Wie viel sollten Arbeitskollegen miteinander unternehmen?
Sollte es nur etwas Umgang im Unternehmen sein oder sollte auch privater Kontakt bestehen?
15 Antworten
Das kommt ganz drauf an wie man sich versteht
Ich hatte schon viele Kollegen, manche wenige sind tatsächlich Freunde geworden.
Viele (Die meisten) haben mich aber abgefuckt, mit denen habe ich keine Lust meine Freizeit zu verbringen
Es gibt kein "Sollte". Das ergibt sich oder es ergibt sich nicht.
Ich selbst beschränke den Kontakt mit Arbeitskollegen aufs Berufliche. Privaten Kontakt hab ich zu keinem, möchte ich auch nicht
Kommilitonen sind ja auch was anderes.
Wenn du privat Krach mit einem Arbeitskollegen bekommst, der im Job dein Vorgesetzter oder Untergebener ist, ist das schon ungünstig.
Sollten? Schön wenn es klappt. Schon mehr als 15 Jahre bin ich im Ruhestand, mit einigen ehemaligen Arbeitskollegen habe ich immer noch guten Kontakt, mit anderen habe ich nie was privates unternommen.
Das kommt darauf an wie gut man sich mit den Arbeitskollegen versteht.
Da gibt es keine festen Regeln, das kann man handhaben, wie man will.
Auch die Arbeitgeber in diesem Land haben dazu unterschiedliche Ansichten. Ich habe bereits Firmen kennengelernt, die ihre Belegschaft mit haufenweise "freiwilligen" Maßnahmen gewaltsam in eine "glückliche Familie" verwandeln wollten - von regelmäßigen Outdoor-Events über diverse Sportgruppen bis hin zu gemeinsamen Restaurantbesuchen und ähnlichem. Warum die Anführungszeichen bei "freiwillig"? Ganz einfach: wer nicht mitmachen wollte, wurde sehr schnell ausgegrenzt, als "schwarzes Schaf" angesehen und fortan nur noch mit verächtlichen Blicken bedacht.
Eine andere Firma pflegte genau das Gegenteil: hier wollte der Chef allen Ernstes verbieten, dass die Kollegen nach der Arbeit miteinander Umgang pflegten. Erfuhr er, dass sich am Arbeitsplatz Freundschaften entwickelten, wurde einer der Betroffenen mal eben an einen anderen Standort versetzt oder gleich aus fadenscheinigen Gründen gekündigt. Ein regelrechter Psychoterror brach aus, als sich zwischen einem Mitarbeiter und einer Kollegin eine Beziehung anbahnte. Die beiden wurden derart unter Druck gesetzt und terrorisiert, bis sie die Flucht ergriffen und ihre Kündigungen abgaben.
Jeder so, wie er möchte. Ich bin Studentin und gerne mit meinen "Kollegen" (= Kommilitonen) zusammen