SEO: Haben Webseiten-Betreiber sich zu sehr auf die großen Suchmaschinenbetreiber verlassen und sich abhängig gemacht?
3 Antworten
Viele Webseiten-Betreiber haben sich im Laufe der Zeit sehr auf Google verlassen, da stimme ich zu... Es hat lange gut funktioniert, weil der Traffic zuverlässig kam. Aber mit jeder Änderung am Algorithmus oder z.B. auch mit Neuerungen wie der KI, die dir das meiste schon direkt oben beantwortet, ohne dass du dafür auf eine der Seiten klicken musst, wird klarer, wie abhängig man davon geworden ist. Wenn Google plötzlich entscheidet, etwas anders zu gewichten oder zu ändern, kann das Reichweite und Umsatz drastisch verändern, je nachdem, in welchem Sektor man sich befindet.
Bei Dienstleistern wie Handwerker, Autohändlern & Co wird das wenig bis keinen Einfluss haben, weil die KI da nicht viel helfen kann. Aber bei anderen Sektoren wie Inhalteanbieter, Medien, Blogs, Vergleichsportale usw. wird sich das sicherlich große Auswirkungen haben.
Google reicht für mich vollkommen aus. Meine Seiten sind oft auf die Google-Suchmaschine optiermiert.
Andere Browser nutzen ähnliche Algorithmen. Also ich verpasse nichts.
Meine Seiten laufen sehr erfolgreich.
Im Grunde ist SEO ganz einfach. Löse das Problem der Suchenden und lasss die Website schnell sein.
Google könnte mit Gemini diesen Effekt einfach verpuffen lassen, weil klassische Suchmaschinen theoretisch (und auch praktisch) einer Convenience-Lösung aus einer Hand weichen könnte. Die Suchmaschinenabhängigen haben fast nie nach einer Alternative zu Suchmaschinen gesucht. Vertreter der Realwirtschaft können zumindest noch von mündlicher Empfehlung leben.
Och denke nicht, dass hier "das Kind schon in den Brunnen gefallen ist". Google war lange Zeit der Goldstandard. Seit einiger Zeit begann mit das (bedingt) zu bröckeln, da immer mehr "Suchanfragen" an die "KIs" gestellt werden. Der menschliche Google-Traffic geht zurück. Aktuell greifen die LLMs aber noch auf die etablierten Suchanbieter zurück. Wer also bei Google oben rankt, wird von Chat GPT gefunden und als Quelle ausgespielt. Nun beginnen die LLMs eigene Suchindizes aufzubauen, um unabhängiger von den Großen Suchmaschinen zu werden. Werden damit aber selbst zu Suchmaschinen, die auch wieder auf bestimmte Algorithmen zurückgreifen. Daran muss man sich anpassen. SEO heißt permanente Veränderungen.