Dä Papscht häts s‘bsteck z‘spaat bstellt

7 Antworten

Der Satz "Dä Papscht häts s‘bsteck z‘spaat bstellt" stammt aus dem Alemannischen Dialekt, genauer gesagt wahrscheinlich aus der Schweizerdeutschen (Schwyzerdütsch) oder süddeutschen Variante.

Übersetzung ins Hochdeutsche: "Der Papst hat das Besteck zu spät bestellt."

Der Spruch "Dä Papscht häts s‘bsteck z‘spaat bstellt" (hochdeutsch: "Der Papst hat das Besteck zu spät bestellt") ist ein scherzhafter, ironischer Ausdruck, der auf eine verpasste Gelegenheit oder eine unnötige Handlung hinweist.

Klar, das ist ein bekannter Zungenbrecher.

Hajo, auch wenn der Satz kein Sinn ergibt ohne Kontext

Ja, ich kenne den Satz noch mit "z' Spiez" (Spiez ist eine Stadt in der Schweiz). :)