Sollte Deutschland wieder alle 3 Strophen der Hynme miteingliedern und ggf. singen?

11 Antworten

Nö. Die erste spricht von Grenzen die wir nicht haben und die zweite klingt wie ein Kneipenlied und spricht von Wein und Frauen.


lauderdaile2241 
Beitragsersteller
 09.11.2024, 09:22

Ja, das mit dem Wein hat schon etwas ironisches an sich. Weil DE ja wenn dann eher eine "Bier-Nation" war/ist.

Nein sollte Deutschland nicht. Eine Strophe reicht vollkommen aus.

Nein. Wieso denn? Geht es um die Nationalhymne? Eine reicht völlig

Nein, es wurde die 3. Strophe nach dem Krieg zur Nationalhymne. Wer singt schon 3 Strophen bei offiziellen Anlässen. Die erste ist sowieso längst überholt und stammt aus der Zeit vor 1871 als DE noch kein eigenes Land war sondern viele kleine Länder existierten. Die haben sich auch gar nicht alle angeschlossen, also Schnee von gestern. Braucht man heute nicht.

Sollte Deutschland wieder alle 3 Strophen der Hynme miteingliedern und ggf. singen?

Nein ... Deutschland sollte meiner Meinung nach aber mindestens eine Strophe oder eine Adaption dieser Strophe aus der Nationalhymne der ehemaligen DDR, in die aktuelle Nationalhymne übernehmen und/oder adaptieren und sie auf 2 Strophen erweitern.

z.B.:

Glück und Friede sei beschieden
Deutschland, unserm Vaterland
Alle Welt sehnt sich nach Frieden
Reicht den Völkern eure Hand

Adaption z.B.: Deutschland, einig Vaterland
(einig Vaterland = kann sich je nach Interpretation auch auf die Wiedervereinigung beziehen)

Warum bin ich (58) als Westdeutscher, der die Wiedervereinigung nur aus dem TV kennt dieser Meinung?

Wenn ich mir mal so ansehe, wie vielen Menschen aus anderen Kulturen Deutschland, nach dem zweiten Weltkrieg aber vor allem nach der Wiedervereinigung schon seine Hand gereicht, sie bei sich aufgenommen oder ihnen Schutz gewährt hat, dann könnte sich dies auch so langsam mal in einer neuen gesamtdeutschen (vereinten) Nationalhymne wieder spiegeln.