Begleitetes trinken (also Alkohol ab 14 mit Aufsicht ) verbieten?
38 Stimmen
13 Antworten
Ob es gut ist, oder nicht, sei dahingestellt.
ABER es muss nicht immer für alles in Verbot geben.
Die Eltern sind hier in der Pflicht, den Jugendlichen die Gefahren und Risiken zu erklären und sie zu maßvollem Umgang anzuhalten.
Natürlich ist es auch OK, wenn Eltern sagen, meine Kinder bekommen bevor sie 18 sind keinen Tropfen Alkohol.
Es sollte die Befugnis der Eltern sein und bleiben, hierüber zu entscheiden.
In meinen Augen ist es immer noch besser, wenn die Jugendlichen ihre ersten Erfahrungen unter Aufsicht der Eltern machen, anstatt volltrunken nach ner Party auf der Straße zu liegen, weil sie die Wirkung überhaupt nicht einschätzen konnten.
Wir leben in einer Welt, in der Aufklärung den größten Rahmen einnimmt, den diese je hatte!
Ein Alkoholverbot für Kinder bis 14 bleibt unbestritten!
Unsere Kinder reifen zwar nicht erst ab 14, haben aber ein Alter erreicht, an dem sie teilweise geschäftsfähig sind und auch dem Strafrecht unterliegen! Aus dem Schutzalter sind sie raus!
Sie müssen Verantwortung übernehmen, auch für sich selbst! Ein Schluck Bier oder Wein schadet nicht und härtere Dinge müssen sie vorerst noch meiden!
Kontrolliertes Trinken sagt ja schon aus, dass eine Kontrolle stattfinden muss, damit der Alkoholkonsum nicht leichtfertig übertrieben wird!
Übrigens lernt man auf der Festung Königstein, dass vor Jahrhunderten auch Kinder Bier zum trinken bekamen, da dies mit 0,5 bis 1 % zwar Alkohol enthielt, aber in Zeiten hoher Infektionsgefahr durch Pest und andere Erreger, Bier sauberer war als Wasser!
es wird glaub ich sowieso kaum praktiziert und selbst wenn, wenn sie es im restaurant nicht machen, dann machen sie es daheim
Ein Verbot verhindert nicht den Konsum. Das sieht man doch schon bei illegalen Drogen. Die sind verboten, werden aber konsumiert.
Da ist es besser, wenn die Kinder unter Aufsicht der Erziehungsberechtigten sind als wenn sie sich das Zeug illegal besorgen, niemanden deswegen etwas sagen, da es verboten ist, und sich dann ohne Aufsicht betrinken.
Es mag gesetzlich erlaubt sein, das heißt aber nicht, dass man als Elternteil oder Erziehungsbrechtigter nicht das Recht hat, seinem Kind den Alkoholkonsum trotzdem zu verbieten.
Ist schließlich nicht so, als wären in Deutschland alle Teenager ab 14 Alkoholiker, nur weil sie - vom Gesetz her - trinken dürfen.