Wieso muss man für Schule nichts bezahlen aber für Sachen in der Schule?
In die Schule muss man gehen, dafür muss man nichts bezahlen. Aber für Hefte, Theateraufführungen oder für das kopieren von Arbeitsblättern muss man etwas zahlen obwohl das genauso Pflicht ist.
12 Antworten
Der Staat zahlt halt nicht für alles. Wenn Deine Familie wenig Finanzen hat, gibt es Möglichkeiten der Unterstützung, z.B. für Klassenfahrten oder auch Theater.
Dass Schulmaterialien nicht kostenlos sind, finde ich richtig. Wenn das alles kostenlos verfügbar ist, wird es nicht geachtet. So schauen die Eltern drauf, dass nicht zu viel verschlampert wird.
Obwohl: ich habe gelesen, dass in Finnland tatsächlich alles kostenlos ist, auch Stifte, Hefte, Schreibpapier, Schulessen - gibt es alles kostenlos in der Schule. Man müsste mal schauen, was die Finnen damit für Erfahrungen machen und wie sie Verschwendung vorbeugen.
Zum Thema Schulessen: finanziell schwache Familien können auch hierfür in Deutschland Zuschüsse bekommen. Ich weiß aber, dass dann beispielsweise bei Krankheit der Kinder das Essen oftmals nicht abbestellt wird. Familien, die das Essen bezahlen müssen, sind da eher hinterher.
Da brauchst Du garnicht soweit fahren. Das ist in einigen Bundesländer auch so. Essen gab es bei uns nicht, daher weiß ich nicht wie das ausgesehen hätte, aber in Bremen waren Schulbücher, Hefte, Blöcke usw. frei. Stifte bin ich mir nicht mehr sicher, aber da hat eh jeder seinen Favoriten und das Angebot wäre wahrscheinlich einfach nicht vielfältig genug.
In die Schule muss man gehen, dafür muss man nichts bezahlen.
Du bzw. deine Familie muss direkt dafür nichts zahlen.
ABER...... Schule kostet auch Geld!
Das Gebäude, der Strom, das Wasser, die Ausstattung und die Lehrkräfte kosten Geld. All das Geld wird vom Staat übernommen. Hinten rum durch Steuern wieder eingenommen. Also am Ende zahlt auch deine Familie dafür.
Ich zahle für meine Schule auch. Nicht jede Schule jst kostenlos.
Stifte, Bücher, Hefte, Arbeitsblätter sind alles Materialien, die kosten etwas.
Sei froh dass du zumindest kostenlos in die Schule gehen kannst. Viele Menschen auf der Erde können dass nicht.
Es geht darum, dass diese Sachen nicht kostenlos sind und einen Wert haben, damit man drauf aufpasst und sich bewusst ist, dass es nicht gratis ist und irgendeiner diese als selbstverständlich wahrgenommenen Dinge bezahlen muss. Eng mit dem Thema verwandt ist der Begriff "Schutzgebühr" - es geht um eine eher symbolische Gebühr, die der Sache einen Wert zuschreiben soll und den Warenwert meist nicht deckt.
Das kann einen Theaterbesuch genauso betreffen wie eine Schreibmappe, ein Arbeitsheft oder Ähnliches - der Schulträger, die Gemeinde z.B., legt da in der Regel drauf. Bei uns gab es damals (meine Schulzeit war von 1997 bis 2007) einmal im Jahr eine Lehrmittelpauschale von 15 D-Mark mit einem erklärenden Brief, dass das Geld in Materialien fließt wie Kopierpapier, Wartungen am Kopierer, Arbeitshefte, ggf. Unterrichtsmaterial für Textiles Werken wie Stoff, Nadeln, Faden und Filz, was ja auch die Schule den Kindern stellt und irgendeiner kaufen muss, später waren das zehn Euro, das sollte JEDER irgendwie erübrigen können. Wer nicht mal zehn Euro ausgeben kann, hat meiner Meinung nach falsche Prioritäten gesetzt.
Uns hat damals in der dritten Klasse ein Pfarrer das Ganze erklärt, der Religion gab und uns einen Schnellhefter aus Pappe aushändigte, in dem wir die Blätter für den Kommunion-Unterricht abheften sollten. Ich kann mich noch genau an seine Worte erinnern: "Diese Mappe kriegt ihr geschenkt, aber das heißt nicht, dass ihr sie wie Abfall behandeln sollt". Darüber habe ich damals schon nachgedacht und pflegte die Mappe dann auch.
Klassenfahrten sind ein anderes Kapitel für sich, das ginge auch oft viel günstiger, schnörkelloser und einfacher. Nicht jeder Achtklässler hat Eltern, die 400 Euro oder mehr für eine Woche Landschulheim ausgeben können - und ja, es springen oft Fördervereine, Stiftungen oder die Gemeinde ein, aber es ist schambehaftet für viele, dererlei Zuschüsse zu beantragen, weil man sich damit als "arm" und "bedürftig" zu erkennen gibt und irgendeiner das immer rauskriegt - und das ist in der Schule oft ein Grund für Mobbing :-/
Weil die Sachen teuer sind. Dass die Schule überhaupt frei zugänglich für alle ist, ist schon eine enorme Leistung des Staates. Aber irgendwann stößt man auch auf Grenzen…
~ ajkcdajefiu