Guten Morgen,
bevor ich mich an die Grundsteuererklärung für 2 Objekte ranmache habe ich natürlich mir das erstmal angeschaut. Im Ganzen verstehe ich das Meiste aber ich hab noch Definitionsprobleme was im Sinne des Finanzamtes oder Grundsteuer was ist. Vielleicht kann jemand helfen
Frage Szenario 1.) Wenn man ein Doppelhaus hat welches offiziell getrennt ist also ein eigenes Flurstück hat und auch ein anderer Eigentümer als wie der in der rechten Haushälfte (rechts Meyer und links Schmidt) sprich es 2 Grundbücher gibt, ist dann mein Doppelhaus ein Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus?
Frage Szenario 2.) Wenn ich beispielsweise damals eine Baugenehmigung für ein Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten bekommen hab trage ich dann bei Elster "Einfamilienhaus" ein und klicke bei Anzahl der Wohnungen 2 ein und dann je nachdem wieviel Wohnfläche dem passendem Feld zu. ODER ist das ein Zweifamilienhaus fürs Finanzamt?? Fakt ist es gab nie ein Bauantrag und Baugenehmigung für ein Zweifamilienhaus.
Frage Szenario 3.) Wenn ich einen Mieigentumsanteil an einer Verkehrsfläche habe die aber für jedermann in der Öffentlichkeit zugänglich ist und auch geparkt werden kann muss ich dafür auch eine Grundsteuererklärung machen oder sind Verkehrsflächen von der Grundsteuer befreit??
Frage 4.) Muss ich meine Wohnflächen und Grundstücksflächen abrunden oder aufrunden und als ganze Zahl ohne Komma angeben oder Als Zahl mit Komma
Frage 5.) Bei Schritt 4 "Angaben zu Grund und Boden" muss ich da wenn ich 3 Flurstücke habe die alle zusammen addieren und als ganze Fläche angeben?
Das wären meine paar Punkte, wenn ich die weiß dann gehts ran an die Grundsteuererklärung. Ich danke euch für die Antworten