woran liegt das viele Werkstatt das nicht mehr machen sondern nur eine alles austauschen?
6 Antworten
Weil in vielen Werkstätten keine vernünftige Fehlersuche mehr gemacht wird
kosten pro stunde arbeit zwichen 80-120€. eine reparatur dauert teilweise einige stunden und das ohne garantie. neue teile kommen mit einer garantie und sind in einem gegebenen zeitraum ausgetauscht. tauchen ist viel günstiger. oft
das finde ich voll übertrieben. genau da sollte man sich zuerst drum kümmern
es geht um was anderes. bei Platinen z.B. sind teilweise Pfennigsachen kaputt, die zu finden auslöten usw dauert recht lange somit wird das Teil ersetzt.
Das hat in der Regel drei Gründe
- Ersatzteile werden rar. Statt dessen gibt es immer mehr Austauschbaugruppen
- Die Stundensätze in den Werkstätten sind einfach so hoch, dass für klassisches Reparieren z.B. ausbeulen oder schweißen eines Auspuffs schlicht die Zeit fehlt
- Es ist auch eine Frage der Gewährleistung und auch teils der Sicherheit
Kommen wir einfach mal auf das Relais aus dem Beispiel zurück! vielleicht hat ja das besagte Relais nur gehangen, und hätte gangbar gemacht werden können! noch mal 10 € gespart. AAAABER! würdest du als Mechaniker sicher sagen können, dass das gangbargemachte relais "Dauerhaft" funktioniert?
Naütrlich gibt es auch den Grund, dass die Mechaniker immer weniger wirklich das Reparieren lernen. aber da kann man den jungen Leuten auch nicht alleine die Schuld dran geben. Neben der Frage, wer es ihnen noch beibringen soll, stellt sich nämlich auch die, wo sie "übungsobjekte" finden.
Hallo vieles kann nicht repariert werden, Austausch ist meist billiger,