Kindererziehung

1.041 Mitglieder, 3.157 Beiträge

Ab wann kleine Videos etc. für das Kind?

Hallo! Unser Kind ist 1,5 Jahre alt und wir haben es bisher sehr sehr streng eingehalten, dass sie kein Fernsehen, Tablet, Handy etc. schaut. D.h. wir lassen sie nicht mit aufs Handy schauen, Fernseher läuft nie wenn sie mit im Raum ist bzw. überhaupt wenn sie noch nicht schläft. Leider geht es seit ein paar Wochen mit heftigen Schreikrämpfen beim Autofahren los, vor allem wenn sie müde ist. Wir kriegen es halt nicht immer perfekt getimed. Meint ihr es ist ok, ihr da vielleicht doch mal für 10-20 Minuten irgendein Kindervideo bei YouTube anzumachen? Helfen tut es, wir haben es mal 1 Minute probiert und sie war ruhig. Würde vielleicht 1 mal die Woche vorkommen, wenn überhaupt. Wie habt ihr es bei euren Kindern gehandhabt?

Haben elternlose Kinder, die z.B. in einen Labor gezüchtet werden, bessere Chancen im Leben, ihr eigenes Wesen nicht bevormunden und verdrehen zu lassen?

Das ist ja wie ein Markenzeichen auf das Fleisch. Dieses Kind gehört zwei Erzeugern. Andere sollen sich von dieser Angelegenheit fern bleiben, und sich gar nicht in die Erziehung einmischen. Aber wenn ein Kind keine persönlichen Erzeuger hätte, und es ein Produkt der gesamten Kultur ist (keinem Institut) würde es dann ein vollmundig Bürger sein, und selbst entscheiden können, was oder bei wem es lernen und wachsen will? Denn meine Befürchtung ist, solange es Eltern gibt, die ihre Verfehlungen auf Zwang weiter vererben wollen, werden wir eine ganze Weile größtenteils Geisteskranke Leute hervorbringen, aus kranken Besitzansprüchen hervorgegangen zu sein. Wie sieht ihr das? Hat die Form der Erziehung, Kinder an zwei Leuten abhängig zu machen, irgendeinen Mehrwert, der die nachteiligen Ausgangslage eine Menge potentieller Vorbilder davon auszuschließen, überwiegen könnte.

Kleinkind hat Angst vor vielen Menschen?

Hallo, mein Sohn war schon immer etwas sensibler gegenüber Menschenmengen und fremden Menschen generell. Nun wurde ich jedoch durch seine Tagesmutter sehr beunruhigt. Mein Sohn hat soweit keine Probleme innerhalb der Gruppe, bestehend aus 4 Kindern, inklusive ihm selbst. Sobald jedoch eine weitere Tagesmutter zu Besuch kommt oder sie eine andere Tagesmutter besuchen gehen, ist er nur noch weinerlich, klammert sich an die Tagesmutter und möchte weg. Zuhause erlebe ich dies auch, jedoch hat es sich schon sehr gebessert. Bei fremden Menschen wollte er oft los und hat uns an die Hand genommen um uns weg zu führen. Nun haben wir aber die letzte Zeit öfter für ihn fremde Leute besucht und es ging eigentlich ganz gut. Er ist anfangs etwas still, aber taut auch auf. Die Tagesmutter meint jedoch, dass nun jemand kommen soll um dies Mal zu beobachten. Jetzt mache ich mir totale Gedanken. Kennt ihr Kinder, die auch so ein Verhalten gezeigt haben oder habt vielleicht selber etwas sensiblere Kinder? Er ist sonst super süß, lacht viel, will alles zeigen, redet den ganzen Tag usw.

Hängt mein Kind (2) wirklich mit der Sprachentwicklung hinterher?

Hallo mein Sohn wird am 14 September 2 Jahre alt. Seine Erzieherin meinte zu mir das er nur bedingt spricht bzw. Das er die Wörter nur sehr selten miteinander verbindet. Viele Kinder in der Gruppe können schon 2 Wort Sätze sprechen. Mein Sohn kann es zwar auch 2 Wortsätze sprechen aber macht es wiegesagt selten. Zb. Sagt er "Mama Nein" , "Mama aufstehen". Zuhause spricht er meistens mehr als wie ich es in der Kita mitbekommen habe. Sogar seine Erzieherin sieht ein das er in einer kleinen Gruppe ganz anders ist als wie bei einer großen Gruppe. Aber jetzt frag ich euch mal. Hängt er wirklich sehr hinterher oder kommt das vielleicht noch?

Alte Bücher zum Thema Kindererziehung usw sinnvoll?

Hallo, ich habe eine etwas ungewöhnlich frage. Ich habe heute den Keller ausgemistet uns dabei ist mir ein Karton voller alter Fachliteratur zum Thema Kindererziehung ect in die Hände gefallen. Ich schätze die Bücher sind circa aus dem Jahre 1990 bis 2000. Meint ihr es lohnt sich noch solch Bücher zulesen? Oder sind die Konzepte wohl zu veraltet? Alt heisst ja nicht unbedingt schlecht! Aber da ich selbst einen kleinen Sohn habe und mir sowieso ein paar Bücher zulegen wollte drängt sich mir diese Frage auf.

Ist es eine psychische Belastung für Kinder in einem Horrorfilm mitzuspielen?

Wenn Kinder in filmen mitspielen die sie eigentlich noch nichtmal ansehen dürfen, weil die Kinder vielleicht 10 Jahre alt sind aber der Film erst ab 18 freigegeben ist, ist das keine psychische Belastung, irgendwie gruselig für die Kinder? Und dürfen die sich in dem Fall den fertigen Film dann ansehen oder erst wenn sie 18 sind? Es hat ja eigentlich einen psychologischen Grund warum Horrorfilme erst ab 18 freigegeben sind. Aber dann ist es psychologisch in Ordnung das Kinder in selbigen Filmen mitspielen und sogar die Hauptrolle spielen. Werden die Kinder da irgendwie psychologisch betreut oder wie ist das möglich? Oder ist es eigentlich nicht so schlimm wie ich es mir vorstelle für die Kinder?