Yamaha MT-125 Erstzulassung 2018, Öl-Wechsel (Ölablasschraube)?
Ich habe am 09.05.2025 und 10.05.2025 zum ersten Mal mein Ölwechsel selbst durchgeführt.
Wir haben am Freitag die Ölablasschraube in die Falsche Richtung gedreht also weiter zugedreht und somit ist die mittlere vom äußeren abgebrochen (Bild 1). Mea Culpa
Daraufhin haben wir am Samstag eine neue Ölablasschraube gekauft. Anschließend haben wir wie Yamaha in der Anleitung vorgegeben Füllmenge "ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes: 0,95L" nachgefüllt.
Ablasschraube Aufbau beim zurück montieren (Bild 2).
Beim Ölablassen kam ein schwarzer Gummi raus.
Versuch 1 (ohne schwarzen unbekannten Gummi): Fing es an zu rauchen. Als ich dann auf dem Boden das schwarzer Gummi bemerkte, stoppte ich sofort das Motorrad und ließ das Öl ab. -> Und dachte Rauch lieg daran das es wegen dem Gummi irgendwo undicht ist und es tropft.
Versuch 2 (mit schwarzen unbekannten Gummi): Fing es wieder an zu rauchen, aber dieses mal etwas weniger als Versuch 1. Als ich die Ölablasschraube festzog merkte ich unten rum das schwarze Gummi frei rumhängenden (Bild 3).
Als wir dies lockerten hing das Gummi nicht so rum. Aber ich vermute weil wir jetzt nicht so fest die Ölablasschraube nicht angezogen, tropft es weiterhin Öl von dort.
Aktuell ist das so festgezogen (Bild 4).
Als ich dann mein Motorrad gestartet und warm laufen lassen habe merkte ich das es anfing zu rauchen... Nach langer recherche kam ich auf den Entschluss, dass Öl auf mein Auspuff ausläuft und deshalb es raucht. Wir haben es über die Nacht von Samstag bis Montag morgen mal stehen gelassen.
Ich bin heute dann auf mein Motorrad gestiegen, bemerkte weiterhin das leichte Rauch und den Gestank nach verbranntem Öl.
Ich bin etwas überfordert mit der Situation... Brauche Tipps am besten direkt von Experten.
Danke im Voraus an jeden einzelnen.
Schönen Abend euch!
1 Antwort
Sieht für mich nach dem O-Ring aus, der die Ölablassschraube gegen den Motorblock abdichtet.
Was du nun brauchst, ist ein neuer O-Ring:
https://www.yamaha-ersatzteil.de/product_info.php?products_id=490883
Der alte O-Ring sollte nach dieser Quetschung auf keinen Fall wieder verwendet werden. Eigentlich werden diese O-Ringe immer ´bei jedem Ölwechsel erneuert.
Dieser O-Ring wird in die entsprechende Nut in der Ölablassschraube eingelegt, am besten mit ein wenig Öl benetzt. Der O-Ring darf dabei nicht verdeht sein.
Dann wird die Schraube gerade aufgesetzt und handefest "angepalmt". Also nicht zu fest, aber auch nicht zu locker angezogen. Hier brauchst du m.E. einen erfahrenen Schrauber, der dir das einmal am Objekt zeigt. Der Aluguss des Motorblocks verträgt keine riesen Kräfte. Einmal das Gewinde getötet und es wird teuer. Du hast so richtig Schwein gehabt, dass das beim Festziehen am Anfang nicht passiert ist.
Schließlich wird oben Öl eingefüllt. Und zwar nicht nach Messbecher, sondern nach Anzeigefenster. Im kalten Zustand zwischen Min und Max. Langsam. Immer nachlaufen lassen.
Ich empfehle, bei einem Motorölwechsel immer auch den Ölfilter mit zu wechseln. Bei den kleinen Schnauferln alle 3-4.000 Km.
Mache das jetzt 1x vernünftig unter Aufsicht eines erfahrenen Schraubers. Dann klappt das beim nächsten Mal auch richtig.
Was das Rauchen betrifft, gehe ich ebenfalls von Öl auf der Abgasanlage aus. Sauber abwischen, ggf. mit Bremsenreiniger absprühen.
Vielleicht ist es der alte O-Ring, der Am Block hängen gebeiben und später heruntergefallen ist.
Keine Ahnung, sorry.
Das Problem konnte inzwischen erfolgreich gelöst werden. Die lose hängende Dichtung stellte sich als Dichtring einer Schraube der Ölwanne heraus die plötzlich da lag. Glücklicherweise waren die Gewinde am Ölblock in Ordnung. Wie vermutet, lag das Tropfen des Öls an dem nicht korrekt angezogenen Drehmoment.
Da wir das benötigte Anzugsdrehmoment von 32 Nm mechanisch nicht exakt erreichen konnten, haben wir uns einen elektronischen Drehmomentschlüssel angeschafft und damit die Schraube fachgerecht angezogen. Seitdem tritt kein Öl mehr aus, und es tropft nichts mehr auf den Auspuff.
Nochmals vielen herzlichen Dank für den wertvollen Hinweis bezüglich des O-Rings!
Vielen lieben Dank für die ausführlichen Tipps!
Der schwarze Gummi, der da lose hing, ist definitiv nicht der O-Ring – da bin ich mir zu 100 % sicher. Der neue O-Ring war bei der neuen Ölablassschraube dabei und sitzt auch korrekt in der Nut, wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist.
Woher der freihängende Gummi stammt, kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht erklären. In der Bedienungsanleitung wird sowas nicht erwähnt. Er lag einfach in der Ölwanne, nachdem das Öl abgelassen war – ziemlich mysteriös.
Was das Anzugsmoment angeht: Die 32 Nm habe ich gelesen, war aber unsicher, wie fest das wirklich ist. Ich wollte auf keinen Fall das Gewinde beschädigen – deshalb habe ich lieber mit Gefühl festgezogen, aber eben nicht zu kräftig.
Den Ölfilter wurde übrigens erst bei 2.800 km gewechselt, deshalb habe ich ihn diesmal drin gelassen.