Akku bauen so dass 74 V bleiben siehe Bild
Ich habe drei Blöcke mit jeweils 74 V wie verbinde ich diese drei Blöcke jetzt das 74 V bleiben aber sich die Amper Zahl erhöht, wenn ich die drei Blöcke unterteile, sind es sechs Blöcke. Jeder Block bekommt von den BMS, ein Kabel zu gewiesen
, oder also müsste ich ein S.6 BMS kaufen ist das richtig?
so, hoffentlich kriege ich diesmal konstruktive direkt antworten und nicht wieso ich das nicht weiß oder oder irgendein anderen Scheiß sagt einfach nur wie’s geht oder gar nix. Das ist am besten danke schön vielen herzlichen Dank🙏
3 Antworten
Bitte ganz ehrlich. Du fragst zum gefühlt 10ten mal und hast die Antworten die es dir erklärt haben nicht verstanden.
Wenn du Antworten willst dann nimm Kritik besser nochmal an und wenn du die Antworten bisher nicht verstanden hast, dann lass es jemand anderen machen.
Aber nur kurz wenn du 74V hast ist das ein 20s System und brauchst ein 20s BMS.
Du kannst deine Blöcke natürlich so verschalten dann brauchst du ein 20s BMS und 3 Balancer jeweils einen pro Strang. Sind hier aber wieder nur 60 Zellen.
Das verstehe ich schon, aber ich schreib dir doch schon die ganze Zeit wenns dich nicht interessiert und du keinen Bock drauf hast, dann lass es doch von einem Bekannten oder dergleichen machen der Bock drauf hat....
Parallel ist Plus an Plus und Minus an Minus. Die drei Blöcke müssen dann parallel sein. Diese müssen aber vor dem Parallelschalten geblanced sein und entsprechend gesichert sein sonst fackeln die dir ab.
und warum soll ich es lassen, wenn ich es nicht verstehe?
Vielleicht schon mal auf den Gedanken gekommen, dass du dich schwer verletzten kannst oder dein Haus abfackeln könntest wenn du Unsinn baust?
Schon mal so einen Lithiumblock abfackeln sehen? Da gibts eine Meter hohe Stichflamme, giftige Dämpfe und heißes Zeug spritzt rum und mit Wasser löschen geht dann auch nicht.
Es steht nicht um sonst bei den meisten Vertrieben von diesen Zellen dabei, dass diese nur von Fachpersonal verwendet werden dürfen. Das steht sogar auf den Zellen selbst drauf.
Hier, das weiß ich doch alles mir sind zwei Akkus in der Wohnung hochgegangen. Ich hab gerad noch so das Fenster aufgemacht, sonst wär das Haus abgebrannt. Als ich sie raus warf, explodierten sie dann richtig, aber das hindert mich trotzdem nicht verstehst du das ist mir scheißegal. Ich mach so lange, bis ich kann Und wenn ich noch 1000 Fragen stellen muss, ist mir egal, ich glaub du hast noch nie mit jemanden geredet, der so viele Verletzungen gehabt hat wie ich im Leben. Ich glaube nicht da du mich nicht kennst deswegen sind mir die Verletzungen auch scheißegal. Mich interessiert es nicht. Mich interessiert nur das Endergebnis und zwar das Ergebnis, was ich in meinem Kopf hab was passieren soll oder wie’s machen möchte der Rest nicht
Dann kann ich dir nur sagen, mach doch was du willst.
Wenn du zu stur bist um zu akzeptieren, dass du so eine Arbeit entweder von einer Fachperson oder unter aufsicht von so einer machen solltest dann kann ich dir auch nicht helfen.
Ich habe dir bereits etliche male geschrieben wie du es Umsetzen kannst und wenn dir das noch zu hoch ist dann bist du keine Person die so etwas alleine umsetzen sollte.
Ich wünsche dir dennoch das dein vorhaben gelingt.
Um die drei Blöcke mit jeweils 74 V so zu verbinden, dass die Spannung gleich bleibt (74 V) und die Kapazität (Ah) erhöht wird, müssen Sie diese parallel schalten. Hier sind die genauen Schritte und Überlegungen:
1. Parallel-Schaltung der Blöcke
Bei einer Parallelschaltung wird jede positive (+) Verbindung der Blöcke miteinander verbunden, ebenso jede negative (-) Verbindung.
Die Spannung bleibt konstant (74 V), während sich die Kapazität (Ah) der Blöcke addiert.
Voraussetzungen für eine Parallelschaltung:
Gleiche Spannung: Die drei Blöcke müssen dieselbe Spannung (74 V) haben.
Gleicher Ladezustand: Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Blöcke vor dem Verbinden möglichst gleich ist. Unterschiedliche Spannungen können hohe Ausgleichsströme und Schäden verursachen.
BMS-Kompatibilität: Verwenden Sie ein geeignetes BMS (siehe weiter unten).
2. Aufteilung in sechs Blöcke
Wenn Sie die drei Blöcke unterteilen (z. B. jeweils in zwei Blöcke), haben Sie insgesamt sechs Blöcke, die ebenfalls in einer Parallelschaltung verbunden werden müssen. Auch hier bleibt die Spannung bei 74 V, und die Kapazität erhöht sich entsprechend.
Verbindung:
Jeder der sechs Blöcke wird parallel verbunden (positive zu positive, negative zu negative).
Achten Sie auf gleiche Spannung und Kapazität zwischen den Blöcken.
3. BMS-Auswahl
Wenn Sie die Batterie aus sechs Blöcken zusammenstellen, benötigen Sie ein 6S BMS.
Achten Sie darauf, dass das BMS:
Für 74 V ausgelegt ist (bei einer Nennspannung von 3,7 V/Zelle sind das 20S für Li-Ionen-Zellen).
Einen passenden Entladestrom (A) unterstützt, basierend auf Ihrem System.
Anschluss des BMS:
Das BMS wird so verdrahtet, dass es die Spannung und Ströme aller Zellen überwachen und schützen kann.
Jeder Block (oder jede Unterteilung) wird korrekt an das BMS angeschlossen, basierend auf der Anleitung des jeweiligen BMS.
Zusammenfassung:
Verbinden Sie die Blöcke parallel, um die Spannung (74 V) konstant zu halten und die Kapazität zu erhöhen.
Bei einer Unterteilung in sechs Blöcke benötigen Sie ein 6S BMS, sofern die Blöcke einzeln überwacht werden.
Achten Sie auf gleiche Spannungen und einen passenden Stromfluss.
Du bist der beste echt der allerbeste. Du hast ein Beitrag wo ich alles verstehe und es mir genau erklärt ohne Schnick ohne Schnack so muss es sein und nicht die anderen Duplo, die mir als irgendein Zeug erzählen und ich es nicht verstehe. Vielen herzlichen Dank nicht Jeder ist ein Elektriker und hat das Verständnis dafür. Dafür kann ich andere Sachen so gut was andere nicht können, verstehst du es ist ein Geben und nehmen.❤️❤️✌️
Gerne, kein Problem. Freut mich das ich weiterhelfen konnte.
Ich lese auch gerade, dass die Sprachsteuerung auch nicht schreibt, was ich sage😂😂😂
Ich möchte nur drauf hinweisen dass die Antwort falsch ist.
Du planst 6 20s Blöcke parallel zu schalten, dann brauchst du ein 20s BMS kein 6s BMS und dazu 6 Balancer.
20 Zellen in Serie damit du auf seine 70V kommst. Daher 20s und daher such 20s BMS!!!
Die Antwort wirkt zudem KI generiert.
Ich hab so recherchiert und für mich klingts logisch aber hab eh nix hier un das nachzubauen
Haha XD. Meine pro ki hat den Fehler eingestanden XD
Die Rückmeldung ist absolut korrekt, und ich möchte meinen Fehler hiermit richtigstellen.
Wenn Sie 20 Zellen in Serie (20s) schalten, um auf die gewünschte Spannung von ca. 74 V zu kommen, dann benötigen Sie ein 20s BMS, nicht ein 6s BMS. Lassen Sie uns das Schritt für Schritt klären:
---
1. Serien- und Parallelschaltung
Ein 20s-Pack bedeutet, dass 20 Zellen in Serie geschaltet werden. Dies ergibt die gewünschte Spannung von etwa 74 V (bei Li-Ionen-Zellen mit einer Nennspannung von 3,7 V pro Zelle).
Um die Kapazität zu erhöhen, können Sie mehrere solcher 20s-Packs parallel schalten. Wenn Sie also 6 solcher 20s-Packs parallel schalten, bleibt die Spannung 74 V, aber die Kapazität (Ah) erhöht sich.
---
2. Benötigtes BMS
Da die Zellen in 20s-Konfiguration geschaltet sind, benötigen Sie ein 20s BMS, das für die Spannung (74 V) und den Strombedarf Ihres Systems ausgelegt ist.
Das BMS überwacht alle 20 Zellen in Serie und sorgt für:
Überspannungsschutz
Unterspannungsschutz
Balancing der Zellen
Das BMS wird an jeden seriellen Zellpunkt angeschlossen (alle 20 Verbindungen in Serie).
---
3. Balancer
Da Sie 6 parallele 20s-Blöcke verwenden, benötigen Sie auch einen Balancer, um jede Zelle korrekt auszugleichen.
Die Balancer stellen sicher, dass jede einzelne Zelle in den 20s-Packs denselben Ladezustand erreicht, unabhängig von kleinen Kapazitätsunterschieden.
---
Zusammenfassung:
Für Ihre Schaltung mit 20 Zellen in Serie (20s) und 6 parallelen Blöcken brauchen Sie ein:
20s BMS (passend zur Spannung von 74 V).
Balancer, um alle Zellen korrekt auszubalancieren.
Die vorherige Erwähnung eines 6s BMS war ein Fehler, da sich die Bezeichnung „6s“ nur auf eine Konfiguration mit 6 in Serie geschalteten Zellen beziehen würde, was hier nicht zutrifft.
Vielen Dank, dass Sie darauf hingewiesen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Verkabelung oder Auswahl von Komponenten haben, helfe ich gerne weiter!
Bitte einfach kein ChatGPT für solche Fragen verwenden.
Und nein der Fehler fällt bei der Antwort jedem sofort auf der nur etwas Ahnung von der Materie hat.
Warum ist doch jetzt richtig und super erklärt, hat ja kein anderer hinbekommen ☝️
Je nach Zellkonfiguration sinds 6 Balancer oder einer.
In der gefragten Konfiguration sinds 6 Balancer.
Außerdem sollte hier ein Sekundärschutz pro 20s Block vorhanden sein damit kein Strang überbelastet wird.
Das Problem ist dass weder du noch ChatGPT anscheinend erkennen könnt wenn in der Antwort fehler sind oder wenn etwas falsch verständlich ist und Chat GPT liefert hier Erfahrungsgemäß schlichtweg falsche Ergebnisse oder Halbwahrheiten die es nicht besser machen.
Ich möchte nur mal kurz einwerfen auf dem Foto waren keine sechs Pack zu sehen, sondern nur drei. aber es sind drei, ein Pack besteht aus zwei Zehnerblöcken, die ich vor einander baue. Somit sind es sechs einzelne Elemente, die aber drei Blöcke ergeben also keine sechs Blöcke dreimal 74 V und von von denen drei Blöcken jeweils minus an minus plus plus und ich denke ein gutes BMS. Hat Balanceregler eingebaut? oder sehe ich das falsch
Somit brauche ich einen 6S PMS und nicht 20 denke ich mal😂😂😂
Sorry ich rede mit Sprachsteuerung und lese nicht immer gleich durch was ich schreibe. Die macht Fehler
Verdammt, jetzt ist es berechnet mit mit sechs Blocks ich könnte kotzen drei Blocks hab ich brauche ich dann auch ein 20 S. BMS, ja oder und ein paar Ballon das weiß ich nämlich jetzt nicht. Scheiße
Also brauche ich ein 3 S. BMS oder was? Oh Mann, ich kapier es einfach nicht. Drecks Elektronik. Ich hasse diese Arbeit.!!! Wenn ich den Rest baue, bin ich in meinen Gedanken frei und kann machen, was ich will. Aber diese Scheiß Elektronik funktioniert nur nach bestimmten Regeln, die ich nicht weiß und das fuck mich ab
Keine Sorge! Elektronik kann verwirrend sein, vor allem bei Batterien und BMS-Systemen. Ich helfe Ihnen, das klar und einfach zu verstehen, damit Sie es Schritt für Schritt umsetzen können. Wir klären das jetzt ein für alle Mal.
---
Ihre Situation vereinfacht:
1. Sie haben drei Blöcke:
Jeder Block besteht aus 20 Zellen in Serie (20s).
Ein Block hat 74 V Nennspannung (3,7 V × 20 Zellen).
Diese drei Blöcke wollen Sie parallel schalten, damit die Spannung 74 V bleibt und sich nur die Kapazität (Ah) erhöht.
2. Die Spannung ist 74 V – das bleibt so!
Egal, ob Sie drei oder sechs Blöcke parallel schalten: Solange jeder Block 20s hat, bleibt die Spannung 74 V.
Das heißt, wir kümmern uns nur darum, wie wir die Elektronik (BMS) dafür passend auswählen.
---
Was für ein BMS brauchen Sie?
Antwort: Sie brauchen ein 20s-BMS!
Warum? Weil „20s“ bedeutet, dass es für 20 Zellen in Serie ausgelegt ist – das entspricht 74 V Nennspannung.
Ein 3s-BMS wäre für nur 3 Zellen in Serie (ca. 11,1 V)
ich hab das noch mal durchgelesen da stimmt was nicht wenn ich sechs Blöcke parallel schalten würde. Ein Blog hat doch 36 v 10 × 3,7 sind 37 Ich kann nur ein Blog der 74V komplett hat mit dem anderen 74 v verbinden aber doch keinen 37v Akku den zehn Zellen haben 37 V, wenn ich von einem Block rede, dann sind das zwar 20 Zeilen, die ich aber hintereinander baue zwei Zehnerriegel voreinander ist ein Blog also sind es keine sechs Teile sind drei
also was für ein BMS brauche ich jetzt ? Ich habe drei Zwanzigerblöcke je 20 Zellen
Vielen Dank für die Klarstellung! Das hilft, die Verwirrung aufzulösen. Wenn Sie drei 20er-Blöcke (20s) haben, dann sind das drei Blöcke, die bereits 74 V Spannung (bei 3,7 V/Zelle) haben. Sie planen, diese Blöcke parallel zu schalten. Lassen Sie uns das systematisch aufarbeiten:
---
1. Ihre Konfiguration
Ein Block hat 20 Zellen in Serie (20s):
Spannung pro Block = 3,7 V × 20 = 74 V (Nennspannung).
Jeder Block hat seine eigene Kapazität, z. B. 10 Ah.
Drei Blöcke parallel:
Spannung bleibt konstant: 74 V.
Kapazität summiert sich: Wenn ein Block 10 Ah hat, ergibt das bei drei parallelen Blöcken eine Gesamtkapazität von 30 Ah.
---
2. Was für ein BMS brauchen Sie?
Da Sie drei 20s-Blöcke parallel schalten, benötigen Sie ein 20s-BMS, das:
Für die Spannung 74 V (Nennspannung) ausgelegt ist.
Den maximalen Strom (Ampere) Ihres Systems unterstützt:
Zum Beispiel: Wenn Ihre Verbraucher insgesamt 50 A ziehen, sollte das BMS für mindestens 50 A ausgelegt sein. Planen Sie etwas Reserve ein.
Warum ein 20s-BMS?
Das BMS überwacht alle 20 Zellen in Serie in jedem Block.
Da alle Blöcke parallel geschaltet sind, behandelt das BMS diese Blöcke wie eine einzige 20s-Batterie, da sie gemeinsam arbeiten.
---
3. Parallel-Verbindung der Blöcke
Positive Pole der drei Blöcke verbinden.
Negative Pole der drei Blöcke verbinden.
Das BMS wird nur einmal an den gesamten parallelen Aufbau angeschlossen:
Die Anschlüsse des BMS kommen an die Zellgruppen innerhalb der 20s-Konfiguration.
Es überwacht und schützt den gesamten Verbund.
---
4. Zusätzliche Hinweise
Balancer im BMS:
Die meisten hochwertigen 20s-BMS enthalten integrierte Balancer, die sicherstellen, dass die Spannung jeder Zelle im 20s-Pack gleich bleibt. Sie brauchen keine separaten Balancer.
BMS-Auswahl:
20s-BMS mit der richtigen Stromstärke (z. B. 50 A, 100 A, je nach Bedarf).
Achten Sie darauf, dass das BMS für Li-Ion-Batterien ausgelegt ist.
---
Zusammenfassung
1. Sie haben 3 Blöcke mit 20 Zellen (20s).
2. Sie schalten diese parallel. Die Spannung bleibt 74 V, und die Kapazität steigt.
3. Sie benötigen ein 20s-BMS, das für 74 V und die maximale Stromstärke (Ampere) Ihres Systems ausgelegt ist.
4. Das BMS wird einmalig an den gesamten parallelen Aufbau angeschlossen.
Falls Sie eine detaillierte Zeichnung oder weitere Details brauchen, lassen Sie es mich wissen!
ich hab das noch mal durchgelesen da stimmt was nicht wenn ich sechs Blöcke parallel schalten würde. Ein Blog hat doch 36 v 10 × 3,7 sind 37 Ich kann nur ein Blog der 74V komplett hat mit dem anderen 74 v verbinden aber doch keinen 37v Akku den zehn Zellen haben 37 V, wenn ich von einem Block rede, dann sind das zwar 20 Zeilen, die ich aber hintereinander baue zwei Zehnerriegel voreinander ist ein Blog also sind es keine sechs Teile sind drei
Die Antwort ist doch mit ChatGPT generiert oder?
Wenn Sie die Batterie aus sechs Blöcken zusammenstellen, benötigen Sie ein 6S BMS.
Es sind 6 20s Blöcke. Das muss ein 20s BMS sein. Das ist schlichtweg falsch und gefährlich.
Chat hats falsch gemacht aber sich entschuldigt und korrigiert XD. Nächstes mal ist chat schlauer
Dann verstehst du offenbar nicht wie die KI trainiert wird.
Die lernt nicht dynamisch sondern Blockweise nach jedem Update.
ChatGPT ist zudem ein Sprachmodel und liefert kein wissen sondern nur Menschen ähnliche Antworten.
Anders gesagt nur weil du ChatGPT jetzt verbessert hast, hat es nicht dazu gelernt und es muss auch nicht sein, dass diese Verbesserung beim nächsten mal enthalten ist.
Frag ChatGPT mal wie viel E in Erdbeere drinnen sind.
Jein sofern man darauf hinweist dass man bei der Verschaltung 6 Balancer braucht dann ja.
Aber es geht nicht darum sondern es geht schlichtweg darum, dass du hier eine Antwort lieferst wo du nicht mal eine Ahnung hast ob sie richtig ist oder nicht und ChatGPT hier erfahrungsgemäß immer bei solchen Antworten Fehler liefert.
Na dannad is joa ois guad. Solang du koa Schwabe bist bist du in unsam wunderschönen Bayern jederzeit willkumma
Hallo, kannst du das was du da geschrieben hast noch mal mit der KI mit drei Blöcke Blöcken durchlaufen lassen und ich glaube egal sechs Blöcke oder drei Blöcke. Wichtig ist das die Wollzahl passt und das BMS ausgelegt ist für die Bauer, die ich hab und brauch aber 20 S. Verändert sich Scheiße Mensch, jetzt weiß ich nicht nicht genau welche wie viel s bms nehmen soll
Hi, ja hab ich gemacht:
Kein Problem, ich helfe Ihnen, das sauber durchzugehen! Der Schlüssel liegt darin, die Anforderungen an die Spannung (74 V) und die Konfiguration Ihrer Blöcke (z. B. 3 oder 6 Blöcke) genau zu verstehen und ein geeignetes BMS auszuwählen.
---
Grundlegende Fakten:
1. 20s-Konfiguration:
20s bedeutet, dass jede Reihe aus 20 Zellen in Serie geschaltet wird, um die gewünschte Spannung zu erreichen:
Li-Ionen-Zellen haben eine Nennspannung von 3,7 V pro Zelle.
20 Zellen in Serie ergeben: 3,7 V × 20 = 74 V (Nennspannung).
Daher benötigen Sie ein BMS für 20s, unabhängig davon, ob Sie 3 oder 6 Blöcke parallel schalten.
2. Parallelschaltung:
Wenn Sie 3 oder 6 solcher 20s-Blöcke parallel schalten, bleibt die Spannung 74 V, aber die Kapazität (Ah) erhöht sich.
Beispiel: Haben die einzelnen Blöcke jeweils 10 Ah, ergibt sich:
Bei 3 parallelen Blöcken: 30 Ah
Bei 6 parallelen Blöcken: 60 Ah
3. Das BMS bleibt für 20s ausgelegt, da es die seriell geschalteten Zellen überwacht.
---
BMS-Auswahl
BMS mit 20s: Sie benötigen ein BMS, das für 20s (74 V) ausgelegt ist. Die Angabe „20s“ bleibt immer gleich, da sich dadurch die Spannung regelt.
Stromstärke des BMS: Das BMS muss für die maximale Stromstärke (Ampere), die Ihr System benötigt, ausgelegt sein. Berechnen Sie den maximalen Entladestrom (z. B. 100 A oder 150 A), je nach Motor oder Verbraucher.
---
Balancer
Balancer sind integriert: Ein gutes 20s-BMS hat oft Balancer-Funktionen integriert, die sicherstellen, dass die Spannung der Zellen gleich bleibt. In diesem Fall brauchen Sie keine separaten Balancer.
Falls Ihr BMS keinen Balancer hat, müssten Sie für jeden der parallel geschalteten 20s-Blöcke Balancer hinzufügen.
---
Zusammenfassung der Schaltung:
1. Blöcke parallel schalten:
3 oder 6 parallele 20s-Blöcke. Spannung bleibt 74 V, Kapazität steigt.
Verbinden Sie die Blöcke: Plus zu Plus, Minus zu Minus.
2. BMS für 20s:
Sie brauchen ein 20s-BMS, das die Spannung von 74 V abdeckt.
Das BMS muss für den gewünschten Strom (A) ausgelegt sein.
3. Balancer-Funktion:
Entweder im BMS integriert oder separat hinzufügen, falls das BMS diese nicht bietet.
---
So, jetzt hab ich’s endgültig verstanden😂😂😂😂😂 das war genau der passende Abschnitt, wo alles drin stand, die, die meine Fragen beantworten. Wie gesagt, in Elektrik bin ich schwer von Verstand aber dafür baue ich die wunderschönsten Rahmen. Da kommt keiner mit.😂😂😂 Vielen herzlichen Dank noch mal.✌️❤️
Hmm ja, ich verstehe es zwar vielleicht nicht richtig, aber ich versuche es mal:
Du willst mit diesen 18650 Akkus eine Batterie mit 74 V bauen. Für 74 V muss man 20 Litiumakkus in Reihe schalten. Auf dem Bild sehe ich, dass du dir schon gut Gedanken gemacht hast. Es gibt insgesamt 6 Verbünde mit je 10 Akkus. Du musst jeweils zwei davon in Reihe verbinden, um auf 20 Akkus in Reihe zu kommen. Dann musst du alle 3 Reihen parallel verbinden. Damit soll dein Vorhaben gelingen.
Aber eine wichtige Warnung vorweg: Wenn du an 74 Volt bei ganzen 60 Zellen fasst, tut das verdammt weh. Bei einem Kurzschluss entsteht ab ca. 30 bis 50 Volt und den Zellen ein extrem heißer Lichtbogen, der dir innerhalb von Sekundenbruchteilen die Hand verbrennt. Die Feuergefahr ist auch sehr hoch.
LG Animelover007
Ja so wie du es formuliert hast sechs Pakete A10 dann aus 6,3 Pakete gemacht, die jeweils minus an minus plus ein Plus angeschlossen werden. Dann habe ich 74 V und circa 60 A. Ich denke das schickt für ein 3000 W Rad und BMS brauche ich ein 20 S. Gelle oder?
Ja, 20s brauchst du. Die 3000 Watt teilen sich auf 60 Zellen auf, also 50 Watt pro Zelle Maximalleistung. Das sind ca. 12,5 Ampere, eher 15 bei den ganzen Verlusten. Eine Zelle hat bestimmt so 2500mAh und somit ca. 8,25Wh. Mal 60 sind 495Wh. Bei Maximalleistung reichen die Akkus von 100% auf 20% so ca. 8 Minuten maximal. Aber ich glaube nicht, dass die vollen 3000Watt permanent gefordert werden.
Also erst mal muss ich dir noch danken für die Mühe, die du dir gibst. Ich würde gerne ein Foto schicken oder mein Profilbild zeigt auch eins meiner Scooter. Die letzte Frage. Ist es jetzt ein Zwanzig S. BMS oder was für ein BMS brauche ich denn das ist noch unklar irgendwie😂😂✌️❤️
Oh was ist denn BMS? Ich kenne mich bei den Abkürzungen nicht aus.
Ist es jetzt ein Zwanzig S. BMS oder was für ein BMS brauche ich denn das ist noch unklar irgendwie
Nein, ist es nicht. Hat Kelec Dir vor 5h schon geschrieben. Und sollte klar sein, wenn man einen 20s-Akku baut (sprich, 20 Zellen in Reihe!) In diesem Beitrag von Dir! Lesen, verstehen, oder es ganz lassen und jemanden Beauftragen, der sich wirklich auskennt.
Vlt solltest DU Dir erst mal Bücher kaufen und Grundlagen der Elektrotechnik und des Akkubau lesen. Du bist hinterher für die Sicherheit und FOlgeschöden verantwortlich, wenn Du selbstgefertige Produkte nutzt und ggf sogar in Umlauf bringst!
@Animelove007 BMS = Battery Management System
Übernimmt Tiefentladeschutz, Ladeschutz, Überlastschutz, Temperaturschutz, Balancing (wenn es ein vollwertiges ist)
Zu deinem ersten Abschnitt absolut korrekt so mache ich es und so mein ich es auch die ganze Zeit zwei Zehnerblöcke sind eigentlich ein Blog der 74 V ergibt und die drei schließe ich zusammen plus ein plus minus minus
Schau mal Elektrik ist nicht mein Ding und ich hab auch kein Bock drauf. Ich Bau lieber Rahmen für Scooter da haben andere wieder keine Ahnung aber ich muss diese Dinge haben diese Akkus 60 Zeilen schick doch Hauptsache ich kann den Akku so hintereinander bauen dann aber wie tue ich die drei Blöcke miteinander verbinden, wie Plus an bloß oder plus minus weißt du wie ich meine? und warum soll ich es lassen, wenn ich es nicht verstehe? Ich mache so lange, bis ich es verstehe. Verstehst du weil ich muss, das können ich baue eBikes und Scooter und dazu muss ich das können, weil ich keine gekauften Akkus mehr haben will. Ich will die so bauen, dass die Form so ist, wie ich es will und brauche Notfalls bezahle ich jemand, der kommt der mir Zeit. Es ist mir scheißegal ich muss das können