Strom, Wasser & Gas

546 Mitglieder, 14.889 Beiträge

Runderneuerung?

Hallo zusammen Die Junkers Therme Cerastar zeigt sehr oft A4 an, dann steht man plötzlich unter der kalten Dusche, keine Heizung. Jetzt wurde eine Platine, die Pumpe und die Elektronik erneuert. Im Kamin steckt auch kein Vogel, das Ofenrohr ist gesäubert. Waren das richtige Aktionen? Seit der letzten Aktion gestern läuft sie - ich hoffe, das war 's. Bin gespannt auf die Rechnung, die Pumpe alleine 700 €, die Elektronik 400 €, und dann noch der Stundenlohn. War das alles richtig? Danke

Auf einmal hoher strom verbrauch?

Hallo, wir sind letztes jahr im Februar in eine neue Wohnung gezogen und haben im letzten jahr ca 4000 kwh verbraucht (11 Monate) Wir haben jetzt nochmal den zähler gecheckt zwecks Tarifwechsel.. jetzt haben wir von November bis Februar 2200 kwh verbraucht. Wie zur hölle kann das sein? Unsere Heizung und warmwasser läuft über Strom, natürlich dadurch höherer verbrauch aber wir haben auch im letzten jahr geheizt und geduscht haha. Was könnte hier der auslöser sein? wirkt alles etwas merkwürdig.

Kann man PVC - Kunststoffrohre mit Messing- Fittings kombinieren? Wie geht das?

Folgende Situation: Ich habe einige Ventile und Fittings aus Messing und möchte diese mit PVC - Rohr miteinander verbinden. Ich möchte gerne das Kunststoffrohr benutzen, weil es sich ohne viel Werkzeug verarbeiten läßt. Ich habe nun ein 3/4 Zoll Rohrgewinde außen in Messing und einen Kunststoffanschluss mit dem passenden Innengewinde. Fragen: Ist das Gewinde am Kunststoffteil nur zur Verschraubung mit einem anderen dazu passenden Kunststoffteil geeignet oder kann ich es direkt mit dem Messinggewinde verschrauben? Die Gewinde sind identisch und lassen sich ohne Kraft miteinander verschrauben. Muss bei einer Verbindung Kunststoff an Kunstoff Hanf bzw. Teflon als Dichtmittel benutzt werden? Muss bei einer Verbindung Messing an Kunstoff (wenn dies möglich sein sollte) Hanf bzw. Teflon als Dichtmittel benutzt werden? Ich würde mich freuen, wenn da jemand seine Erfahrung mit mir teilen würde. Im Netz habe ich gesehen, dass man wohl auch Übergangs - Fittiche kaufen kann, welche einseitig mit dem PVC - Rohr verbunden (geklebt) werden und die auf der anderen Seite einen Messinganschluss eingearbeitet haben. Dies wäre natürlich die goldene Lösung aber ich habe jetzt schon die reinen Kunststoff- Teile gekauft und beim Baumarkt meines Vertrauens gab es diese Kombi-Fittiche auch nicht; die müsste ich wohl bestellen, wenn es nicht anders geht.

Fristlose und nicht widerrufbare Kündigung?

Wir sind als Eigentümer,seit Januar beim neuen Stromanbieter,unsere Nachbarn,die zur Miete waren,sind ausgezogen und bei ihrem Anbieter für die Endabrechnung unseren Stromzählernummer angegeben. Wir haben bald von unserem Anbieter Info und Anfrage bekommen,ob wir umgezogen waren... deswegen hat meinen Mann dort gleich angerufen und hat mit dem Berater telefonisch geklärt,dass das gar nicht stimmt. Der Berater meinte, dass das alle in Ordnung wäre und wir uns um nichts mehr kümmern sollen. Paar Tage später bekamen wir fristlose und nicht widerrufbare Kündigung. Kennt sich jemand damit aus?Wir müssen noch die ganzen Boni zurückerstatten,was wir beim Abschluss erhalten haben und beim neuen Vertrag sind wir deutlich schlechter dran und ,da wir keine neue Kunden mehr sind, haben wir auch keinen Anspruch mehr auf neue Boni. Wie sollen wir in so eine Situation vorgehen?

Stromverbrauch WP?

Hallo ihr lieben, wir sind in ein neues Haus gezogen, dass eine WP eingebaut hat. Im Sommer lag der Verbrauch bei 9kw am Tag. Vor zwei Wochen kam ein neuer Zähler rein da der andere kaputt war. Als ich grad geschaut habe war ich schockiert … innerhalb 14 Tagen stieg er von 000000 auf 000645 das wären 46kw am Tag … Das kann doch nicht sein ? Es ist ein Einzähler demnach wird alles zusammengerechnet Haushaltsstrom und WP.. Trotzdem es ist ein neues Haus.. Das kann doch nicht so viel verbrauchen .. kennt sich jemand aus und kann mir Klarheit verschaffen… 140qm und 3 Personen

Welche Pelletheizkessel laufen am störungsfreisten?

Wir betreiben seit 10 Jahren unsere Zentralheizung (Haus 300qm) mit einem Pellettheizkessel von Viessmann, silobefüllung und pufferspeicher. Da dieser sehr störungsanfällig ist, er lief nicht ein einziges Jahr ohne eine neue Störung, die nur unser Heizungsbauer beheben konnte, wollen wir ihn gegen einen anderen austauschen. Jetzt ist unsere Frage, welcher Kessel bei normaler Wartung am zuverlässigsten läuft. Bitte schreibt mir eure Erfahrungen

Wieso hat das 40er HT Rohr einen Durchmesser von 40 mm, das 100er aber einen Duchmesser von 110 mm?

Auf der Tabelle kann man die Duchmesser nachlesen, aber ich verstehe noch nicht so recht, warum der Nenndrchmesser vom tatsächlichen Duchmesser so abweicht. bei den zölligen Wasserleitungen kann ichs noch verstehen. das ist der Innenduchmesser in Zoll. aber bei den HT ROhren passen werder innen noch außenduchmesser zusammen. https://www.megahaustechnik.de/75mm-HT-Fittings-fuer-Abflussrohrsystem-aus-PP

Vaillaint Luft-Wasser-Wärme Heizung?

Hi, der Vaillant Techniker vor Ort hat mir empfohlen die analogen Raumthermostate alle komplett aufzudrehen und dann die Temperatur über die eigentliche Heizung zu regeln, weil das Energie sparen soll. Leuchtet mir auch iwie ein, da man ja nicht den Vorlauf tendenziell höher stellt, um dann die Leistung wieder mit den Raumthermostaten künstlich zu verringern. Nun aber meine eigentliche Frage: obwohl alle Thermostate voll aufgedreht sind in den Räumen, kann ich trotz Verringerung der Temperatur an der Heizung selbst (Steuerung) die Raumtemperatur nicht merklich runterfahren. Vorher war die Wunschtempertur an der Heizung selbst 21 Grad und ich bin nun schon auf 18 Grad runter gegangen und nach 2 Tage warten tut sich nichts. Nimmt die Heizung sich dann die Temperatur über die eingestellte Heizkurve (Programm 8 bei meinen Einstellungen) oder was ist der maßgebende Punkt? Ich möchte die Heizung mit dem Ziel optimieren, Energie einzusparen wo sie nicht benötigt wird. Um Tipps bin ich sehr dankbar, da mir jeder "Fachmann" was anderes sagt. Das Haus ist Standard KfW 50 Haus.

Druckverlust Heizung Mehrfamilienhaus-wo ist das Leck?

Guten Tag, Ich bin Mieterin eines Mehrfamilienhaus. Bei uns gibt es 3 Häuser a 6 Wohnungen die zusammen Gehören und sich das gleiche Heizungssystem teilen ( Zentralheizung/Einrohrsystem). Alle Mieter haben seit Oktober das Problem, dass der Luftdruck sinkt und ständig Wasser aufgefüllt werden muss. Es kamen nun Handwerker, die das Problem bei uns im Haus gefunden haben und jetzt per Ausschlussverfahren geschaut werden muss, welche Wohnung der Übeltäter ist. Ich selber habe die höchste Wohnung im Dachgeschoss mit 2 Etagen und es wurde vermutet, dass das Problem hier liegt, warum auch immer. Letzte Woche wurde dann Wasser nachgefüllt auf 1 Bar und in allen 6 Wohnungen hier im Haus die Heizung abgestellt ( die Rohre/Ventile in den Wohnungen wurden zugedreht).Der Handwerker sagte, falls der Druck nun sinkt, wäre das Leck bei uns in der Wohnung. Das wurde dann in allen Wohnungen gemacht und 3 Stunden gewartet. Nach 1 Stunde ist der Druck unten und oben in meiner Wohnung 0,1 Bar gesunken, also minimal. Das ist aber wohl normal, weil die Rohre ja dann kalt sind und sich heißes Wasser ausdehnt wurde mir erklärt. Nach 3 Stunden ist der Druck dann auf 0,6 Bar in beiden Etagen gesunken. Ich sollte aber nochmal weitere 3 Stunden beobachten. Im Obergeschoss bei mir ist der Druck bei geschlossener Heizung nicht weiter gefallen. Allerdings ist es unten bei mir nach 6 Stunden auf 0,1 Bar gesunken, also war dann fast auf Null (Ventile geschlossen) Ich habe dann die Handwerker angerufen und diese sagten mir, dass der Druck in den beiden Erdgeschoss Wohnungen und in einer Wohnung in der ersten Etage innerhalb von 2,5 Stunden komplett auf 0 gefallen ist. Das Leck wird nun in einer der 3 Wohnungen unter mir vermutet. Als ich die Rohre dann wieder aufgemacht habe ist der Druck wieder normal auf 1 Bar gestiegen. Wenn die Ventile zugedreht wurden und die Wohnung im Erdgeschoss bereits nach 2,5 Stunden überhaupt keinen Druck mehr hat, ist es doch naheliegend, dass das Problem in deren Wohnung oder ? Bei mir gab es zwar auch einen Druckverlust, aber in dem Zeitraum von 3 Stunden waren es nur von 1 auf 0,6 Bar. Wäre der Druckverlust dann bei mir nicht auch normal, wenn im Erdgeschoss das ganze Wasser verloren geht und bei mir im Dachgeschoss dann kaum nochwas ankommt ??? Bei uns gibt es keinen Sichtbaren Wasserschaden. Der Boden sieht aus wie immer und die Wände habe ich gemessen und sind alle trocken. Da das Problem seit Oktober besteht und jeden Tag 2 Eimer Wasser nachgeschüttet werden von den Nachbarn, musste es doch dann bei uns nach 5 Monaten vor Feuchtigkeit triefen ? Das Manometer sinkt nämlich innerhalb 24 Stunden von 1 Bar auf 0 Bar, das müssten ja Unmengen an Wasser sein, die sich in unserer Wohnung befinden würden, aber ich kann nichts sehen. Was ich zusätzlich noch erwähnen muss ist, dass die Wohnung unter uns einen großen Wasserschaden hat, es ist alles komplett nass. Der komplette Boden im Badezimmer, die Wände in Badezimmer, Küche und der Flur und es zieht bis runter in die Erdgeschoss Wohnung, die Mieterin hat mittlerweile die komplette Decke nass. Das Problem wurde allerdings auf Undichte Badezimmer Fugen geschoben und es wird bereits seit 2 Wochen alles getrocknet. Es ist ja eigentlich naheliegend, dass das Leck dann bei ihr in der Wohnung ist, wenn dort nach 2,5 Stunden Druckverlust ist und sie alles nass hat oder !? Aber würde dann nicht auch ständig bei ihr Wasser nachlaufen und das Rohr würde weiterhin Lecken, da ja bei uns weiterhin auch der Druck fällt? Der Handwerker hat dann noch bei mir unter jeder Heizung die Feuchtigkeit gemessen und im Flur und im Wohnzimmer ist das Gerät auf 100 Digits angeschlagen, was ja beudetet es wäre Nass. Man fühlt und sieht aber überhaupt nichts am Vinylboden, kein sichtbare Nässe Oder Feuchtigkeit, der Boden ist Top… die Wände sind wie gesagt auch komplett trocken, falls es wirklich nass wäre, wäre die Feuchtigkeit in dem Zeitraum und bei den Mengen Wasser doch sicherlich schon die Wand hochgekommen… Er hat dann hinterher gemeint, dass das nicht unbedingt was zu bedeuten hat und das Gerät auch anschlagen kann, wenn er beim messen ein Rohr oder Leitung getroffen hat. Kann dort das Leck sein ( die beiden Heizungen sind aber auch mindestens 8 Meter voneinander entfernt, aber beide im Wohnzimmer und scheinbar miteinander verbunden ), das wäre ja dann komisch wenn es bei beiden undicht ist und die Wände komplett trocken sind? Falls wirklich bei uns was wäre, müsste man dann den kompletten Vinylboden abreißen oder kann man den Stellenweise entfernen, bzw. ein Loch zum trocknen in den Boden machen? Weil rein äußerlich ist alles komplett trocken und die Decke der Nachbarin unter uns ist auch nicht feucht, da müsste ja dann was durchkommen irgendwann. Vielleicht hat jemand Ahnung und kann mir eine Einschätzung geben und mich beruhigen. Donnerstag kommt jemand zur Leckageortung. Liebe Grüße