mercedes c180 kaufempfehlung
moin suche gerade ein neues auto und möchte nicht zu viel geld ausgeben.
möchte auf automatik wechseln und habe mich nach älteren c klassen umgesehen.
was sagt ihr beispielsweise zu diesem fahrzeug?
wäre dieser zu den konditionen kaufbar oder lieber finger weg?
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden.
2 Antworten
kleiner Anhang…
Vielleicht hat ja einer von euch klare Empfehlungen nach was für Autos man sich umschauen sollte, wenns ein Automatik sein soll.
Suche seit Ewigkeiten wie blöde auf Mobile, Autoscout und co.
Danke im Voraus.
Japaner sind super - ich empfehle den Mazda 6. War für mich ein heißer Kandidat, als ich von Mercedes weg wollte, aber ich wurde mit dem Mazda-Haus nicht einig und kam dann zufällig zu BMW.
Ford Mondeo, Toyota Avensis, Honda Accord, Mitsubishi Lancer (der ab 2008) und diverse Volvo sind auch solide.
Einen alten Mercedes C180 Kompressor würde ich selbst als Rentnerauto mit wenigen Kilometern aus erster Hand nie empfehlen, weil der M271 Motor häufige und teure Probleme mit der Steuerkette und dem Ventiltrieb (Nockenwellenräder) hat.
Der Wartungsaufwand beim W204 ist für die Klasse relativ hoch, gravierende Mängel gibt es einige, aber z.B. bei den herausrostenden Hinterachsen gewährt Mercedes bis heute Sonderkulanz. Optisch gefällt mir der 204er gar nicht, er war für mich immer der "Japaner aus Stuttgart" und war der erste neue Mercedes, der mir nicht gefallen hat. Heute merkt man auch, dass der Wagen nicht so hochwertig ist wie etwa ein W202: Die Verarbeitung ist durchschnittlich, es wurde doch sehr gespart bei dem Auto - das merkt man z.B. an rissigen Sitzen vor allem im damals aufpreispflichtigen bzw. mit dem teuren Avantgarde-Paket verbundenen Teillederbereich, minderwertigen und knarzenden Kunststoffen, abblätternden Aufdrucken der Schalter und insgesamt schlechter Ergonomie sowie einer unzureichenden, für den Anspruch der Marke Mercedes besonders dürftige Geräuschdämmung, die vor allem beim Diesel eine dröhnende, schon fast klapprig wirkende Geräuschkulisse bewirkt. Das können zum Beispiel der VW Passat oder der Ford Mondeo in der Zeit viel besser. Mit dem Facelift 2011 wurde das Auto noch billiger in der Anmutung.
An die alten Mercedes-Baureihen (W202, das war mein bester Mercedes überhaupt) kommt er in Sachen Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Komfort um Weiten nicht ran - das Auto ist schon sehr elektronisch und viele Probleme liegen in diesem Bereich, sind nervig, wären mir zu nervig, haben mich an meinem W211 geärgert und dazu bewegt, die Marke zu wechseln.
Es muss in der Klasse sowieso schon lang kein Mercedes mehr sein, die neueren Modelle inklusive des W204 sind qualitativ schon lange nicht mehr so gut, wie frühere Modelle waren, sondern einfach nur teurer als etwa ein Passat, ein Mondeo oder ein beliebiger Japaner - und den Mehrpreis auch als Gebrauchter objektiv nicht wert. Beim W202 damals hat man wenigstens einen echten Benz bekommen in sehr guter Qualität mit exzellenter Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand, wo man beim Kauf wusste, der hält einige Jahre und ist um das Geld besser, das er teurer ist als z.B. ein Opel Vectra, ein Kia Clarus oder ein Renault Laguna - der W204 wirft objektiv keines dieser Argumente in die Waagschale, obwohl er technisch mit bestimmten Motoren zuverlässig ist.