Wieso wird wegen dem Sozialetat jedes Jahr so ein Tamtam gemacht, rechnet man z B in Sachen Bildung konkret aus ist der Etat die Hälfte von anderen Ländern?

3 Antworten

Ja, in Bildung sollte mehr investiert werden

Hallo Path1974!

Beim Sozialetat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales geht es, was die Beträge angeht, um die gestritten wird, meist um Sozialleistungen wie das Bürgergeld, den Zuschuss zur Rentenversicherung , die Grundsicherung im Alter... (37,83% Entwurf 2025)

Zum Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( 2,82% Entwurf 2025) sagt die Bundesministerin:

"Dass allein der Bund aus der ersten Tranche des Sondervermögens für Infrastruktur 6,5 Milliarden Euro in Bildung und Betreuung investiert, ist ein bemerkenswerter Erfolg für die Bildung im ganzen Land. Gleichzeitig erwarte ich von den Ländern, dass sie ihrerseits ebenfalls möglichst viel aus ihrem Anteil am Sondervermögen - insgesamt ja auch 100 Milliarden Euro - für die Investition in Bildung ausgeben. Da die Länder mit der Änderung der Schuldenbremse sogar zusätzliche Haushaltsspielräume erhalten, sollten sie diese in erster Linie für Kitas und Schulen aufwenden."

Die Nutzung der Investitionssondervermögensgelder steht also in den Sternen. Ob die Bildung davon profitieren wird, ist ungewiss.

LG

gufrastella


Path1974 
Beitragsersteller
 12.07.2025, 12:39

rechne mal nur 6,5 % für Bildung und Betreuung aber 100 % für Rüstung wo liegt da der Fehler

gufrastella  12.07.2025, 12:49
@Path1974

Es geht um verschiedene Etats: für Bildung und andererseits für Soziales, darauf wollte ich aufmerksam machen.

Der Verteidigungsetat liegt bei 12,41% im Entwurf. Was da noch versteckt dazu kommt, weiß ich nicht genau.

Ich kann vergleichen und rechnen, danke für den Hinweis. Meine Prioritäten sind nicht die Rüstungsausgaben. Soziales, Bildung und Klimaschutz sollten Vorrang haben.

vorallem haben da die schüler noch eine bessere einstellung zum schulwesen.