Deutschland könnte maßgeblich dazu beitragen ob die EU eine Massenüberwachung einführt oder nicht.

2 Antworten

Deutschland sollte an den richtigen Stellen mit einem Pilotprojekt starten. Also auf politischer und Investorenebene. Wenn sich davon nach einigen Erhebungen ein ernsthaftes Interesse an Ausweitung ableiten lässt, wäre das sicherlich nachvollziehbarer. Ist halt nur die Frage, ob man das dann überhaupt noch will.

die Massenüberwachung vorbei an sämtlichen Grundrechten gibt es längst. Nur sind es bisher vor allem US-Konzerne, die direkt mit den US-Behörden- und Geheimdiensten verbandelt sind. Wir können davon ausgehen, dass praktisch von jedem Menschen, der das Internet benutzt, ein umfassendes Profil vorhanden ist und im Bedarfsfall gegen die Person eingesetzt werden kann (z.B. Erpressung bei Politikern oder Wirtschaftsbossen).

Das nun die EU "nachziehen" will, ist nicht neu. Was scheren schon Briefgeheimnis, Unverletzbarkeit der Wohnung und Unschuldsvermutung. Das Rechtssystem wird auf den Kopf gestellt. Da braucht man nicht mehr über Nordkorea was sagen. Sophistisch wird das Briefgeheimnis auf Papierschriftstücke reduziert und Menschen zu vogelfreien Verdächtigen reduziert. Und Kinder kann man immer instrumentalisieren. Irgendwelche Mißbrauchsängste heranzuziehen ist im Prinzip nicht anders, als Adolf noch die kleinen Kinder auf dem Schoß für die Wochenschauen gestreichelt hat.