Wer hat die Regel erfunden, dass man beim Spazierengehen im Wald/Park entgegenkommende Personen grüßen muss?
Warum soll ich Menschen, die ich nicht kenne und die ich wahrscheinlich auch nie wieder sehen werde und die ich meistens schon nach weniger als 10 Sekunden wieder vergessen habe, in die Augen schauen, dabei lächeln und ihnen freundlich einen guten Tag wünschen?
Ich finde es sehr anstrengend, Menschen in die Augen zu schauen (erst recht Menschen, die man nicht kennt und deren Blick man nicht so gut einordnen kann wie von bekannten Personen). Man sagt ja nicht umsonst, dass die Augen das Tor zur Seele sind...
Abgesehen davon ist es ziemlich frustrierend, wenn dann kein freundlicher Gruß zurückkommt. Deshalb habe ich mir schon seit Langem abgewöhnt, von mir selbst aus aktiv zu grüßen.
20 Antworten
Es gibt da kein Muss und keine Regel. Es ist einfach ein Ausdruck von Höflichkeit und Anstand, was ja leider in unserer Gesellschaft nicht mehr so hoch im Wert steht.
Ich stimme Dir voll und ganz zu - was den ersten Satz und den Teil des zweiten Satzes nach dem Komma betrifft.
In gleichem Maße höflich finde ich es übrigens, wenn man die Erfahrungen und Gedanken eines Fragestellers ernstnimmt und versucht, sich in seine Lage zu versetzen und darauf einzugehen.
Du musst nicht grüssen.... . In einem Park mit vielen Menschen verzichten auch ich auf einen Gruss. Ich bin aber recht oft im Wald unterwegs und da kommen mir nur einzelne Menschen entgegen. Die grüsse ich eigentlich konsequent. Und wenn ich dann mal doch nicht grüsse ist es fast sicher dass das Gegenüber grüsst.
Dann machst Du offensichtlich ausschließlich positive Erfahrungen.
Wenn mich jemand freundlich grüßt und nicht nur irgendetwas leise und lustlos vor sich hinnuschelt, grüße ich übrigens auch zurück. Aufgrund negativer Erfahrungen grüße ich jedoch von mir aus nicht mehr.
Aber diese Differenzierung interessiert die meisten Kommentierenden hier leider nicht. Nur pauschale (indirekte) Unterstellungen...
Muss man nicht, macht man aber häufig beim Wandern, da man hier selten auf Leute trifft.
Das hat in der Regel 2 Gründe, wenn ich mich richtig erinnere.
Zum einen ist es eine Höflichkeitsfloskel. Zum anderen zeigt man damit, dass man für die andere Person keine Gefahr ist.
Gibt was, das nennt sich Umgangsformen.
Aber das kann ja nicht jeder kennen...
ach, Du KENNST diese Umgangsformen...?
das überrascht mich etwas
nein, das war keine Unterstellung
lediglich eine falsche Annahme
Wer weiß, dass es schlichtweg "normal höflich" ist, einen anderen Menschen im Vorbeilaufen zu grüßen (und sei es nur ein einfaches "Moin"), der würde ja so eine Frage nicht stellen - dachte ich mir...
Sorry, aber Du redest am entscheidenden Punkt vorbei.
Lies noch Mal die Erklärungen unter meiner Frage.
du forderst also für dich gute Manieren, bist aber nicht bereit sie auch zu zeigen, Wie man in den Wald hineinruft... und so weiter.,,
Falsch.
Ich versuche immer, mich höflich zu verhalten - z.B. einer älteren Person im Bus den Platz anzubieten.
Was ich zum Ausdruck gebracht habe, war lediglich, dass diese ungeschriebene Regel oftmals zu unangenehmen Erlebnissen führt und auch sehr anstrengend sein kann.
Aber so weit differenzieren können viele Leute auf dieser Plattform hier leider nicht...
was denn für unangenehme Erlebnisse, wenn man kurz beim Vorbeigehen oder -radeln "hallo" sagt? Den Serienmörder ziehst du beim kurzen Hallo eher nicht an.
Habe ich doch erklärt unter der Frage ganz am Anfang.
Wenn man etliche Male erlebt hat, nicht zurückgegrüßt zu werden, ist das voll frustrierend.
Wenn Leute mich freundlich grüße, grüße ich zurück.
Es gibt keine solche Regel. Anstand und Höflichkeit ist Charaktersache.
Du hast meinen Punkt offensichtlich nicht verstanden.
Habe ich mehr als genügend.
Meine Absicht ist es nicht, dem Anderen aktiv die kalte Schulter zu zeigen und ihn durch Unhöflichkeit zu provozieren.
Zu Umgangsformen zählt auch, dass man auf die Schilderungen seines Gegenüber eingeht und ihm nicht einfach pauschal Unkenntnis unterstellt.