Wie kann man Kinder kreativ beim Malen fördern?

3 Antworten

Als ehemaliger Lehrer für bildende Kunst kann ich dir sagen, dass du mit solchen digitalen „Tools“ für deine Kinder Misserfolgserlebnisse beim echten Malen mit echten Farben auf echtem Papier vorprogrammierst. Du magst zu schnellen, schönen Ergebnissen kommen, aber das wirkliche Malen lernen sie so nicht kennen.

Man sollte erstmal lernen, wie Farben und Wasser zusammen je nach Mischung mit einander reagieren, wie ein Pinselstrich gezielt anzuwenden ist, wie stark Pinselform und Pinseldruck das Endergebnis beeinflussen usw.

und hatten richtig Spaß, ohne Papier zu verschwenden.

In meiner Kindheit habe ich so viel gemalt und gezeichnet, dass sich meine Mutter gezwungen sah, monatlich mit mir die besten Bilder aus einem dicken Stapel an „Werken“ zwecks Aufbewahrung auszusortieren, weil der Platz knapp wurde. Und dabei hatte ich meinen eigenen Schreibtisch. Verschwendung war das nicht. So lernte ich auch noch, die Qualität besser einzuschätzen.

Ich kann dir da überhaupt nicht zustimmen. Zunächst einmal sollte "Förderung" gerade beim Malen und gerade bei der Kreativität eben NICHT das Ziel sein. Ausser du willst deine Kinder krampfhaft in ein Leben als professionelle Künstler reindrängen. Malen sollte etwas Freies sein, denn nur in dieser Freiheit kann sich der Geist entfalten. Kinder müssen heutzutage doch sonst schon überall tolle Noten schreiben, vier Fremdsprachen können und zwei Musikinstrumente spielen. Malen sollte sich für deine Kinder nicht als Sport oder als Schule anfühlen, sondern als Hobby. Und sein Hobby darf man so gestalten, wie man Lust hat. Es geht nicht darum, gut zu sein, sondern es geht darum Spass zu haben, sich zu entspannen und inneren Frieden zu finden.

Zweitens scheint mir auch das Ausmalen von Bildern völlig kontraproduktiv. Wenn du die Kreativität deiner Kinder schon fördern willst, dann lass sie frei malen. Denn nur so können sie wirklich mit der Welt in Kontakt treten. Es ist etwas völlig anders, ob man einen Baum grün oder blau ausmalt oder ob man versucht, den Baum selbst zu malen. Denn wenn man Dinge selbst malt kann man erstens seinen Malfähigkeiten verbessern und zweitens schärft man den Blick auf seine Umwelt. Wie sieht ein Baum eigentlich aus? Wie sieht eine Katze eigentlich aus? Habe ich ein Fahrrad jemals genau angeschaut??

Drittens ist Papier sehr wichtig. Wie jemand anderes in den Kommentaren bereits erwähnt hat, fördert das Malen auf Papier die motorischen Fähigkeiten. Daneben weiss man aber auch aus der Psychologie, dass das Malen (und auch das Schreiben) von Hand viel tiefere Gefühle auslösen als wenn man die selben Dinge an einem PC oder Tablet macht. Man ist emotional und gedanklich viel mehr bei der Sache und kann die Beschäftigung dadurch auch viel mehr geniessen. Abgesehen davon starren Kinder heutzutage doch schon genug oft in irgendwelche Bildschirme. Das tut ja auch den Augen nicht gut. Ich finde also, wenn du deinen Kindern wirklich etwas Gutes tun willst, dann motiviere sie, frei auf Papier zu zeichnen oder zu malen. Am Besten mit hochwertigen Stiften. Dann macht es besonders viel Spass.

Ich habe damals als Kind meine Kunst für mich alleine entdeckt und brauchte niemand, der das fördert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Zeichnungen und Ölmalerei professionell seit 50 Jahren