Wie reagiert die Gesellschaft auf ein universelles Einkommen?
Maschinen haben uns die körperliche Arbeit abgenommen, KI wird uns auch die intellektuelle abnehmen. Dann muss irgendwann ein Grundeinkommen eingeführt werden. Wie werden die Menschen darauf reagieren?
Eine Zukunftsprognose:
40% werden träge
20-30% verüben Verbrechen (weil halt sonst nix zu tun ist)
20-30% erreicht man gar nicht mehr (Alkohol und Drogen)
30% werden unglaubliche Dinge tun
2 Antworten
Vieles von dem, was Sadhguru in diesem Interview sagt, halte ich für richtig. Aber seine "Prognose" über das Verhalten der Menschen mit Grundeinkommen (GE) scheint mir eher auf einem extrem pessimistischen Menschenbild zu beruhen, das eigentlich zu einem von vielen seiner Zeitgenossen als 'weise' bezeichneten Menschen nicht gut zu passen scheint. Und es widerspricht den Ergebnissen zahlreicher Umfragen & Experimente zum Grundeinkommen, die seit den 1970er Jahren immer wieder & in vielen Ländern der Welt durchgeführt wurden & werden. Ich selbst habe während meines 10-jährigen Engagements für das GE in vielen Straßenaktionen Passanten per Bodenzeitung anonym über die Frage "Was würden Sie tun, wenn Sie ein Grundeinkommen bekämen?" abstimmen lassen. Die Antworten mit nennenswert vielen Zustimmungen waren:
- Weiter arbeiten wie bisher
- Weiter arbeiten, aber in einer anderen Firma/Branche
- Mich weiterbilden, studieren, umschulen
- An der Verwirklichung meiner Träume und Ideen arbeiten
- Mich stärker sozial, politisch oder kulturell engagieren
- Mehr Zeit mit Freunden und Familie verbringen
- Erst mal ausspannen, die Seele baumeln lassen, Urlaub machen
- Die Welt, andere Menschen und Kulturen kennenlernen
- Nie wieder arbeiten (Erwerbsarbeit)
Von der Möglichkeit, weitere Antworten frei zu formulieren, wurde selten Gebrauch gemacht.
Obwohl die Zustimmung zum Grundeinkommen in Deutschland & andern Ländern seit Jahren hoch ist, spielt sie derzeit politisch kaum eine Rolle & in D leistet man sich sogar wieder eine Hetzkampagne gegen Bürgergeld-Bezieher. Einer der Vorteile des Grundeinkommens im Vergleich zum bedürftigkeitsgeprüften Bürgergeld besteht zwar gerade darin, keinen Anlass für Neiddebatten & falsche Schamgefühle zu geben. Aber die Ablehnung des GE in Teilen der Bevölkerung & fast der gesamten wirtschaftlichen & politischen Führungsschicht beruht anscheinend noch auf anderen psychologischen Reflexen & hat auch damit zu tun, dass es beim GE eigentlich nicht um Geld sondern um Freiheit geht:
- Bevor Typen wie dieser X ein GE bekommen, verzichte ich lieber darauf, es selbst zu bekommen (siehe Ultimatumspiel)
- Mehr persönliche Freiheit durch ein GE bedeutet auch: Jemand, den ich nicht mag, könnte die Freiheit auf eine Weise nutzen, die ich ebenfalls nicht mag. (Das ist aber gerade der Witz von Freiheit)
- Ich musste hart arbeiten, also warum solls denen heute besser gehen?
- Wenn man die Leute nicht per Arbeitszwang unter Kontrolle behält, ist das Land nicht mehr regierbar.
- Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.
Eine vollautomatische Volkswirtschaft ohne GE könnte auf folgende Gesellschaftsschichten hinauslaufen:
- Superreiche, denen die Produktionsmittel gehören
- Reiche "Höflinge", Günstlinge & noch für unverzichtbar Gehaltene
- Kleinbürgerliches Dienstleistungs-Proletariat für Dienste, die Superreiche & Reiche aus Status- oder persönlichen Gründen lieber Menschen verrichten lassen, obwohl sie auch durch Maschinen erbracht werden könnten (Sex, Körperpflege, Butler, Empfangsdame, ...)
- Unterschicht von Verpflichteten an Arbeiten, die aus politischen Gründen von Menschen statt von Maschinen verrichtet werden müssen (Arbeitssimulation).
Diese Entwicklung könnte verhindert oder zumindest abgemildert werden, wenn rechtzeitig ein GE eingeführt würde, so dass die Menschen sich mit mehr Zeit & ohne Angst vor Einkommensverlusten politisch engagieren könnten.
Also ich wäre für ein Grund Einkommen das würde vieles einfacher machen
Die obige Zukunftsprognose ist da sehr ernüchternd. Nur ein Drittel würde besser dastehen mit...