Böse ist nicht der Kampf gegen eine Terrororganisation wie die Muslimbruderschaft (das ist ja eigentlich das, was man hier immer als "Hamas" bezeichnet), sondern das brutale Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung und die totale Zerstörung der Infrastruktur und inzwischen rund 100.000 Tote (fast alles Zivilisten). Stell dir mal einfach ein solches Vorgehen Russlands in der Ukrainer vor (wo die westlichen Medien wegen sehr viel geringeren Zerstörungen klagen) und du hast deine Antwort.

Israel hat im Übrigen in Gaza nichts verloren und Pläne, wie man dieses Gebiet verwandelt, ohne die dortige Bevölkerung einzubeziehen, ist im Besten Fall Kolonialismus.

...zur Antwort

sicher länger als die westlichen Staaten bei ihrem Proxikrieg in der Ukraine. Natürlich ist eine Kriegswirtschaft auf Dauer nie gesund, aber Russland besitzt massiv Rohstoffe und Industrien, um einen großen Teil seines Bedarfes autark decken zu können. Den Rest erledigen Zulieferer wie China, Indien, Kasachstan, usw.

Es sind die USA und ihre NATO-Vasallen, die ihre militärischen Kapazitäten gerade völlig überdehnen, indem sie gerade auf einen 3-Frontenkrieg (Ukraine, Naher Osten, China) zusteuern. Sie besitzen garnicht die industriellen Kapazitäten, logistisch und produktionstechnisch den Bedarf für solche längeren Auseinandersetzungen zu decken. Auch dauert es, die eigenen Waffensysteme von teuren Schaufenster-Systemen, die an einer Front kaum lange taugen, auf brauchbare Massenproduktion umzustellen, ganz zu schweigen von moderner Kriegsführung mit Drohnen, etc.

Es ist kein Zufall, das die US-Regierung nun alles aus den EU-Vasallen herauspresst ("5% BIP - Ziel" = knapp die Hälfte des Staatshaushaltes), um alles an Ressourcen heranzuschaffen, was geht. Das wird die jetzt schon maroden und ökonomisch im Abstieg begriffenen europäischen Länder nahe an den Kollaps führen. Das ist den US-Eliten aber letztlich egal.

Es geht im Kern geht es um die geopolitische Auseinandersetzung zwischen der abstzeigenen Supermacht USA und der aufsteigenen Supermacht China. Bereits seit den 90ern zerstören die USA auf hybride Weise fast alle Länder im nahen Osten und Nordostafrika, nur um das chinesische Seidenstrassenprojekt zu torpedieren und zu bremsen. Mal durch direkten (endlosen) Krieg, mal durch Putsche, mal durch bewaffnete "Opposition", die durch NROs organisiert werden oder schlichte Proxikriege durch gekaufte Milizen.

Auch der Währungskrieg spielt eine wichtige Rolle. Das US-Imperium konnte seit 1991 (Zusammenbruch UdSSR) praktisch die ganze Welt mehr oder weniger kontrollieren und hat sich dabei völlig überdehnt. Finanzierbar war das nur durch den sog. Petrodollar und die Aufgabe des weltweiten Goldstandards in den 70ern. Sie konnten so endlos Geld drucken ohne eine massive Inflation zu riskieren, weil das Geld vom Rest der Welt gekauft wurde, um zwischenstaatliche Geschäfte abzuwickeln. Diese Phase neigt sich dem Ende zu, weil immer mehr Länder vom Dollarsystem Abstand nehmen und dies das Dollarsystem immer mehr destabilisiert.

Auch die mediale Verblödung und Propaganda spielt ihre Rolle. An der Frage des Fragestellers schön abzulesen: Einerseits wird uns hierzulande eingetrichtert, Russland halte nicht mehr lange durch (und der verdutze Zuschauer fragt sich, warum sie immer noch da sind) und schamlos wird gleichzeitig behauptet, der phöse Russe stehe kurz vor dem Einmarsch in die EU. Wie beides zusammengehen kann, muss die Obrigkeit schon garnicht mehr erklären. Das machst eigentlich am meisten Angst.

...zur Antwort

Grundsätzlich wäre es zu befürworten, das alte 2-Wahlplattformen-System (ich würde da garnicht von "Parteien" sprechen) zu sprengen. Taktisch ist es auch realistisch, sich erstmal bundesweit auf wenige aussichtsreiche Sitze im Senat und Haus zu konzentrieren, um Zünglin an der Waage zu werden.

Wenn wir allerdings genauer hinsehen, fällt auf, dass politische Inhalte und Ziele hier keine Rolle spielen und ein Milliardär lediglich sein eigenes Spielzeug aufziehen will, so wie die beiden anderen Wahlplattformen auch ihre milliardenschweren Strippenzieher haben. Die Inhalte und Ziele dürften sch von den beiden anderen "Parteien" nach den bisherigen Aussagen also kaum unterscheiden. Es klingt eher nach weniger Schulden durch noch weitere Staatskürzungen (abseits des militärisch-polizeilichen Komplexes).

Diese "Gründung" fällt in eine Zeit, in der die beiden etablierten Wahlplattformen das Vertrauen weitgehend aufgebraucht haben und auf der Stelle treten. Dazu fällt mir nur der Spruch ein, "alles muss anders werden, damit alles so bleibt wie es ist").

Nötig wäre tatsächlich eine politische Alternative, die auf die Reduzierung von materieller Ungleichheit, den Ausbau sozialer Sicherheit und masive Abrüstung steht. Dafür steht allerdings keiner dieser Oligarchen und dies entlarvt das Ganze letztlich als das was es ist: Ein Polit-Zirkus zur Unterhaltung der Massen in einem plutokratrisch-imperialistischem Regime.

...zur Antwort
Leg ab 14 +

Jugendliche gelten als reif genug, juristisch belangt zu werden, zu arbeiten, zur Bundeswehr eingezogen zu werden und haben idR. auch Sex (und das hierzulande auch legal). Ich verstehe daher rational nicht, wie man überhaupt gleichzeitig eine Diskussion darum machen kann, dass entsprechende Bilder plötzlich illegal oder böse sein sollen. Die Kultur hat sich geändert und digitale Medien begleiten uns im Alltag überall und ews ist quasi eine natürliche Entwicklung, dass solche Medien nicht vor dem Schlafzimmer halt machen. Früher gabs die Nacktbilder (auch von Jugendlichen) in jeder Bravo, in Büchern und sonstwo, heute halt digital.

Solche Diskussionen sind nur ein Ausdruck der verlogenen Prüderie, die aus Amerika seit den 90ern nach Europa schwappte.

...zur Antwort

Es ist ein Lebensmittel, dass den Körper mit notwendigen Energien versorgt. Drogen hingegen machen süchtig und verändern das Bewusstsein.

Dieser Verteuflungsschwwachsinn von Lebensmitteln nimmt immer groteskere Züge an. Schon in den 90ern hat man Fett, Salz und Glutamat den kampf angesagt, heute dem Zucker. Die Argumente wurdne imemr verblödeter. Ich warte noch auf die Kampagne gegen Wasser und Luft.

...zur Antwort

keine rosige Zukunft für die CDU

...zur Antwort

wenn die Hälfte des Staatshaushaltes (das sind nämlich diese 5% des BIP) im wahrsten Sinne in die Luft gepustet werden, gibt es eigentlich nicht viel zu verteidigen. Deutschland wird ein Loch, in dem alles an Infrastruktur noch mehr zerfällt und Armut in einem Ausmaß zunehmen wird, wie seit 200 Jahren nicht mehr.

...zur Antwort
Andere Antwort

naja man kann nicht sagen, sowas hätte es "garnicht" gegeben, andererseits gab es eine Zunahme in sozialen Brennpunkten, auch - aber nicht nur - durch die Zunahme bestimmter eingewanderter Milieus.

Es hilft weder, billlige ausländerfeindliche Klischees zu bedienen, noch die Augen vor der beginnenden Ghettorisierung in mehreren Großstädten mit all ihren gewalttätigen Folgen zu verschliessen.

Es ist ein bewusstes und gewolltes politisches Versagen, denn sonst müsste man sich ja mit Themen wie fehlende Mittel für Integration, fehlendem sozialen Wohnungsbau, zunehmende gesellschaftliche Segregation nach Klassen, der soziale Ungleichheit und Armut beschäftigen. Das passt natürlich nicht in ein Land, in dem es angeblich allen gut geht, die hohen Profite Reicher um jeden Preis gesichert werden und die Hälfte des Staatshaushaltes künftig für Aufrüstung verpulvert werden.

Die rechten Parteien wie CDU und AFD können mit den Ängsten und Vorurteilen ihrer Klientel spielen und die grünen Parteien wie SPD, Grüne und Linke ihre moralisierte Wohlfühlpose für ihre bildungsbürgerliche Wählerschaft aufführen. Beide Seiten profitieren davon, indem sie so ihre Klientele bedienen.

...zur Antwort

Ja, der Satz "Die Linken sind die besseren Grünen" stimmt. Nur freuen kann ich mich nicht darüber. Wir haben schon genügend grüne Parteien, aber keine wirklich klassisch linken Parteien, deren Politik solide auf materialistischer Analyse beruht und die zugleich in der Lage sind, einfache Leute abseits der grün-bildungsbürgerlichen Blase anzusprechen.

Die Linke hat in der Vergangenheit schon Themen komplexer und differenzierter bearbeitet. Heute erscheint mir das mehr als Pose statt Politik und inhaltlich wenig überzeugend.

...zur Antwort

In einem Wirtschaftskrieg verlieren letztlich beide Seiten. Russland ist durch seine Größe relativ autark und kann vieles davon wegstecken. Das heisst aber nicht, dass es nicht in vielen Bereichen (wie Hochtechnologie) Probleme gibt und Abhängigkeiten zu Ländern wie China oder Kasachstan wachsen. Auch macht der Ausschluss von SWIFT kurz- und mittelfrsitig internationale Geschäfte/Handel sehr schwierig, wird sich langfristig aber als Bumerang erweisen, da endlich immer mehr Länder sich vom Dollar als Handelswährung abkoppeln und damit die Grundlage des US-Imperiums zerfällt. Der größte Verlierer des Wirtschaftskrieges ist die EU, die blind US-Interessen folgt und nicht mehr in der Lage ist, eigene Interessen zu formulieren oder gar zu folgen. USA, Indien und China profitieren derzeit am meisten davon.

...zur Antwort

Deutschland? Warum dann nicht direkt in Moskau? Man sucht natürlich einen halbwegs neutralen Ort.

Nachdem Selenski mit seiner abstrusen Forderung eines sofortigen Spitzentreffens versuchte, das Angebot des Kremls zu hintertreiben, konnte man nicht mehr viel erwarten. Natürlich müssen erstmal Verhandlungen durch Teams über alle Punkte und Details einem Spitzentreffen vorausgehen. Was sollen die 2 denn konkret zum jetzigen Zeitpunkt machen außer Fotos? Es gibt ja nix handgreifbares zum unterschreiben.

Die Führung in Kiew spielt auf Zeit und erwartet scheinbar ein Wunder. Ihr müsste klar sein, dass jede Verlängerung nur das Unvermeidliche hinauszögert und einen Frieden für die Ukraine teurer werden lässt.

...zur Antwort
Nein, auf gar keinen fall

mal abgesehen, dass unsere europäischen Nachbarn allesamt damit ein ziemliches Problem haben dürften und dies auch einen Bruch des 2+4-Vertragtes darstellen würde, würde man sich eher selbst zum Sicherheitsrisiko machen. Die BRD ist nunmal keine Weltmacht und nichtmal in wichtigen Bereichen autark.

...zur Antwort

es wäre deswegen ein quasi Kriegseintritt, weil - zumindest laut Militärexperten - deutsche Soldaten diese Waffen warten und bedienen müssten. Das ist eben was anderes als Waffen nur schicken.

Die Waffe selber ist jetzt nicht so spektakulär und das Gesülze von Wunderwaffen kann man sich eigentlich spätestens seit der V2 anno 1944 sparen. Am Kriegsverlauf ändert so etwas sonst nichts.

Was bezweckt die BRD-Regierung also wirklich damit? Wahrscheinlich ist diese Botschaft mehr nach innen als nach außen gerichtet und soll die Stimmung anheizen, um die katastrophale wirtschaftliche Lage und die Steuerlöcher vorerst zu übertünchen

...zur Antwort

das nennt man Kapitalismus. Das Abräumen am Leid anderer hat man in schöne Worte gepackt und kassiert. In anderen Bereichen genauso. Alles ist letztlich eine Ware. Auch Menschen, Natur, Medizin, Wissenschaft, Gesellschaft, ...

...zur Antwort

in der Stadt kostet ne Tasse Kaffe auch mal schon um die 4 Euro. Von der eiskugel mal nicht zu reden. Also konsequent.

Was man sich in Erinnerung rufen sollte: In den 50ern konnte ein Alleinverdiener eine komplette Familie inkl. 3 oder 4 Kindern versorgen. Heute kommen 2 Verdiener (mit einem Kind) nicht mehr finanziell hinterher. Wir erleben also seit Jahrzehnten eine schleichende Enteignung der Lohneinkommen zugunsten von Kapital und Großverdienern. Und das trotz massiv gewachsener Produktivität und einem Vielfach höherem Sozialprodukt bei einer dazu im Verhältnis nur sehr wenig gestiegenen Bevölkerungszahl.

...zur Antwort

das ist pauschal schwer zu sagen, die Umstände sind schon mitentscheidend. Ausziehen muss man sich auch leisten können. Wer wohlhabende Eltern hat oder eine Ausbildung, bei der sich früh gut und langfristig sicher Geld verdienen lässt, hat es da wesentlich einfacher als jemand ohne diese finanziellen Ressourcen.

Wer mit 18 schnellstmöglich "flieht", flieht letztlich vor Problemen mit den Eltern, wer noch mit 35 mit den Eltern wohnt, schaut man zumindest mal genauer was da das Problem ist.

...zur Antwort