Warum ist mein Likör noch geniessbar?
Hallo Leute eine eher komische frage aber vielleicht weiss jemand die antwort darauf.
Ich habe vor ca 5Monaten einen Likör nach einem Rezept aus dem Internet gemacht.
Inhalt war: Buttermilch, Fruchtsirup 20%, und Rum 38% in einer dunklen flasche.
Ich dachte mir das der sicher schon kaputt sei doch als ich den heute aufmachte, pfauchte es die kohlensäure raus, und er schmeckt immer noch himmlisch.
Wie kann das sein? wird buttermilch nicht kaputt nach einer zeit? den soviel % Alkohol warn ja garnicht drinnen das des haltbar wäre oder?
Lg dom
3 Antworten
Hallo dom1816,
5 Monate Haltbarkeit ist bei den von dir erwähnten Zutaten durchaus normal. Leider gibst du nicht an, wie sich dein Likör prozentual zusammensetzt. Als Faustregel kann man sagen, je weniger Zucker und je weniger Alkohol, desto geringer ist die Haltbarkeit des selbst gemachten Likörs. Die Buttermilch spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle, denn du hättest genauso gut Sahne oder Milch einsetzen können.
Der Fruchtsirup, ich nehme einmal an die Prozentangabe in deiner Frage bezieht sich auf den Gesamtanteil des Fruchtsirups, besteht zu 62 - 75% aus Zucker. Auf den angesetzten Likör bezogen ist das schon mal recht ordentlich. Mit dem Rum wirst du sicherlich auch nicht gegeizt haben, denn so ein Likör bringt es schon mal auf gut und gerne 25 - 30 Umdrehungen ;-).
Der Zuckergehalt sollte immer den Angaben im Rezept entsprechen,weil er in Zusammenarbeit mit dem Alkohol des Ansatzschnapses, die Grundlage für die Haltbarkeit. aufbaut, je höher der Alkoholgehalt, je grösser die Haltbarkeit. Das scheint bei deiner Rezeptur gelungen zu sein.
Zum Wohl!
EF2
Noch eine wichtige Ergänzung:
Liköre sollte man licht geschützt in luftdicht verschlossenen Gefäßen / Flaschen aufbewahren. Beides hast du beherzigt. Auch das ist ein Garant für längere Haltbarkeit.
Zucker und Alkohol konservieren wie nix gutes... (Hast Du ja bei jedem Sahnelikör auch.)
Liegt Warscheinlich am Sirup. Bin aber nicht 100% sicher