Selbander, selbdritt, selbviert, -fünft...
Eine sehr alte und ungewöhnliche Art, auszudrücken, dass man mit mehreren Personen beisammen ist.
Wenn ich also mit einem Freund Pizza essen gehe, kann ich zwar über uns beide, aber nicht über mich allein sagen, dass WIR zu zweit sind. Möchte ich den gleichen Inhslt vermitteln, aber nur von mir sprechen, ist die einzige Möglichkeit im Deutschen, zu sagen, ich säße selbander (gesprochen: selb_ander) beim Essen.
Mit zwei Freunden sitze ich selbdritt, mit drei selbviert und mit 41 selbzweiundvierzigst. Raffinierte Methode, oder?
Dieses Wortprinzip war nie besonders geläufig und ist schon lange veraltet, ich nutze es aber voller Freude, weil es die einzige korrekte Möglichkeit ist, die ich kenne, genau diesen Sachverhalt nur in Bezug auf mich auszudrücken. Es findet sich selbdritt unter anderem bei Thomas Mann und in alten Rechtstexten.
2 Antworten
Stimmt!
Alt! Ungewöhnlich! Und schöööön!
Gleich geh ich selbdritt Pizza futtern! - Der Spellchecker würgt! 🤣😎
Liebe Leute, fügt diesen schönen Begriff flugs in Euren Wortschatz ein und nutzt ihn wacker!
Hallo PIZZAMAN777!
Meist macht das "Ich sitze selbander beim Essen." Sinn, wenn auch noch die andere Person erwähnt wird ("Ich sitze selbander beim Essen. Thomasio ist dabei."), oder wenn die andere Person nicht genannt werden will oder soll.
Am häufigsten gelesen habe ich bisher selbdritt.
Mir gefallen solche alten Wendungen auch sehr gut. Danke fürs Zurückrufen in meine Eeinnerung!
LG
gufrastella