Psychische Verletzungen in der Kindheit
Wenn einem in der Kindheit und Jugend viel Leid angetan wure, bleibt man bei diesen psychischen Verletzungen immer das Kind von damals?
Weil irgendwie tut das heute noch mehr weh, als die Verletzungen im Erwachsenenalter
4 Antworten
Das, was du beschreibst, ist ein sehr häufiges Erleben. Wenn wir als Kinder verletzt werden, fehlen uns Schutzmechanismen und innere Werkzeuge, um mit solchen Erfahrungen umzugehen. Gefühle von Angst, Ohnmacht oder Scham können sich sozusagen „einfrieren“ und bleiben als kindlicher Anteil in uns zurück. Wenn im Erwachsenenleben etwas Ähnliches passiert, kann dieses alte Gefühl wieder aktiv werden und sich oft sogar stärker anfühlen, weil es aus einer sehr frühen, verletzlichen Zeit stammt.
Man bleibt also nicht für immer das verletzte Kind, aber dieser Anteil in uns kann sich immer wieder melden. Heilung bedeutet, als erwachsener Mensch innerlich eine neue Haltung einzunehmen. Das heißt, du kannst heute lernen, deinem „inneren Kind“ die Sicherheit zu geben, die es damals gebraucht hätte. Methoden wie innere Kind-Arbeit, Hypnotherapie oder systemische Aufstellungen helfen, diesen alten Schmerz neu zu verorten. So entsteht Abstand zwischen dem damaligen Erleben und dem Heute.
Zwei kleine Impulse für dich: Schreibe deinem jüngeren Ich einen Brief, in dem du ausdrückst, was du ihm heute als erwachsener Mensch an Trost und Halt geben würdest. Und übe in schwierigen Momenten bewusst zu spüren, dass du jetzt größer bist, mehr Möglichkeiten hast und nicht mehr ausgeliefert bist.
Es ist absolut verständlich, dass alte Wunden heute noch schmerzen. Gleichzeitig steckt in dir die Kraft, Schritt für Schritt eine neue, sichere Erfahrung darüberzulegen.
Es ist bei vielen Menschen so, dass die Kindheits- und Jugendverletzungen auch im Erwachsenenalter noch schmerzen, oft sogar intensiver oder anhaltender, als Verletzungen, die man später erleidet. Ob man „das Kind von damals“ bleibt, hängt von vielen Faktoren ab, darunter Heilung, Verarbeitung und Unterstützung.
Nein, irgendwann wird man erwachsen und denkt "schai# was drauf".
Darüber kann man viel schreiben. Es gibt viele Bücher darüber, z. B.
- https://gopal-vagus-schluessel.com
- https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/
- https://www.verenakoenig.de/buecher/bin-ich-traumatisiert/
Bis 30.8. gibt's einen Doku-Film mit 7 Experten kostenlos anzuschauen. https://freelosophy.life/dokufilm-trauma-anmelden