Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.888 Beiträge

Heizkostenschätzung (TECHEM) und Bürgergeld?

Hallo liebe Leute, ich habe da ein Problem, bei dem ich nicht weiß, wie ich vorzugehen habe. Um es besser zu verstehen, schreibe ich das mal chronologisch auf. A) Im März 2025 hat sich TECHEM Mechaniker zum Ablesen angemeldet. Mein Besucher und ich haben auf ihn gewartet. Nachdem der Ablesezeitpunkt abgelaufen war, bin ich zu meiner Nachbarin rüber, und fragte sie, ob der Mechaniker schon bei ihr war. Sie sagte, „ja, aber er hat so kurz geklingelt, dass sie es beinahe nicht mitbekommen hätte“. Fünf Jahre zuvor hatten wir immer denselben Mechaniker, und es klappte alles wunderbar. Jetzt war halt ein neuer Mechaniker am Werk. B) 15 Minuten später habe ich dann bei TECHEM-Service angerufen. Telefon auf Lautsprecher gestellt, damit mein Besucher mithören kann. Ich hatte Situation beschrieben. Service meinte, dass ich kostenlos einen 2. Termin vom Mechaniker erhalte. Ich fragte ausdrücklich danach, ob die Terminmitteilung in „meinem“ Briefkasten landen wird? Antwort, „ja“!... C) ca. 5 Wochen später, ich werkelte ein paar Stunden im Keller, ging ich in meine Wohnung und stellte fest, fremde Anrufnummer auf meinem Handy. Ich habe herausgefunden, dass es sich hier um unsere, allseits nicht sehr beliebte, Hausverwaltung handelt. Es war schon nach 18 Uhr, und habe bei der Hausverwaltung angerufen. NICHTS passierte am anderen Ende. Nicht einmal ein Anrufbeantworter! Eine Verwaltung ohne AB, was auch nicht verwunderlich ist, wenn man nicht erreichbar sein „will“! Dann habe ich sofort eine E-Mail an die HV gesendet. D) Am nächsten Tag bekam ich dann Antwort per E-Mail. HV teilte mit: „Dass man mir vor geraumer Zeit eine mail gesendet habe, um mir den 2. Termin von TECHEM mitzuteilen. Da ich aber darauf nicht reagiert habe, wird mein Verbrauch nun von Techem „geschätzt“. E) RUMS, also ich bekomme täglich ca. 3 Mails, auch Spams, die ich lese. Ich habe nie von der HV eine mail erhalten. Ich traue der HV locker zu, dass die die Terminübermittlung verpennt hat!! Also nichts mit direkter Terminübermittlung von TECHEM an mich. Super^^… F) Da ich keine Ahnung von „Schätzung“ habe, hatte ich mich mal in Foren informiert, wie das denn abläuft. Meist war zu lesen, dass die sich an dem Durchschnitt der letzten Jahre orientiert. Soweit war es dann für mich ok… G) JETZT AM 14.08.2025 kam Nebenkostenabrechnung von meiner Vermieterin. BIN FAST UMGEFALLEN!!! In den letzten 6 Jahren hatte ich immer eine Verbrauchsschwankung von (+ -) 8%... Jetzt ein + von 75%!!!. Aus 2023 hatte ich noch 150€ erstattet bekommen, jetzt soll ich 130€ nachzahlen JETZT ZU MEINER FRAGE: Wie gehe ich da jetzt gegen an? Ich beziehe aktuell Bürgergeld. Jobcenter wird diesen Nebenkostenanstieg nicht akzeptieren. WENDE ich mich sofort an die Verbraucherzentrale, oder wen sonst? Sorry für, dass viele „Geschreibsel“ von mir, aber bin gerad etwas platt, hatte so ein Chaos noch nicht. Danke für Info…

Heberglocke WISA Unterputz 2100 SU läuft weiter aus?

Hallo und guten Tag, habe eine alte Heberglocke gegen eine neue ersetzt. Ergebnis ist leider das gleiche wie bei der alten. Nach 10 x spülen und selbsttätig geschlossen läuft auch die neue Heberglocke nach. Nach 30 mal aus und wieder einbauen funktioniert es immer noch nicht wie es soll. Die Glocke in sich selbst klemmt auf dem letzten Zentimeter und deshalb schließt die Gummidichtung nicht den Auslauf ab. Da man die Glocke aber nicht so ohne weiteres demontieren kann sehe ich auch keinen Ansatz zur Behebung des Problems. Kennt sich jemand damit aus und kann mir helfen?

Seid ihr für die Einführung eines Sozialtarifs für den elektrischen Strom?

Der Strompreis ist sehr hoch, die Millionen von Armen Deutschen sind daher viel zu stark belastet, darum denke ich ist diese Frage berechtigt. Ich las in Österreich gäbe es einen solchen Tarif bereits. Das deutsche Geld wäre denke ich besser an die verarmten Deutschen gezahlt anstatt es (vorsichtig gesagt) gegen unsere Interessen einzusetzen (um die Zensur zu vermeiden) . Wieviel soll dieser Sozialtarif kosten und ab wann soll der in welcher gesetzlichen Form gelten und in welcher gesetzlicher Form nicht? Wie fändet ihr einen solchen Sozialtarif E.-Strom ? Eine Frage zum Sozialtarif E.-Strom gab es schon mal in Gf, ist aber zu diesem Zeitpunkt (Sternzeit 20250817) bereits 17 Jahre alt, darum dachte ich weil die Umstände jetzt andere sind, frage ich einfach nochmal. Bitte keine Antworten wie "ist mir egal" oder so ähnlich, ich gebe extra nur die zwei Optionen entweder Ja oder Nein und will damit mal sehen was die Leute dazu denken warum Ja oder Nein .
Ja. Begründung . . .
Nein. Begründung . . .
14 Stimmen

Saldierender Stromzähler?

Das ist vielleicht eine etwas spezielle Frage, aber vielleicht ist hier jemand mit dem richtigen Wissen. Ich habe zu dem Thema schon auf der Hersteller Website und anderen nach der Info gesucht, aber nirgends wurde erwähnt das er saldierend ist. Nur das die meisten Zähler in Deutschland saldierend sind, aber nicht alle. Es gibt kein Simbol auf den Zählern die das anzeigt und das man sonst den Hersteller schreiben sollte (was mein nächster Schritt wäre) Jedoch habe ich in einer Bedienungsanleitung folgende Tabelle (zweite Zeile) gefunden, wenn ich das richtig deute müsste der Zähler saldierend sein oder nicht? Dazu würde auch ein Vergleich passen, das der "richtige" Zähler dieses Jahr grob 200 kWh weniger anzeigt als mein Smartmeter für eine Steuerung die Phasenbezogen misst. Es handelt sich um denn Zähler eBZ DD3 2R06 DTA - SMZ1
Bild zum Beitrag

Heberglocke klemmt trotz neuem Ersatz?

Hallo und guten Tag, ich habe ein Problem mit meiner Wasserspülung. Verbaut ist ein Spülkasten der Marke WISA 2100 SU. Unterputz. Bei diesem Spülkasten klemmte die alte Heberglocke und es lief pausenlos Wasser in die Toilette nach weil die Glockentechnik die letzten 2 cm nicht mehr absenkte und somit verschloss. Egal was ich unternahm es zeigte sich das gleiche Bild. Also kaufte ich im Online Fachhandel eine originale Ersatzglocke. Nach dem Einbau schloss diese Glocke für ca 10 Versuche selbständig und zufriedenstellend. Danach das gleiche Bild wie bei der alten Glocke. Der Auslauf des Wasserkastens wurde von mir mehrfach gereinigt und auf Grate hin überprüft. Nichts zu finden. Habe jetzt die neue Glocke bestimmt zum 30. Mal aus und wieder eingebaut. Es läuft immer wieder weiter und ich muss die fehlenden Zentimeter per Hand nachsteuern was ja nicht der Sinn ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wichtig - woran kann es liegen? Freundliche Grüße Peter

Nach Wechsel der Dichtungen am Wasserhahnauslauf kein Warmwasser mehr.

Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee die mich hier weiter bringen könnte. Ich habe an der Waschtischarmatur hansgrohe Talis S 210 mit dem hansgrohe Dichtungsset die Dichtungen gewechselt. An der Stelle/Fuge zum drehen trat Wasser aus. Das tut es jetzt nicht mehr. Was ja schonmal ganz gut ist. Für den Tausch der Dichtungen habe ich beide Absperrventile geschlossen und danach wieder geöffnet. Nun kommt allerdings kein warmes Wasser mehr aus dem Hahn. Warmwasser, müsste aber ankommen, da auf der anderen Wandseite in der Küche Warmwasser ankommt. Ach die Ventile selbst sind erst 16 Jahre alt und sind auch nicht schwer zu drehen. Die Ventile lassen auch gleich weit drehen. Sie sind vollständig geöffnet. An der Armatur selbst kann man auch nichts falsch machen/erkennen.

Raumthermostat bei Gas-Etagenheizung Pflicht?

Hallo in die Runde, ich habe in einer meiner Mietwohnungnen einen Brennwertkessel von Vaillant Baujahr 2012, der NICHT über ein Raumthermostat gesteuert wird, sondern an jedem Heizkörper befindet sich ein klassisches Thermostatventil. Am Kessel selbst wird nur die Vorlauftemperatur eingestellt. Das wurde bisher noch nie beanstandet. Nun haben wir eine neue Bezirksschonsteinfegermeisterin, die sagt das sei so nicht zulässig, die Heizung müsse mit einem Raumthermostat ausgestattet werden, oder an jeden Heizkörper müsse ein programmierbares Thermostatventil angebracht werden. Meine Frage: hat die Schornsteinfegerin Recht? Ich finde im Internet nichts das besagt dass ein Raumthermostat Pflicht ist. Mein Wissensstand ist, dass normale Thermostatventile (nicht diese digitalen programmierbaren) an den Heizkörpern ausreichend sind um in einzelnen Räumen separat die Temperatur zu regeln. Vielleicht kennt sich jemand aus oder kann mir Quellen nennen wo ich das konkret in Erfahrung bringen kann.

Abdeckrosette Unterputzventil ( älterer Bauart )?

Guten Tag und Hallo zusammen ,  ich habe eine Frage an die Experten da draussen.Ich habe im Badezimmer zwei Unterputz Absperrventile die ich gerne erneuern möchte.Den Drehgriff bekomme ich ohne weiteres ab.Leider bin ich bei der Rosette absolut am verzweifeln. Der Drehgriff konnte entfernt werden, indem die Schraube mit der Farbigen Markierung herausgedreht wurde.. Am unteren Ende des Ventils war noch ein Sicherungsring der entfernt wurde, Rote Markierung auf Bild 2.  Leider bewegt die die Rosette keinen Millimeter , am Rand ist eine Öffnung in die ein Inbus Schlüssel zu passen scheint , im inneren ist aber keine Madenschraube oder ähnliches. Ich habe zwei Bilder dazu angegangen. Danke für eure Ratschläge.
Bild zum Beitrag

Junkers Therme A4 Fehler was tun?

Guten Tag alle zusammenVor etwa vier Wochen wurde bei mir in der Wohnung (Altbau), eine neue Gas Wasser therme von Tunas installiert. Die vorherige Therme war von 1991. Grund des Austausches war, dass unser CO Melder angegangen ist und wir die Feuerwehr rufen mussten und das ganze Gebäude musste evakuiert beziehungsweise geräumt werden und im Anschluss musste alles gelüftet werden. Unsere Therme war wortwörtlich am Arsch. Wir wohnen in der Pfalz, und seit etwa zwei Tagen sind die Temperatur en bis zu 38°. Gestern Abend beim duschen ist die Therme ausgefallen mit der Fehlermeldung A4. Laut Info von Hersteller heißt es es handelt sich hierbei um einen Abgas stau. Aufgrund von Unwissenheit meinerseits habe ich natürlich direkt den Notdienst angerufen, Firma ist in unserer Stadt. Diese kamen auch und erklärte mir, dass nichts passieren kann, es handelt sich hierbei wohl wirklich um einen Stau, wie genau der zu Stande kommt, kann mir keiner sagen.Möglicherweise liegt es an der Hitze , dass das Gas nicht richtig aus dem Schornstein entweichen kann, weil es von der Luft nach unten gedrückt wird.Klingt logisch, aber für mich nicht nachvollziehbar, dass da nichts geändert wird, denn ich habe keine Lust, jedes Mal im Sommer mit vier Personen im Haushalt ständig in den anderen Raum zu rennen, um die Therme wieder einzuschalten. Weil so soll ich das wohl tun.Es kommen jetzt die Tage noch mal Handwerker und schauen sich das Ganze an.Wir haben regelmäßig eine Wartung , ebenso kommt regelmäßig der Schornsteinfeger . Dieser wiederum prüft aber nur kurz ob alles okay ist. Er geht nicht zum Schornstein und macht auch sonst Nix. Er führt nur eine Messung durch.Ich bin grundsätzlich bereit, wenn es im Sommer so ist und wir halt im Altbau wohnen und wir jedes Mal das Wasser neu anschalten müssen beziehungsweise die Therme das zu machen, Meine Angst ist allerdings, ob es gefährlich ist. Kann Kohle nmonoxid austreten, ist es gefährlich. Kann etwas passieren oder sollte ich es nicht so ernst nehmen und einfach im Sommer damit leben? Leider kann ich nicht so wirklich Auskunft bekommen, was genau jetzt Sache ist und wie ich mich weiterhin verhalten soll.Da ich wirklich komplett unwissend bin, was solche Sachen betrifft, wäre ich froh, hier ein paar Antworten zu bekommen beziehungsweise gleich gesinnte zu finden oder Erfahrungen zu hören.Ich bedanke mich im VorausLiebe Grüße

Durchlauferhitzer wölbt sich?

Ich bin erst neulich in meine 1. eigene Wohnung gezogen und diese hat einen elektronischen Durchlauferhitzer. Beim sauber machen habe ich gestern aber festgestellt das dieser sich leicht wölbt und nicht komplett in der Halterung angebracht ist. Durch den ganzen Umzugsstress habe ich nicht wirklich darauf geachtet, also bin ich mir auch nicht sicher wie lange es jetzt schon so ist. Er funktioniert so aber einwandfrei. Ich habe ihn über den Sicherungskasten erstmal ausgestellt und würde ihn jetzt wirklich erstmal nur dann benutzen wenn ich ihn zwingend brauche. Gibt es irgendwas was ich tun kann, außer am Montag den Hausmeister zu kontaktieren? Übers Wochenende ist er nicht zu erreichen 🤷🏼‍♀️
Bild zum Beitrag

Gibt es so etwas wie Gebraucbtwasserabholung?

Hallo, Ich nutze nach einigen Badedurchgangen das Wasser im Bad als Wasser für Reinigung im Haus und eventuell auch als Vorsaschwasser für das Wäschen von Sachen in der Waschmaschine. Nun ist mir der Gedanke gekommen dass wenn dass Wasser danach noch für irgendwas nützlich sein sollte (Hausreimigung), das Wasser in einem Abfangbehälter gespeichert werden sollte. Sofern kein weiterer Nutzen aus dem Wasser gezogen werden kann, so könnte es doch von einem Unternehmen (Stadt) abgeholt werden, um es für andere Anwendungen (Hauserbau, für Beton) zu nutzen. Die Stadt müsste dem Wasserbereitsteller nur eine kleine Gebühr zahlen und das Wasser wäre bestmöglich eingesetzt (Mehrfachnutzung im Haus und anschließend für Beton). Es wäre also schwierig in dem Zusammenhang von Verschwendung zu reden. Gibt es so ein ähnliches Angebot hier in Deutschland? Unternehmen dass bereits genutztes Wasser per Fahrzeug und pumpe vom Haus abholt?