Kitas & Kindergarten

545 Mitglieder, 2.345 Beiträge

Ist bei Erziehern der "Blitzableiter" Indoktrination?

Hallo, ist der "Blitzableiter" Indoktrination, wenn jemand mit "Erzieher"-Ausbildung meinen Sohn, nachdem er sich rund eine Stunde gewehrt hat dass er angeblich, wenn es nach dem Demokratiehasser ginge sich nicht gegen einen rechtswidrigsten Bescheid einer Schule (wider u. A. §39ff VwVfG i. V. m. Art. 20 Abs. 4 i. V. m. Art. 19 Abs. 4 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) wehren sollte, sich beruhigen sollte, nachdem er zu Recht randaliert hat, da noch eine zweite Person ihn indoktrinieren wollten, sodass er sich wutentbrannt sich aufgeregt hat. LG
Nein50%
Ja25%
Neutral25%
Ja und Nein0%
4 Stimmen

Kindergarten Kind Babysitten?

Hallo zusammen… Kurz vor ab: mache momentan ein FSJ im Kindergarten was in 5 Monaten vorbei ist. 5 Monate klingt vielleicht lang, aber für mich fühlt es sich gar nicht lang an… das hat auch einen Grund und das besagte „Problem“ schildere ich euch jetzt : In meiner Gruppe ist ein Kind welches mir unheimlich ans Herz gewachsen ist, weil ich mit diesem Kind im Kindergarten wirklich viel mache schon von Anfang an… Seit 7 Monaten verbringe ich unter der Woche jeden Tag mit diesem Kind und das den gesamten Kindergarten Tag lang… Das sind jeden Tag so 6 Stunden… Dieses Kind ist mir mittlerweile so sehr ans Herz gewachsen, und ich weiß ich sollte nicht ein Kind am liebsten mögen oder so, aber dieses Kind mag ich am liebsten… es ist einfach so… Da der Kindergarten in einem kleineren Ort liegt, wohne ich mit dem Kind sogar im gleichen Ort, etwa 3 Minuten mit dem Auto außeinander ( ich weiß auch wo die Familie wohnt weil es so ein kleiner Ort ist….). Die Eltern kenne ich vom bringen und abholen und die sind beide sehr lieb. Ich weiß jetzt schon, dass ich dieses Kind so sehr vermissen werde nach meinem FSj und überlege schon jetzt wie ich danach mal ab und zu den Kindergarten besuchen kann um das Kind zu sehen… Ich überlege halt ob ich die Eltern mal anspreche wegen Babysitten, also nichtmal richtig babysitten sondern einfach Zeit mit dem Kind verbringen… Das Kind will auch im Kindergarten alles mit mir machen und meine Kolleg-/innen sagen mir immer wenn ich komme oder nicht da bin das es nach mit gefragt hat wo ich bin/ wann ich komme… Also ich würde tatsächlich so weit gehen zu sagen dass ich mit diesem Kind eine Bindung aufgebaut habe… Meine Frage : Kann man das machen mit Eltern fragen ? Kommt das doof rüber oder eher nett dass ich deren Kind so gerne mag ? einfach ab und zu den Kindergarten besuchen? Oder wie würdet ihr es handhaben ? Bitte helft mir weil müsste das ja bald schon mal ansprechen… DANKE für eure Hilfe !!!!!

Sprachentwicklungsstörung, Kind wird gemobbt, wie soll ich mich verhalten?

Hallo! Ich würde gerne eure Meinung hören, was ihr in meiner Lage tun würdet . Mein sohn ist 6 Jahre und leidet an einer expressiven Sprachentwicklungsstörung, dysgrammatismus. Er hat ein sehr großes störungsbewusstsein und kann sich nicht in vollständigen Sätzen ausdrücken und ist darum extrem schüchtern. Bis er 3 war, hat er so gut wir kaum geredet. Logopädie haben wir mit 2,5 Jahren begonnen bis heute. Das Sprechen wird besser, daheim verstehen wir das meiste. Im Herbst wird er in eine Sprachheilschule gehen, worauf er sich total freut, weil da alle Kinder komisch reden und die Lehrer ihn aber trotzdem verstehen ( wir waren 3 Monate lang jede Woche 1 Tag zum schnuppern dort). Momentan geht er noch in den normalen Kindergarten, da es leider keinen Sprachförderkindi in der Nähe gibt. Mein Sohn versteht alles, kann sich aber verbal nicht äußern, da ihm dort einfach die "Worte fehlen ". Sein IQ wurde getestet, der liegt bei 109. Allerdings kommt jetzt die Schüchternheit dazu. Seit einiger Zeit merken wohl die anderen Kinder, dass er nicht wie andere reden kann und wird immer nehr ausgegrenzt. Die Erzieherinnen habe ich schon mehrfach angesprochen, aber die wollen nix bemerkt haben. Leider kommen nun auch noch Dinge hinzu wie rumschubsen oder schlagen. Mein sohn hat sich nun schon 2x gewehrt, da er sich hilflos fühlt. Nun ist er aber der böse, bei der Mutter des mobbenden Jungen aber auch bei den Erzieherinnen, die wollen, dass er zu ihnen kommt und es sagt, wenn er ein Problem hat. Das kann er aber nicht, weil er den Satz nicht rausbekommt. Mit der Mutter des anderen Jungen habe ich Geredet und sie meint dazu nur, dass mein sohn ja viel größer sei als der ihre und er ihn gefälligst in ruhe lassen soll. Er gehöre einfach nicht dazu. Am liebsten würde ich meinen Kleinen nun die letzten 5 Monate aus dem Kindergarten nehmen bis er in die Schule kommt. Noch zu erwähnen, das ist unser 3. Kind, wir sind also einiges an Konfrontation gewöhnt !

Kindergarten in Wohnungsnähe oder arbeitsnähe?

Hey Mein partner und ich gemeinsam mit unserer Tochter wollen bald umziehen. Unzwar haben wir eine Einfamilienhaus gekauft und die Entfernung zwischen Arbeit und Haus beträgt 60km circa. 35min entfernt. Wir haben was Gutes gefunden, was uns gefallen hat und haben deswegen uns entschieden umzuziehen. Die kleine braucht ja ein kita Platz, im Sommer. Sie hat eins im jetzigen Ort bekommen, weil wir umziehen überlegen wir vieleicht in der arbeitsnähe eine Kita suchen. Die jetzige Kita müsste ich den Platz absagen, ob es geht weiß ich noch nicht. Ich habe auch niemanden der die kleine abholen kann oder bringen könnte. Wir beide Eltern gehen in einem Ort arbeiten (selbes Büro). Könnte meine kleine in arbeitsnähe in die Kita hin? Kann man das? Was muss ich beachten? Es wäre viel zu weit und die meistens Kitas betreuen erst um 7 Uhr ich bräuchte schon ab so circa 6.15 eine Betreuung. Was kann ich tun?

Welche Ziele kann ich für ein Gefühlsangebote nehme?

Ich befinde mich aktuell im Praktikum meiner Erzieherausbildung. Das Praktikum absolviere ich in einer Tagesgruppe mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 - 13 Jahren. Da ich eine sehr gute Bindung zu den Kindern aufgebaut habe, entschied ich mich für den Handlungsschwerpunkt: Regulierung von Gefühlen anhand des Filmes Alles steht Kopf. Ich habe bereits mit den Kindern/Jugendlichen eine Gesprächsrunde geführt, indem wir die Charaktere des Filmes charakterisiert haben. Nun habe ich vor eine Art Escape Game mit den Kindern zu machen, zum Thema Alles steht Kopf. Habt ihr Ideen für Stationen oder Ziele für dieses Angebot? Ich bin etwas ratlos.

In welchen Bildungsbereich würdet ihr das einordnen?

Hallo Leute, wo würdet ihr so ein Angebot in einer Kita einordnen, wenn es verschiedene Materialien gibt, die die Kinder erfühlen können, wie zum Beispiel die Seite eines Schwamms, Watte, Luftpolsterfolie, Samt, Stoff oder Klettverschluss? Würdet ihr das eher im Bildungsbereich körper, Gesundheit und Ernährung oder Musisch-Ästhetische Bildung einordnen? Ich bin mir nämlich sehr unsicher, weil ich finde, beides passt irgendwie.
Körper, Gesundheit, Ernährung100%
Musisch-ästhetische Bildung0%
Andere0%
5 Stimmen

Verschiedene Arten von Finger spielen?

Hey Leute, ich muss für die Schule verschiedene Arten von Fingerspielen erklären. Das Problem ist, ich finde gar nichts dazu. Kein Artikel, nichts. Online finde ich zwar verschiedene Versionen von Fingerspielen, aber absolut keinen Artikel, der die verschiedenen Arten erklärt. Auch in meiner Fachliteratur steht dazu einfach nichts. Von daher wollte ich mal fragen, ob mir jemand die verschiedenen Arten von Fingerspielen erklären kann oder was es für Kategorien gibt. Die sind ja wahrscheinlich selbsterklärend, aber ich kann einfach nichts dazu finden. Ich vermute mal, es geht um Bewegung-fingerspiele mit den Händen, dann um Fingerspiele mit Singen, dann bestimmt auch um welche mit Zählen – aber ich finde dazu gar nichts. Wäre super dankbar für jede Hilfe!

Mobbing in der KiTa unter Kindern?

Guten Abend, Meine Tochter (6), kommt dieses Jahr in die Schule. Im September letzten Jahres kam ein neuer Junge in die Gruppe im Kindergarten dazu. Schnell stelle sich heraus, dass er eine "unruhe" in die Gruppe bringt. Er haut die Kinder, ärgert sie, beleidigt sie, wirft mit Sachen nach ihnen, nimmt Spielsachen weg, macht Sachen kaputt usw. Er ist ebenfalls 6 und besucht den Vorschulunterricht mit meiner Tochter. Er wird von den Erzieherinnen oft früher aus dem unterricht entlassen oder macht gar nicht mit. Meine Tochter äußerte schnell mir gegenüber, dass er sie auch hauen würde. Als ich die Erzieher ansprach, meinten sie "Dies sei halt der alltägliche Kitawahnsinn". Es hört aber nicht auf. Meine Tochter geht einerseits gerne hin. Andererseits weint die beim abgeben. Erst schaut sie ob er da ist. Sie hat richtige Angst vor ihm. Dies habe ich gemerkt, als ich sie einmal abgeben wollte und sie in einem riesen Bogen in den Gruppenraum schaute. Sie entdeckte ihn, erstarrte und mit Tränen in den Augen sagte sie, dass sie heim will. Sie Frühstück da oben nichts. Seit Monaten. Sie zupft sich ihre Nägel blutig. Vor der Kita spuckt sie ab und zu. Sobald ich sie abmelde (und ihr sage, sie sei abgemeldet für den tag) ist alles wieder gut. Daheim ist immer ein stress, sobald das thema KiTa aufkommt. Sie wünscht sich die Eingewöhnung wieder, da sie sagt, dass sie sich wünscht dass die Erzieherinnen mehr nach ihm schauen sollen. Ja, meine Tochter ist sensibel. Wir sind aber mit Ergotherapie dran, sie zu stärken. Dennoch finde ich, dass das so nicht weitergehen kann. Was haltet ihr vom Hospitieren? Oder nur das Gespräch suchen? Ich weiß nicht weiter ..

Welche Materialien eignen sich zum Fühlen für Kinder U3?

Hallo zusammen, ich arbeite gerade an einem Angebot für Kinder bis drei Jahre, bei dem es darum geht, ihren Tastsinn zu erweitern. Es geht darum, dass die Kinder verschiedene Texturen und Materialien erfühlen und so ihre Wahrnehmung schulen. Am besten Materialien, die man auf Pappe kleben kann, da es so eine Wand zum fühlen werden soll. Ich habe schon Materialien wie Moosgummi, Schwämme, Luftpolsterfolie, Pfeifenputzer, Wolle und Klettverschluss gesammelt, aber mir fallen langsam keine weiteren Ideen mehr ein. Ich habe schon einiges gefunden, aber vielleicht hat ja noch jemand kreative Vorschläge, welche Materialien Kinder gerne fühlen könnten.

Habt ihr Impuls Ideen für Kindergarten?

Ich habe demnächst meinen nächsten Lehrerbesuch und habe als Thema Impulssetzung während des Freispiels. Unsere Aufgabe ist es wirklich nur ein Material als Impuls "hinzustellen" und dann zu gucken was die Kinder daraus machen. Wir sollen dabei eine eher passive, aber unterstützende Rolle haben. Also die Kinder machen lassen, in ihren Ideen unterstützen und nur helfen, wenn sie Hilfe benötigen. Leider bin ich in einer Kitagruppe wo wir eigentlich an Material alles haben, also ist das dazu stellen von neuen Sachen wirklich schwierig. Vorallem mache ich mir Druck, weil ich nicht weiß ob die Kinder darauf anspringen. Also muss ich etwas nehmen, womit die Kinder möglichst frei sind in ihren Ideen. Ich würde auf jedenfalls etwas im Kreativbereich machen. Ich hatte da bisher so Ideen wie: Federn, Kartons, Pappteller. Wobei ich mir beim letzten nicht sicher bin ob die Kinder das annehmen. Was wir im Bereich schon haben: - Pappe in allen Farben, Krepppapier, Wachsmalstife, Buntstifte, Wasserfarben, Filzstifte (für die Vorschulkinder), Aufkleber, Ausmalbilder Und Impulse in der Bau- oder Rollspielecke finde ich schwierig, weil wenn ich Kostüme oder andere Sachen zum bauen dazu tue, ist ja eigentlich schon klar was die Kinder damit machen

pädagogisches Angebot gesucht - Bewegungsspiel oder Geschichte?

Hallo. Ich muss im Rahmen meiner Ausbildung ein Angebot zum Thema "Bewegung" im Kindergarten gestalten. Alle Bewegungsgeschichten, die ich gefunden habe, sind auf Turnhalle/Sportgeräte ausgelegt und sind zu kurz. Hat jemand eine Idee, welche Geschichte ich dazu wählen könnte, die man mit den Kindern im Freien machen könnte? Ohne Geräte. Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Oder vielleicht ein Bewegungsspiel, das nicht allzu schwierig für die Kinder ist?

Darf eine Tagesmutter private Fahrten machen während der Betreuungszeit?

Hallo Zusammen, ich bin so unglücklich mit meiner Tagesmutter. Erst hatten wir das Problem, dass die TM unseren Sohn nie gewickelt hat und dann immer wieder eine Ausrede dafür hatte. Täglich hab ich ihn mit Kacki in der Windel abgeholt. Erst gestern sagt sie mir NACH der Betreuungszeit , dass sie während der Betreuungszeit mit meinem Kind ihren Mann ins Krankenhaus zu einer Darmspiegelung gebracht hat. Wohl gemerkt ohne mein Wissen! Darf sie das den überhaupt? Liebe Grüße