Drucker & Scanner

207 Mitglieder, 5.004 Beiträge

Anycubic Kobra 2 - Filament wird nicht geförderd und lässt sich nicht tauschen?

Ich bin absoluter Anfänger im 3D Druck. Ich habe den Kobra 2 zusammengebaut und das Leveling durchgeführt. Anschließend den mitgelieferten Mash Druck gemacht und noch einen 2 aus dem Internet. Es hat alles funktioniert und sah auch gut aus. Anschließend wollte ich ein richtiges Bauteil drucken. Hier kam nichts aus der Düse heraus. Die Vermutung war, dass sie sich vielleicht verstopft hat. Ich wollte das Filament entfernen, aber da tat sich nichts. Ich habe über das Menü Filement entfernen die Düse erhitzt und hinter dem Filamentsensor den Filamentdraht von der Rolle abgeschnitten. Ich habe den Hebel am Extruder gedrück und auf Filamemnt entfernen gedrückt. Aber egal wie sehr ich gezogen habe es hat sich nichts bewegt. Mit dem Filament drin will ich aber die Düse nicht rausschrauben. Kurz gesagt ich weiß nicht weiter.

Verschiedene Ausdrucke von verschiedenen Rechnern trotz selbem Programm und System?

Ich möchte ein pdf Dokument von meinem Rechner über AcrobatReader auf einem HP Farbdrucker ausdrucken. Aber der Ausdruck kommt nur mit wenig Farbe raus, andere Teile in grau die eigentlich farbig sein sollten. Ich habe schon viele Einstellungen verändert die aber zu keinem Erfolg führten. So bin ich zur Kollegin gegangen. Von dort funktionierte der Druck, was aber auffiel die Einstellungen waren anders als bei mir, zum selben Drucker, wir haben das selbe Betriebssystem und die selbe Acrobatversion. Der Duplexdruck zum Beispiel war in ihrem AcrobatReader nicht zum Einstellen vorhanden, und dass diese Einstellungsmöglichkeit fehlt, bei einem Duplexdrucker, sehr seltsam. Von meinem Rechner aus zu einem KonicaMinolta Kopierer wiederum lief der Druck einwandfrei, so wie ich ihn wollte. Woran liegt so etwas? Das ist sehr seltsam... und frustrierend.
Bild zum Beitrag

Tintenpatrone von Hand befüllen?

Wie befülle ich am besten eine Tintenpatrone? Ich möchte einen Tintenfüller mit eigener Tinte befüllen. Es müssen wenige ml wasserbasierter Tinte in eine Patrone mit einer Öffnung von ungefähr 1mm befüllt werden. Dass es Konverterpatronen gibt weiß ich. Alternativ kann man auch eine Spritze nehmen. Beide haben den Nachteil, dass man sie beidhändig bedienen muss und deshalb Glas und Patrone einspannen muss, um ein Verschütten zu vermeiden. Besser wäre eine Pipette, diese sind aber zu grob im Durchmesser, dass ich eine Patrone nicht befüllen kann. Ebensowenig gibt es einen Trichter, der dünn genug wäre. Nun gibt es auch noch Nadelfläschchen mit einem Durchmesser von 1mm. Diese scheinen die perfekte Wahl. Was meint ihr dazu, habt ihr selbst Vorschläge?

3d Druck fehlgeschlagen warum?

Hallo ich habe seit kurzem einen 3d Drucker Photo Mono 2. habe mir eine Magnet Platte geholt und ihn kalibriert mit dem vorgegebenen Druck und dem Schiff jetzt wollte ich eine Spitze drucken die ein Kumpel mit Blender erstellt hatt und die ich geslicet habe mit automatischen Support allerdings ist die Spitze in der Hälfte nicht mehr fertig geworden und der Drucker Druckte in der Luft weiter warum ist das so was könnte das Problem sein ?
Bild zum Beitrag

Epson EcoTank-Tinte Unterschied?

Hallo liebe Community, ich habe einen Epson ET-3600 und brauche neue Tinte. Jetzt habe ich das 664-Tintenset bestellt, weil bei Gelb, Cyan und Magenta jeweils 664-Tinte reingehört. Bei Schwarz steht auf dem Drucker 774, das ist eine 140ml Flasche, deshalb habe ich gedacht, 664 wäre dieselbe Tinte in einer 70ml-Flasche. Ich habe jetzt aber bei Epson auf der Website gesehen, dass 664 nicht als kompatibel mit dem ET-3600 angegeben wird. Ist das jetzt so und muss ich für schwarz noch 774-Tinte extra besorgen, oder kann ich bedenkenlos die schwarze 664-Tinte verwenden?

Auf Flickr Drucke verkaufen?

Darf man auf flickr unter ein (oder unter jedes) Bild schreiben, dass dieses als Druck zum Preis soundso käuflich zu erwerben ist? Bei einem Bild mit mehreren t Klicks, könnte ich mir vorstellen, dass da und dort jemand Interesse hätte. Es gibt ja das mit den Lizenzen und Getty...aber das ist rein passiv...wenn man Glück hat wird man gefunden und angeschrieben, wobei es um Nutzungsrechte geht. Mich interessiert der physische Ausdruck, den ich einem Kaufinteressenten zuschicken würde.

Ich möchte das mein Pen-Plotter ein Selfie von mir und meiner Freundin zeichnet, nun ist das Problem aufgetreten, das ein Pen-Plotter nicht schattieren kann?

Ich habe recherchiert und Schattierungen sind einfach viele leichte Strichte/Punkt (ich würde da einfach eine harte Meine einspannen, damit sie nicht so abfärbt), wie kann ich so etwas dem Pen-Plotter einprogrammieren das er versteht wie man Schattierungen macht. Also so das er versteht, wie man schattiert. Wahrscheinlich muss ich zuerst das Bild in so eine Zeichnung umwandeln, was für Technik gibt es dafür? Also wie kann ich ein Bild von mir in eine Zeichnung umwandeln, welche mit Strichen schattiert wurde und wie erkläre ich es dem Plotter? Ich kann auch meinen 3D-Drucker in einen Plotter umwandeln. (Dieses Bild gehört mir nicht, aber so sollte ein Pen-Plotter doch schattieren können oder) Ich habe es meiner Freundin versprochen das ich das schaffe und sonst stehe ich doof da.
Bild zum Beitrag