Chinesische Fabriken ersetzen Menschen durch Roboter
Wird das in Deutschland auch so kommen?
9 Antworten
Das ist weltweit.
Roboter ersetzen Tätigkeiten die kein "normaler Mensch" machen will bzw. zu teuer ist.
Solche Tätigkeiten werden dann in Billiglohnländern durchgeführt wo die Menschen keine Wahl haben.
Das ist auch ein wichtiger Grund warum die Zolltarife vom Trump nach Hinten los gehen. Firmen gehen schon länger wieder zurück in Länder mit hohem Lohn, also auch in die USA in dem auf Automatisierung gesetzt wird. Aber durch die Zolltarife kosten die Roboter, Ersatzteile und das Rohmaterial das die verarbeiten plötzlich viel zu viel im Import und so wandern die Firmen wieder ab.
Hier in Deutschland, aber auch Kanada, Mexiko und andere Industrieländer geht der Trend zu Automatisierter Fertigung statt auslagern in Billiglohnländer.
Schon in der Trabbiproduktion haben Schweißroboter den Menschen ersetzt, das ist jetzt beinahe 50 Jahre her.
Das man Menschen durch Roboter Ersetzt ist nicht neu.
In der Automobil Industrie hat man sehr früh damit begonnen das Umzusetzen und bereits in den 1980er Jahren dies gemacht. Andere Berufsbereiche zogen Nach.
Ein Roboter wird niemals Krank,braucht keinen Urlaub , nur Regelmäßige Wartung und ggf. ein paar Teile nach Verschleiß Tauschen . Er Braucht etwas Strom und auch kein Weihnachts-,Urlaubsgeld oder generell Lohn.
Ich denke nicht,denn so viel wird in Deutschland nicht produziert,ok zum Teil gibt es schon Roboter z.b.Autoindustrie.
Das ist nicht nur in China so.