Erhöhte Preise für Grundnahrungsmittel
Was sind die Ursachen für steigende Lebensmittelpreise, und wie können Haushalte damit umgehen?
8 Antworten
Eine gewisse Inflation ist normal. In letzter Zeit gab es aus diversen Gründen eine stärkere Erhöhung. Aktuell ist die Lage allerdings noch okay. In der Vergangenheit waren die Lebensmittel Preise in Deutschland zu niedrig. Jetzt haben die Preise sich etwas angepasst und die deutschen müssen sich eben anpassen. Es muß nicht jeden Tag ein Schnitzel auf den Tisch.
Es kommen mehrere Faktoren zusammen
- Die massive Geldentwertung durch lange Nullzinspolitik, etc
- Die erheblich gestiegenen Energiepreise
- ROhstoffverknappung durch KOnflikte.
Steigende Preise gibt es immer dann, wenn die Leute trotz steigender Preise trotzdem noch kaufen.
Steigende Preise gibt es auch dann wenn der Wettbewerb nicht funktioniert. Man sieht das z.B daran dass wir in Deutschland glaube ich nur 5 große Handelsketten haben die z.B Lebensmittel verkaufen. Wenn man jetzt die Preise der Eigenmarken vergleicht sind die in aller Regel mehr oder weniger identisch. Das ist meines Erachtens ein Ausdruck dessen dass bei uns in Deutschland der Wettbewerb zumindest im Lebensmittelbereich nicht mehr funktioniert.
Bei anderen Dingen sehe ich es einfach so dass die Leute die steigenden Preise trotzdem bezahlen. Wenn jemand für 3 € einen Kaffee to go kauft dann finde ich das äußerst bedenklich.
Äußert sich Wettbewerb nicht eher dadurch dass es unterschiedliche Preise gibt für die gleichen Güter?
Wäre es nicht sinnvoll dass ein viertel Pfund Butter überall ein klein wenig anders kostet?
Oder die Grillwurst auf dem Volksfest nicht an jedem Stand 4,50 € kostet?
Das wäre doch eher Wettbewerb oder nicht?
"Gleiche Preise" ist eben ein Zeichen für einen "Vollkommenden Markt".
Dinge wie Gold, Silber, Weizen oder Erdöl die werden weltweit gehandelt und überall gelten die selben Preise.
Der Butterpreis, wenn ein Händler die Preise herabsetzt dann ziehen alle Händler mit, da aber der Butterpreis schwankt erkennst du das der Markt funktioniert.
Die Grillwurst auf dem Volksfest ist natürlich eine Ausnahme, niemand geht auf das Volksfest weil er Hunger hat und die Preise enstehen durch ein "Früchstückskartell", die Schausteller kennen sich alle untereinander.
Ist es dann für die Preisbildung nicht gefährlich wenn es nur wenige Anbieter gibt?
Das Beispiel kannst du auch auf die Benzinpreise anwenden. Senkt der eine Anbieter, ziehen die anderen nach. Und in einem 25 km Radius gibt es Preisunterschiede, die nicht erklärbar sind.
Im Jahr 2024 gibt es nur 3! Herstelelr von Magnet-Festplatten. Es lässt sich nciht erkennen das die PReise gestiegen sind. Eigentlich sind Festplatten im historischen Vergleich spottbillig. Der Wettbewerb hat für sinkinde Preise gesorgt und auch für steigende Kapazitäten.
Es gibgt auch nur 2 Hersteller von Grossraumflugzeugen, auch hier ist ein scharfer Wettbewerb erkennbar.
Ja gut in diesen Fällen werden die Kunden aber auch vergleichen. Bei Lebensmitteln ist das Vergleichen schwieriger da wird z.B mit Packungsgrößen getrickst dass sich die Balken biegen z.B bei Tomaten.
Letztlich wird auch ausgenutzt dass der Verbraucher die Preise aus genau diesen Tricksereien heraus nicht vergleicht und trotzdem kauft, egal ob das Produkt 10 oder 20% teurer ist oder nicht.
Plötzlich schwankt auch der Preis innerhalb einer Woche beim Discounter öfters mal ohne dass man es merkt vermutlich genau aus dem Grund weil man den Preis als Verbraucher nicht genau kennen soll.
Krasses Beispiel, der Preis für eine Ritter Sport Schokolade ist jetzt glaube ich von 1,49 auf 1,89 gestiegen. Und die Leute kaufen trotzdem.
Der Kakoa Preis ist von 2500 Euro auf 10.000 Euro gestiegen. Gründe sind Spekulation oder auch Missernten, dazu kommt natürlich auch die Weltweite nachfrage, da auch Chinesen oder Inder mitlerweile Schokolade essen wollen.
Aber das hat nur wenig mit dem Einzelhandel oder Produktion in dEutschland zu ton.
Daran erkennst du eher, dass die Gewinnmarge sehr niedrig ist und alle am unteren Limit was vertretbar ist agieren.
Ich bin da immer etwas misstrauisch weil insbesondere in der Lebensmittelindustrie mit allen Tricks gearbeitet wird und diese Tricks auch nicht so transparent gemacht werden.
Und leider kann man auch nicht vom Preis auf die Qualität schließen ... wer sagt mir denn das eine Tafel Schokolade für 1,89 € ein fairer Preis ist wenn daneben Schokolade der Eigenmarke für 89 Cent pro 100 g verkauft wird.
Niemand zwingt dich die teurere Schokolade zu kaufen. Und niemand kann sagen ob der Preis Fair gehandelt ist.
Bei 89 Cent kann man das aber ganz genau sagen. Fair gehandelt kann er da garnicht sein.
Nee mich zwingt niemand, aber es gibt komischerweise genügend Leute die das dann trotzdem tun und denen das völlig egal ist und die auch nicht dagegen protestieren dass der Preis so ansteigt.
Damit wird den Konzernen Tür und Tor geöffnet, die Preise weiter anzuheben, solange es Leute gibt die die Ware immer noch kaufen.
Das stimmt nur zum Teil. Wenn Ritter SPort den Preis anhebt wird es weniger Leute geben die es kaufen. Ich zum Beispiel habe diese gestern nicht gekauft, obwohl die die "Alpenmilch" wirklich serh gerne esse.
Letztlich führt es dazu, dass die Absatzzahlen weniger werden, der Umsatz und Gewinn wird dadurch nicht höher.
Da es keinen Grund gibt warum Diese Schokolade Kiloweise unter das Volk geworfen werden muss wird in Zukunft entweder weniger Produziert oder der Preis wird wieder sinken.
Da bin ich mal gespannt wie das weitergeht. Jedenfalls darf es nicht sein dass solche Dinge für die einfachen Leute immer teurer werden und sich immer weniger Leute sowas leisten können.
warum darf das nicht sein? Wer sagt denn das jeder Mensch der Welt sich Ritter Sport Schokolade leisten können muss? Abgesehen davon kann sie sich auch heute fast jeder leisten. Es geht halt nur nicht immer und überall alles.
Mir geht es hauptsächlich darum dass Konzerne mit Preisdurchsetzungsmacht dieses auch gnadenlos ausnutzen. Und das darf meiner Meinung nach nicht sein.
Du tust ja so als würden Preise völlig willkürlich angezogen . Das ist nicht der Fall
Also wenn der Preis für eine Tafel Schokolade von 149 auf 189 anzieht dann ist das meiner Meinung nach mehr als Willkür. Das hat 0,00 mit irgendeiner Inflation zu tun. Rechne mal Prozentsatz aus und wie viel das nach oben geht.
Das sind im übrigen 26%. Ich möchte gern wissen wo diese Inflation herkommt.
Ich finde eine solche Preiserhöhung fast schon unverschämt und kriminell.
Wir nehmen kein gaß von Putin ein das ist ein Problem. Jetzt kaufen wirs von Amerika. Da ist es teurer. Es ist teurer weil es per schiff zu uns kommt ( Transport Kosten ). In Amerika ist es teuer Gas zu gewinnen weil es nur vereinzelt Gas Quellen gibt. Das macht das Gas sehr unprovietabel. Und dazu schadet man der Umwelt auch durch den erhöhten Gas abau in Amerika. Die Menschen die von Armut betroffen waren sind jetzt so betroffen ihre lebens Grundlage zu verlieren entwerder sie werden kriminell oder essen Staub. Die mittelschicht kann weniger verreisen weniger Restaurants besuchen. Und mehr trockenes Brot essen. Der Rest stört das nicht die haben genug geld.
LG Yoki
Für Lebensmittel zB kommen die Gründe zusammen.
Auf der einen Seite sind die Löhne im Laufe von Covid-19 gestiegen.
Die Energiekosten auch dadurch steigen die Kosten für
- Dünger
- Belüftung/Beleuchtung, usw von Ställen
- Betrieb von Kühlhäusern/Landmaschinen
- Transport zb zum Verbraucher
Das summiert sich.
Grosse Firmen können natürlich auch Skalenvorteile nutzen und durch ihre Grösse auch sehr effizient arbeiten.
Bei Dingen wie Milch oder Zucker da verdienen die Supermärte gerade mal 6 Cent dran und die Umsatzrendite ist im deutschedn Lebensmittelhandel gerade mal bei 1 Prozent.
Wenn du dir mal die Lebensmittelpreise in Europa ansiehst erkennst du das Deutschland die billigsten Preise hat, daran erkennt man das hier der WEttbewerb funktioniert.