Warum nutzen so wenige Mehrweglösungen für z.B. Imbiss?

5 Antworten

Ich würde vermuten, dass der Grund bei Haftbarkeit für Erkrankungen liegt. Wenn die Imbissleute ihr eigenes "Geschirr" nutzen, sind sie für die Hygiene dieses Geschirrs verantwortlich.

Wenn mitgebrachtes Geschirr benutzt wird, welches aus welchen Gründen auch immer eine Erkrankung beim Kunden hervorruft, wird trotzdem ein schlechtes Licht auf den Imbissbesitzer fallen.

Man könnte dem abhelfen, indem derjenige, der sein eigenes Geschirr mitbringt, unterschreibt, dass der Imbissbesitzer von jeder Haftung befreit ist, aber was, wenn dann die Ursache der Erkrankung doch in der Imbissbude liegt.

Vermutlich ist das auch der Grund, warum man in Supermärkten nicht seine eigenen Behälter füllen lassen kann.

EU Vorschriften

Man darf nicht sein eigenes Geschirr in den Koch/Küchenbreich reingeben, Hygienegesetze 🤷‍♀️

Theoretisch wäre es möglich, dass sie in ihrem Geschirr servieren und du das dann hinter dem Tresen in dein eigenes Geschirr umfüllst.

Ansonsten dort, wo es angeboten wird, haben die einen "Extratresen" wo sie das machen dürfen, da darf dann aber nichts anderes gemacht werden. Die wenigsten Imbisse haben die dafür notwendigen Recourcen.


adianthum  24.02.2025, 08:49
@Pinky1974

Das ist richtig, aber...

Wenn du in einen Imbissbetrieb gehst, wie oft hast du da dein eigenes Geschirr dabei?

Meist ist es doch eine spontane Idee.

Ich weiß nicht, wie oft ich schon dagestanden habe und mich über mich selbst geärgert habe, weil ich schon wieder nichts dabei hatte, worein man das Essen hätte füllen können. Und Schwupps, hatte ich schon wieder eine Einwegverpackung, die bei mir zuhause im Müll landete.

An der Wurst/Fleischtheke das geliche Spiel.

Um das wirklich umzusetzen, sind die Kunden gefragt!

Pinky1974 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 08:55
@adianthum

Ja natürlich sind die Kunden gefragt. Und ich weiß meistens schon morgens was ich essen will und nehme mein Geschirr mit. Bin nicht so der spontane Typ.

adianthum  24.02.2025, 09:02
@Pinky1974

Bei mir ist es eine spontane Entscheidung. Ich hole mir sehr selten etwas außer Haus, und wenn, dann bei meinem Stammgriechen. Das passiert vielleicht 5, 6 x im Jahr.

Da kommt dann der Gedanke....Ich könnteja mal wieder...darauf hätte ich jetzt Appetit.

Die Menschen müssen erst einmal wieder umdenken, die Vorschriften sind zwar schon da, aber bis das in den Köpfen ankommt wird wohl noch eine Weile vergehen.

Früher war das normal, dass ich mit der Milchkanne zum Bauern ging, oder in der Generation meiner Eltern, dass man Behälter mitnahm in die Grundnahrungsmittel gefüllt wurden. Die jüngeren Generationen kennen das nicht. Und ich muss mich auch erstmal wieder "zurückgewöhnen".

Ich helfe bei der Tafel und was da an Plastikmüll jedesmal anfällt, da sträuben sich mir die Haare.

Trotzdem ist das jetzige Konsumentenverhalten den gesetzlichen Vorschriften geschuldet, weil plötzlich verboten war, was vorher selbstverständlich erschien.

Pinky1974 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 09:06
@adianthum

Ja das stimmt schon. Und den Sinn hinter manchen Vorschriften zu finden ist manchmal schwierig. Und Hygiene ist zwar gut und ich bin da auch dafür aber man kann in jede Richtung übertreiben.

adianthum  24.02.2025, 09:09
@Pinky1974

Nun, es gibt immerhin eine Verpackungsindustrie, und dass Industrien gefördert werden ist nunmal kein Geheimnis.

Wenn mein Papa vom Wochenmarkt kam. dann war der Fisch in einer Lage Fettpapier und dann in Zeitung eingeschlagen. Zeitung wurde dann als Verpackung verboten...

Der neueste "Renner" sind Karotten mit dem Grün in Folie eingeschweißt...

Herr, lass Hirn vom Himmel regnen...

Pinky1974 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 09:12
@adianthum

Ohhr ja bitte. Und meine Mama hat zu DDR Zeiten beim Fleischer gearbeitet da gab's das mit der Zeitung auch.

Wahrscheinlich weil es den Beitzern, gerade bei Schnellimbissen, zu viel Mühe macht, Geschirr zu stellen, das abgewaschen werden muss.

Und wenn Kunden eigenes Geschirr mitbringen wollen, ist das wahrscheinlich gegen irgendwelche Vorschriften, wegen Hygiene und so. Ich hatte das mal, dass mir das abgelehnt wurde, mein eigenes Geschirr zu benutzen.

Gut wäre vielleicht, wenn man eigenes Geschirr mitbringt, dass man unterschreiben kann, dass man das auf eigenes Risiko macht. Würde ich sofort unterschreiben, um was für die Umwelt zu tun. Wenn das alles machen, würde unendlich viel Müll gespart werden.


Weil Mehrweggeschirr gelagert und gesäubert werden muss. Hand spülen reicht nicht aus da brauchst du eine professionelle Geschirrspülmaschine und dafür haben Imbisse einfach keinen Platz.

Fast food bedeutet halt schnelles spontanes essen, da schleppe ich nichts mit.

Zudem wird das Essen ja für mich dadurch nicht günstiger- für den Ladenbesitzer aber schon.