Kann man bei Kanjis noch von "Lesen" sprechen?
Während man beim Lesen von Deutsch, bzw. allen romanischen Sprachen (fast) mit dem Finger beim Lesen die Zeilen entlang gleiten kann und jedes Wort einen bis mehrere Zentimeter lang ist, dauert es immer ein wenig bis sich das Verständnis für die Wörter einfindet. Mann muss ja mit dem Auge von links nach rechts "abscannen".
Im Japanischen hingegen kann man doch eigentlich nicht mehr von "Lesen" sprechen, also nicht das Lesen und Entziffern in diesem Sinne wie wir es verstehen?
Du schaust auf ein Zeichen und musst nicht erst mit dem Auge entlangfahren sondern die Bedeutung erschließt sich direkt in deinem Verstand wenn man draufguckt. Also wirklich direkt und unverzüglich. Instant.
Eine krasse Erfahrung die ich gemacht habe als ich in Japan an einer Werbetafel vorbeigefahren bin, die aber direkt wieder weg war. Eine Sekunde oder so und ich wusste komplett was da drauf stand. (War wenig aber trotzdem). Ich war baff und verdutzt. Auch ein wenig verunsichert was da gerade passiert war. Es war irgendwie gruselig, dass eine Werbefirma (in diesem Falle zumindest) einen direkten Draht in meinen Verstand hatte....
Ist das noch "Lesen" in unserem westlichen Sinne?
3 Antworten
Beides, lateinische Schrift und Kanji, werden gelesen. Wer fließend lesen kann, liest auch lateinische Schrift nicht Buchstabe für Buchstabe von links nach rechts, sondern springt und erfasst dabei unterschiedlich große Teile.
Du hast also 1 Datenpunkt, der einzig und allein auf deinem subjektiven Eindruck ohne direkten Vergleichen beruht.
Aber nehmen wir einfach mal an, Kanji wären generell schneller zu lesen. Wieso sollte das nicht mehr "Lesen" sein? Das ergibt aus linguistischer Perspektive schlichtweg keinen Sinn.
Das mit dem Datenpunkt und dem subjektiv stimmt natürlich, dafür bin ich ja hier in die Diskussion gegangen. Direkte Vergleiche habe ich insofern, dass dieser Effekt Effekt immer da ist.
Ich nehme an du kannst kein Japanisch oder Chinesisch lesen?
Das ist wie wenn du auf ein Stillleben kurz draufschaust. Da weisste auch was da abgebildet ist ohne das Bild von oben nach unten mit den Blicken abzuscannen.
Es geht mir ja nur darum ob das Lesen von Kanjis und Alphabet anders funktioniert. Also die Verarbeitung im Gehirn anders funktioniert.
Vielleicht bin ich dafür im falschen Bereich, sorry.
Nicht anders als bei romanischen Sprachen, wo du ebenfalls nicht jedes Wort Buchstabe für Buchstabe liest, sondern als ganzes.
Hmm, also sogar als native deutscher Lese ich deutsch signifikant langsamer als Japanisch. Selbst mit überspringen und den erfassen ganzer Teile....