1 Artikel für alle Wörter, außer Geschlechtsezogene.
Die Frau, Der Mann, der Junge. Der Jungen. Die Mädche. Die Mädchen.
Der Rest zu einem neutralen "the".
Das Haus. Das Schule. Das Kopf. Das Bein.
Für jedes Wort ein extra dazugehöriger Artikel ist doch gaga.
Maximal noch Der/Die für Geschlechtshormone. Der Penis, Die Vagina.
Aber ansonsten alles andere "das", so wie "the" im englishen. Macht doch mehr Sinn und erspart unnötige Sprachverkomplizierung.
Ein Rechtschreibreform mit ein super einfache Regel.
P.S. Die Rechtschreib"fehler" hier sollen die neuen Regeln verdeutlichen. Daher "Das Schule" wie "Das Haus."
Wie kam den die letzte Rechtschreibreform in Gang? Ich wäre jedenfalls dafür bei der nächsten gleich so viel wie möglich zu vereinfachen mit strukturierten Regeln. Klar wandelt sich Sprache durch den Alltag und die Jugend, ist ja auch normal. Nur Grammatik, bedeutet ja "Sprachregeln". Regeln, sollten eine Regelmäßigkeit haben.
4 Antworten
Meine Güte - wie bei der letzten Reform... ß abschaffen? ja ok? nein doch nicht? also doch wieder teilweise behalten? na suuuuper...
Also entweder alle Artikel weg oder alle Artikel gleich!
...aber doch nicht auch noch die bestehenden ändern ("die Mädche" vs. "die Mädchen"?! ernsthaft?! und auch das Motor, das Mond, das Sonne??... wirklich?!)
Im Englischen sind alle Artikel gleich = the (auch für Personen...)
Nur aus Neugier: heißt es dann auch "der Männer"?! ;o)
Das ist nur auf dem Papier einfach. Muttersprachler werden sich da nicht mehr umgewöhnen können und bleiben bei der komplizierteren Grammatik. Wäre es so einfach, hätten wir vermutlich schon längst unregelmäßige Verben oder Pluralformen abgeschafft.
Rechtschreibreform ist etwas völlig anderes. Sie berührt die Struktur der Sprache nicht.
Ok. Würde mich mal interessieren wo das "Der/Die/Das" herkam, während das Sprachverwandte englishe "the" es nicht hat. Naja vielleicht hast du recht und es entwickelt sich einfach vor sich hin. Danke für deinen Beitrag.
Im Altenglischen gab es diese Artikelunterschiede noch. Da hat es auch Jahrhunderte gedauert, bis sich das abgeschliffen hat. Das hat aber niemand "beschlossen".
Ich finde die deutsche Sprache könnte von Grund auf modernisiert werden. Viele Begriffe könnten aus dem lateinischen oder englischen übernommen werden.
Die Sprache gehört auch sehr vereinfacht, wie im amerikanischen.
Heutzutage redet die Kids untereinander schon in universalen Abkürzungen die weltweit gelten. WTF ist hier ganz oben auf der Liste.
Ich wäre für eine Weltsprache, das die Annäherung daran viel Zeit braucht, dies man über Generationen hinweg sehen müsste, hätte für alle Vorteile.
Sprache entwickelt sich allmählich. Grammatik kann nicht von oben verändert werden.
Was du vorschlägst, tut einfach weh.
Wurde die Grammatik nicht 1994 rum von oben herab geändert? Zuviel Veränderung auf kurze Zeit ist anstrengend ja. Manche murrten damals auch. Wäre die Sprache ganz stillgestanden, hätten wir nicht den Reichtum an Worten mit dem wir uns heute austauschen. Danke für deinen Beitrag :)
Nein, die Grammatik wurde nicht verändert. Du verwechselst Orthographie mit Grammatik.
Wusste ich nicht. Jetzt weis ich mehr. Danke für den Beitrag.
Sprache verändert sich langsam und automatisch, oft durch Einflüsse von außen.
Also ich gehörte zur Generation die die Rechtschreibreform durchgemacht hat. Schifffahrt mit 3 F macht einfach Sinn und war recht einfach umzulernen. Und Kinder die neu die Sprache lernen ist es definitiv einfacher.