nen Übersetzer. Die Familie spricht daheim such dementsprechend nur italenisch, schauen Filme unf Serien ausschließlich auf italenisch und das wollen die auch nicht ändern (das finde ich besonders gefährlich). Also spricht der kleine nur in der Schule deutsch.
Jetzt ein zusätzlicher Faktor: in der Klasse wird der immerwieder aufgrund seiner kleinwüchsigkeit und der fehlenden Fähigkeit zu lesen etwas gemobbt, mit körperlichen Übergriffe. Zudem werden grad haufen Allergien bei ihm festgestellt. Der Junge steht für sein Alter ziemlich unter Stress.
Jetzt zum Kern des Lesens: er kann die einzelnen laute von Buchstaben wiedergeben, aber das wars. Wenn es um das zusammenhängen der Laute geht, ist es vorbei und er erfindet fantasywörter. Also z.B bei; Ba, ke, tipu,... (alsoo Konsonanten und Umlaut) kann er einfach nicht wiedergeben. So oft wir auch verschiedene Übungen in dem Zusammenhang durchgehen- es zeigt sich kein Fortschritt.
Habt ihr Vorschläge, wie wir zusammen am besten lernen könnten unter seinen Umständen?
Danke schonmal!
Nach 5-10minuten ist seine Konzentration such schon beinahe auf Null gesenkt. Trotzt Maßnahmen der Eltern (wie Fernsehgerät und sowas) lenkt er sich mit der nächstbesten Sache ab. Sei es mit der Tischdecke rumzuspielen.
3 Antworten
Für diese Lerngruppe gibt es Lehr- und Übungsbücher bei Verlagen wie Klett und Hueber. Ich empfehle "Deutsch für die Integration" - einen Schreibtrainer zum Vorkurs für Zweitschriftlerner von Klett.
Danach gibt es Aufbaubücher (Kurs- und Arbeitsbuch) in den Stufen A1 und A2 von den Verlagen Cornelsen und Hueber. Diese Bücher sind allerdings wegen der Themen eher für Erwachsene geeignet, aber mit Fantasie kannst Du trotzdem das Wissen vermitteln und einüben, welches dort angeboten wird.
Danke für die schnelle Antwort!
Super, danke für die Empfehlungen! Ich informiere mich da gleich mal :)
Ich weiß nicht, ob das geeignet ist:
https://de.pons.com/p/online-woerterbuch/apps/Hier kannst du auch die Sprache auswählen

Super danke für deine Antwort! Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Parallel dazu haben wir nstürlich seine Schulbücher mit "aufgaben" dieser Art - aber da ist die selbe Problematik :(
Tatsächlich empfiehlt man, dass die Eltern konsequent die "Herzenssprache" mit dem Kind sprechen und keinen Sprachmix veranstalten. Deutsch lernt das Kind im Kindergarten und in der Schule genug. Das ist also nicht "gefährlich", sondern entspricht dem aktuellen pädagogischen Standard.
Vielleicht könnte die Mutter den Raum verlassen, sodass der Junge nur dich um Unterstützung bitten kann - und das auf Deutsch.
Empfehlenswerte Bücher stehen hier bereits in den Antworten.
TatsOkeoke danke für die Info! Ich bin mir nur noch nicht sicher, wie ich das als sein Nachhilfelehrer bewerten soll. Die Schule ist der einzige Ort wo er die deutsche Sprache wirklich hört. Es sei denn er spielt privat mit ner klassenkameradian oder ich bin für die nachhilfe zu besuch.
Wir machen auch meißtens alleine zusammen nachhilfe, nur verliert er schnell seine Konzentration und fängt an in der ganzen Umgebung einen spaßfaktor zu sehen (wie es als kind eben ist) und ab einem gewissen zeitpunkt hole ich seine Mutter und können dann zu dritt (bzw zu viert - die kleine schwester hat wohl sehr spaß an erklärungen) wenigstens eine gewisse grundkontinuität aufbewahren in seiner konzentration.
Sonst hatte ich überlegt, dass wir italenische Wörter zum lernen vornehmen. Meinst du, dass wäre ein alternativer Ansatz?