Eure Meinung zu einer rechtsrheinischen Stadtbahnverbindung zwischen Köln und Bonn?
Mit einer neuen Stadtbahnlinie 17 wollen wir eine wichtige rechtsrheinische Stadtbahnverbindung zwischen Köln und Bonn schaffen. Von Köln aus wird die neue Strecke über Niederkassel, Rheidt, Mondorf und Troisdorf-Bergheim ins rechtsrheinische Bonner Stadtgebiet führen. Zusätzlich wollen wir die Stadtbahnlinie 7 von Zündorf nach Langel-Süd verlängern, damit Sie direkt in die Linie 17 umsteigen können.
Die Verlängerung der Linie 7 nach Langel-Süd wird die KVB planen und umsetzen. Das Stadtbahnprojekt Bonn – Niederkassel – Köln planen wir gemeinsam mit der Stadt Bonn, dem federführenden Rhein-Sieg-Kreis und den kreisangehörigen Städten Niederkassel und Troisdorf. Besonders die rund 60.000 Menschen entlang der Strecke, die bisher keinen Bahnanschluss haben, werden von der Verbindung profitieren. Wenn mehr Menschen den ÖPNV nutzen, um aus dem Rhein-Sieg-Kreis nach Köln zu kommen, wird das den Autoverkehr in unserer Stadt spürbar entlasten. (Quelle: Neue Stadtbahn Bonn – Niederkassel – Köln - Stadt Köln https://share.google/L0TqqLkDGICNcUYx1)
Währenddessen gibt es noch die Erweiterung der S-Bahnlinie 13 (S13). Das heißt, dass man dann rechtrheinisch eine Stadtbahn hat, die von Köln bist nach Bonn fährt.
Sowieso hat man schon 2 Regionalbahnen, die von Köln nach Bonn fahren und noch eine S-Bahn, die zukünftig von Köln nach Bonn fahren wird.
Die Stadtbahn für die Menschen rechtsrheinisch wird definitiv ein großer Vorteil sein. Ich würde es befürworten.
Irgendwas ist mit meiner Quelle los. Ich habe jetzt nicht gerafft, warum es nicht auf die Seite der Stadt Köln weiterleitet.
Hier die Quelle: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/verkehr/mobilitaet/neue-stadtbahn-bonn-niederkassel-koeln
1 Antwort
Interessant wäre es, wenn in Köln und Bonn Stadtbahnen nach Karlsruher Vorbild sowohl im DB Netz als auch im Straßenbahnnetz fahren könnten. Dazu bräuchte es nur paar mehr Weichenverbindungen ins DB Netz. Die S13 könnte man dann bis Siegburg verlängern und dort in das SWB Netz einfädeln. Bei Fischenisch verlaufen die Eifelstrecke und die Vorgebirgsbahn auf einem kurzen Stück direkt nebeneinander, nur leider ohne Weichenverbindung.
In Karlsruhe wird die S-Bahn mit Stadtbahnfahrzeugen betrieben, einzelne Linien führen dabei durch das Karlsruher Straßenbahnnetz.
Okay, interessant. Aber Straßenbahn haben in der Regel nicht die selbe Höchstgeschwindigkeit wie S-Bahnen oder?
Also die Karslruher Stadtbahnen können ohne Probleme im DB Netz mitschwimmen. Umgekehrt könnten DB AG S-Bahnen selbst in Mehrsystemausführung nur bedingt im Karlsruher S-Bahn Netz eingesetzt werden. Stellt auch mal einen Talent II mitten in der Karlsruher Innenstadt am besten noch im abbiegenden Kreuzungsbereich vor.
Die S-Bahnen können zwar auf den Schienen der Stadtbahnen fahren, da es die selben Schienen sind, aber eine S-Bahn ist ja trotzdem breiter. Wahrscheinlich liegt das daran, dass es nur bedingt einsetzbar ist oder?
In Karlsruhe ist halt das Problem, daß die S-Bahnen auch im Straßenbahnnetz fahren und dafür sind Vollbahn ET nun einmal wirklich nicht geeignet. Ein vierteiliger Talent II im Straßenbahnnetz der dann auch noch abbiegen muss, da ist ein Einsatz des Havarieteam vorprogrammiert.
Interessant wäre es, wenn in Köln und Bonn Stadtbahnen nach Karlsruher Vorbild sowohl im DB Netz als auch im Straßenbahnnetz fahren könnten.
Das ist genial! Wusste nicht, dass dies praktiziert wird.
Ein Nachteil kann jedoch sein, dass, falls mal diese Strecke saniert wird, die Straßenbahn auch ausfällt, falls sie keine eigene Strecke hat.