Entwicklung zur Ellenbogengesellschaft
Hallo liebe Community,
ich habe ein Thema zu dem mich verschiedene Meinungen interessieren würden:
Mit kommt es so vor als werden Menschen immer egoistischer, haben Angst zu kurz zu kommen oder halten sich für den Mittelpunkt des Universums.
Ich beobachte in verschiedensten Situationen wie sich irgendwelche Karens (aller Altersgruppen, Geschlechter und Herkünfte) aufführen wie Furien und total respektlos und ohne Impulskontrolle andere Menschen (meist Dienstleister) total anfahren.
Da wird gemotzt wenn's nicht schnell genug geht, geschrieen wenn der Wunschartikel ausverkauft ist oder Beschwerden in die Welt getragen über die unnötigsten Kleinigkeiten.
Beobachtet ihr das auch? Seit ihr ähnlicher Meinung oder seht ihr das ganz anders?
Habt ihr Ideen wo das in diesem Ausmaß her kommt, dass sich eindeutig erwachsene Menschen aufführen wie Kleinkinder die keinen Schokoriegel an der Kasse bekommen?
2 Antworten
Das Gefühl habe ich seit Ende der 1990er Jahre. Eigentlich dachte ich, dass das vielleicht irgendwie mit dem älterwerden zusammenhängt, dass mir so was vermehrt auffällt.
Aber irgendwie wurde das in den letzten Jahren nochmal schlimmer, zeitgleich mit dem Aufkommen der Smartphones und der sozialen Medien. Selbstoptimierung, Selfies, Selbstdarstellung... vielleicht hat das was damit zu tun? Dass es vermehrt um einen selbst geht?
Arschlöcher gab es ja schon immer (ebenso wie korrekte Menschen), aber es scheinen tatsächlich mehr geworden zu sein.
Das ist schwer einzuschätzen, weil die Ei-Ei-Gegenströmung genauso stark ist. Auf jeden der motzt, kommt einer, der dich voll woke in deine Schranken weist, wenn du ein falsches Wort benutzt oder nicht genderst. Am schlimmsten sind aber die, die regelrecht auf der Lauer liegen und alles, was gesagt wird - auch wenn man sich mal über Dritte ärgert - sofort auf sich beziehen, sich beschweren, dir was unterstellen und beleidigt sind. Sie sind nicht mehr in der Lage, sich ein Beispiel einfach nur anzuhören. Und wenn, wird sofort der Unbekannte verteidigt und lieber die Freundschaft zu dir aufgekündigt. Und dabei spielt es keine Rolle, ob du, dein Gegenüber oder der Unbekannte sich selbst ins Spiel gebracht hat.
Das Geltungsbedürfnis, das im Egoismus zum Ausdruck kommt, wohnt wahrscheinlich dem Menschen inne. Es ist wohl Teil der Vermehrungsstrategie. Die Damen steigen immer noch am liebsten in das größte Auto ein - platt zusammengefasst. Der Wunsch, den anderen auszustechen, ist letztendlich der Antrieb des Kapitalismus und Grundlage für unseren Lebensstandard.
Ich finde, früher hat man lauter und ehrlicher gemotzt. Die Ausdrucksweise hat sich geändert. Und die Erwartungshaltung. Schau dir bloß mal die Tarifverhandlungen von heute und von vor 30 Jahren an!