Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.973 Beiträge

Es kommt kaum Wasser nach 3 Monaten Abwesenheit?

Hallo, wir waren 3 Monate nicht in unserer Wohnung und hatten in dieser Zeit das Wasserventil für unsere Wohnung zugedreht (ist ein Hochhaus, in anderen Wohnungen gibt es keine Probleme). Wenn wir nun aufdrehen kommt sehr wenig Wasser, auch wenn wir die Hähne über zum Beispiel 30 Minuten offen lassen, kommt wenig und es wird nicht viel besser. Kann mir jemand sagen, ob wir da selbst etwas daran machen können oder wir einen Installateur benötigen? Vielen Dank

Oberes Teil des Siphons entfernen - geht das?

Ich habe einen Waschbeckensiphon mit einer Zugstange. Weil ich auf ein Pop up Ventil wechsle, habe ich die Zugstange entfernt. Nun muss ich den Ausgang der Zugstange wieder verschließen, weil das Rohr da offen ist. Am liebsten würde ich aber gleich ein neues Tassensiphon einbauen. Nur bin ich nicht sicher, ob ich das obere Teil des Siphons wirklich abschrauben kann - es sitzt sehr fest und ist auch ohne Angriffsfläche. Aber drauf sitzt eine Dichtung, also denke ich eigentlich schon, dass es runtergehen müsste. Womit sollte ich es probieren, ohne das Waschbecken zu schrotten…? Schraubenzieher o.ä. in das Loch der Ex-Zugstange stecken und auf gut Glück zu drehen versuchen?
Bild zum Beitrag

Was würdet ihr mir raten wenn ich meinen Strom anmelde (erste Wohnung)?

Ich beziehe meine erste Wohnung und ich muss meinen Strom anmelden. Was würdet ihr mir empfehlen bzw. was sollte ich beachten? Welchen Anbieter? Ich wohne in einer Großstadt und da könnte ich bei der Stadtwerke einen Vertrag abschließen. Aber die sind soweit ich das richtig mitbekommen habe deutlich teurer. Aber ob das jetzt sein Geld wert ist kann ich nicht beurteilen. Wie macht ihr das bei euch? Und was würdet ihr meiden?

Bidet Wasserhahn an Waschbecken?

Guten Tag liebe Community, wir möchten bei uns einen Bidet Wasserschlauch anschließen, den man quasi an der Toilette nutzen kann. Da die Toilette Sanitär-Anlage in der Wand verspachtelt ist bleibt und uns nur das Anschließen an dem Waschbecken, der direkt neben der Toilette ist, was also auch in Ordnung ist. Jetzt gibt es bspw. Umschaltventile, die direkt an den Wasserhahn vom Waschbecken, was ggf. auch in Ordnung wäre, aber vielleicht gibt es da andere - schönere Lösungen? Man müsse bestimmt die Kalt- und Warmwasser Anschlüsse unter dem Waschbecken dublieren nehme ich an mit Adaptern, weil es soll warmes Wasser aus dem Bidet Schlauch fließen. Nur wie richte ich dann den Temperaturregler ein, oder wenn ich bei Anschlüsse dubliert habe und in den Schlauch laufen lasse, dann ist es direkt ein mix aus 50/50 Warm/Kalt und ich brauch keinen Regler - kommt direkt warmes Wasser raus... Also habt ihr ggf. sowas schon bei euch eingerichtet und hättet Ideen & Tipps? Grüße

Ist die Gastherme Raumluftabhängig oder unabhängig?

Ich will mir für den Sommer eine kleine mobile Klimaanlage für das Schlafzimmer kaufen. Nun habe ich aber gelesen, dass durch diese Unterdruck entsteht. Das soll in Kombination mit einer Raumluftabhänigen Gastherme gefährlich werden, wegen Kohlenmonoxid. Jetzt meine Frage: kann man auf dem Bild erkennen ob diese Gastherme abhängig oder unabhängig ist? Falls nicht, wie erkenne ich das? An dem Abgasrohr steht nähmlich Abgas und Zuluft
Bild zum Beitrag

Insolvenzrecht und Stromschulden wer kennt sich aus?

Ich bin Mieterin und aktuell in der Privatinsolvenz. Seit meinem Anbieterwechsel im April 2024 habe ich mich mehrfach beim Grundversorger angemeldet, aber bis heute keine Bestätigung oder Rückmeldung erhalten – ich wurde offenbar nie richtig aufgenommen. Stattdessen wurde ohne mein Wissen mein Vermieter als Vertragspartner eingetragen, obwohl er weder in der Wohnung wohnt noch Strom verbraucht. Weder er noch ich haben eine Willenserklärung abgegeben, und es gab auch keine Post dazu. Jetzt hat er eine geschätzte Rechnung erhalten – obwohl ich die Stromnutzerin bin. Das Problem: Der Grundversorger ist in meinem Insolvenzverfahren sogar als Gläubiger gelistet. Wenn ich dem GRundversorger das Geld jetzt einfach überweise, könnte das rechtlich heikel werden (z. B. Rückforderung durch den Insolvenzverwalter). Meine Fragen: Wie kann man das korrekt klären, ohne dass mein Vermieter auf den Kosten sitzen bleibt? Wie bekomme ich den Grundversorger dazu, mich als Vertragspartnerin rückwirkend aufzunehmen? Gibt es eine rechtssichere Lösung trotz Insolvenz? Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis!

Sollte ich meinen Insolvenzverwalter diesen Brief schicken?

ich bitte um Prüfung eines Vorgangs mit meinem früheren Energieversorger Grundversorger, der auch Gläubiger im Insolvenzverfahren ist. Nach dem Ende meines Vertrags mit xxx Energy wurde ich automatisch in die Grundversorgung übernommen – allerdings hat Grundversorger XXXX nicht mich, sondern meinen Vermieter als Vertragspartner eingetragen, obwohl weder er noch ich das veranlasst haben. Ich bewohne die Wohnung allein, beziehe den Strom selbst und hatte dies auch einem Grundversorger-Mitarbeiter vor Ort mit Ausweis bestätigt. Zusätzlich habe ich über das Onlineportal eine Tarifanmeldung vorgenommen – jedoch ohne Reaktion seitens Grundversorger. Ich habe den Eindruck, dass hier versucht wurde, neue Forderungen zu konstruieren, die nicht unter die Insolvenz fallen. Ich bitte daher um Ihre Einschätzung, ob die Forderung rückwirkend korrekt mir zugeordnet und in das Insolvenzverfahren einbezogen werden kann. Wichtig ist mir auch, dass mein Vermieter nicht zu Unrecht belastet wird.

Versucht der Stromanbieter, meine Insolvenz zu umgehen?

Stromvertrag auf Vermieter statt auf mich – trotz Insolvenz: Was tun? Hallo, ich bin in Verbraucherinsolvenz und nach dem Ende meines Vertrags bei xxx Energy automatisch in die Grundversorgung bei cxxx gerutscht. Ohne meine Zustimmung hat cxxx meinen Vermieter als Vertragspartner eingetragen – obwohl ich nachweislich alleinige Nutzerin des Stroms bin (Zählerstand-Fotos vorhanden). Der Grundversorger ist alter Gläubiger aus der Insolvenz. Ich vermute, dass sie mich absichtlich nicht als Vertragspartnerin führen, um neue Forderungen außerhalb des Insolvenzverfahrens zu erzeugen. Jetzt heißt es, man könne mich nur 6 Wochen rückwirkend eintragen. Fragen: Habe ich Anspruch auf vollständige rückwirkende Korrektur? Ist das Vorgehen rechtlich zulässig trotz Insolvenz? Sollte ich den Insolvenzverwalter informieren? Danke für eure Einschätzungen!

Kennt jemand einen steckerfertigen PV Speicher mit 5Kwh mit Notstromfunktion und Anschluss für 4 PV Module?

Hallo, ich habe mich bereits mit dem Thema PV Speicher beschäftigt und habe ein kleines Balkonkraftwerk - aktuell ohne Speicher. Ich hätte gerne einen, der ordentlich funktioniert, und den ich nicht "täglich überwachen" muss, wg. irgendwelchen Problemen. Leider gibt es eine Vielzahl an Speichern am Markt, aber ich habe keinen gefunden mit folgenden Kriterien: Steckerfertig mit Wechselrichter für die 220 V Steckdose mit maximal 800 W Einspeiseleistung 5 Kwh Speicher (5-10 wären auch ok) Lithium-Eisenphosphat Notstromfähig ohne was umzustecken, am liebsten würde ich ne 3-fach Steckdose einstecken und die ist dann immer "aktiv" für den Notfall 4 Module mit 4 MPPT Tracker a ca. 500 W Kommunikation mit Shelly Pro 3 M (oder ähnlichem Smartmeter) damit möglichst wenig Strom "verschenkt" wird. Was meinem Wunsch bisher am "ähnlichsten" ist, ist der Anker Solix 2 Pro mit 2 Zusatzakkus. Vielen Dank.