Wie lassen sich Konflikte vermeiden? Geben Sie drei Tipps.?

4 Antworten

Regel Nummer 1: offene und ehrliche Kommunikation

Regel Nummer 2: ehrlicher Umgang miteinander, eigene Grenzen kommunizieren und vor allem einhalten

Regel Nummer 3: Konflikte zeitnah lösen, miteinander Kompromisse suchen und Empathie für das Gegenüber zeigen und leben

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Gewaltfreie Kommunikation (nach Bernd Rosenberg)

Respekt anderen gegenüber

Mitgefühl

Konflikte lassen sich nicht vermeiden. Es kann aber unterschiedlich mit ihnen umgegangen werden.

Ein Konflikt entsteht, sobald zwei Parteien/Menschen ein widersprüchliches nicht disjunktes Interesse haben.

Als erstes muss der Mensch entscheiden, will er den Konflikt leben oder einfach übergehen? Geht ja auch. Was für Folgen hat das für mich, wenn ich nicht auf den Konflikt einsteige?

Steigt der Mensch auf den Konflikt ein, so muss er weiter entscheiden, was sein Ziel ist? Nachgeben oder einlenken? Oder konziliant verhalten? Oder seine Position auf jeden Fall durchzusetzen versuchen? Dabei ist zu beachten, dass beide Seiten es in der Hand haben, wie der Konflikt gehalten wird. Es kann also schwierig sein, selbst wenn eine Seite nachgeben möchte und die andere Seite aber erst einmal unbedingt streiten will.

Daher ist ein guter Umgang erforderlich:

  • Der Gegenseite signalisieren, dass ein Konflikt erkannt wurde. Den Konflikt sowohl aus der eigenen Sicht als auch aus der anderen Sicht formulieren und diese Formulierung anbieten.
  • Den Umgang mit dem Konflikt besprechen, bevor es um den Konflikt geht: "Ich möchte eine Lösung für uns beide finden …" (Kompromisse sind keine Lösung für beide Seiten.)
  • Versuchen, die Sichtweisen zu ändern. Sind die Interessen wirklich überschneidend? Ganz oder teilweise? Gibt es eine räumliche oder zeitliche Trennung, die noch nicht berücksichtigt wurde, und den Konflikt auflöst?

Sollten beide Seiten konziliant sein, so wird sich häufig eine Lösung finden. Aber auch dann gibt es Situationen, in denen sich der Interessenkonflikt nicht auflösen lässt. Dann gilt bspw. "ruhen lassen und später noch einmal ansehen" oder "getrennte Wege gehen" oder noch anderes.

1. Offene UND ehrliche, gewaltfreie Kommunikation (ist deutlich schwieriger, als es sich ließt),

2. Empathie und nicht alles toternst sehen,