Frage zum Satzbau?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Kommt drauf an, was Du betonen willst:

  • wie viel noch drin ist oder ("noch halbvoll")
  • wie viel schon weggetrunken ist ("schon halbleer")

Wenn Dir das eine wie das andere eigentlich schnuppe ist und Dur nur sagen willst, dass das Glas zur Hälfte voll ist, dann geht beides. Kannste dann halten wieder berühmte Dachdecker. :-))

Hallo Pille599penny,

Ich hab die Flasche voll leer getrunken. Doch, normaler Sprachgebrauch im Süddeutschen.

Voll ist dabei die Kurzform von vollkommen.

Es ist egal wie du es sagst. -> das Ergebnis ist das Selbe.

Du kannst eine Flasche auch halb gefüllt haben. Die Hälfte zu trinken, ist nicht die einzige Möglichkeit, um eine halbe volle Flasche zu erhalten.

Aber dieser Satz sagt viel über deine Denkweise aus. Legst du deinen Fokus auf Verlust oder auf Besitz? ;) Wenn dein Fokus auf Verlust liegt, wirst du dazu neigen das fehlen der Hälfte zu betonen mit dem Satz: "Die Flasche ist halb leer". Wenn du dagegen deinen Fokus auf das legst, was wirklich da ist, anstatt das, was nicht da ist, wirst du sagen: "Die Flasche ist halb voll".

Die Einen sehen Füllung - die Anderen eine Leere. Und jenachdem was sie sehen, wird ihre Sprache ausfallen, denn mit Sprache, beschreiben wir unsere Realität.

LG

Das ist eine philosophische Frage ohne Kontext.

Wenn es im Zusammenhang mit Trinken bzw. Verbrauch steht, kann man natürlich nicht von „halbvoll trinken“ reden. Nur, wenn es um die Füllmenge an sich geht.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehemaliger Deutschlehrer
 - (Grammatik, Rechtschreibung, deutsche Sprache)  - (Grammatik, Rechtschreibung, deutsche Sprache)