Physik

1.445 Mitglieder, 25.014 Beiträge

Ist Gravitation und Magnetismus die selbe kraft?

Nun ich habe etwas Recherchiert und Herausgefunden das sowohl Magnetismus als auch Gravitation beide dem Proportionalitäts Quadrat Gesetz folgen und sich nur in ihren Konstanten unterscheiden. Beide Kräfte sind Unsichtbar und nur mit einer Feldgleichung zu erklähren. Wen Gravitation eine Abstoßende Eigenschaft Hinzugefügt wird sehe ich keinen Unterschied zwischen den kräften aus Mathematischer Perspektive. Bewegte Körper erzeugen ein Gravitations Feld und elektrische Ladung ein Magnetfeld welche Den Selben Mathematischen Regeln Folgen. Das Würde doch bedeuten das Gleichdrehende Objekte anziehend und entgegengesetzte Objekte abstoßendt sein müssten. Spins sind somit Anziehend und abstoßendt Relativ ihrer Dreh Richtung! Was mich am meisten Irritiert ist Dunkler Energie, wir haben Beobachtungen durchgeführt und Festgestellt das sich mehr Galaxien abstoßen wie anziehen, jeh doch Anstadt der Gravitation eine abstoßende Harackteristik zu zu ordnen haben wir eine Neue Kraft erfunden. Ist es nicht wichtig unsere Theorien so einfach wie möglich zu halten und auf Unnötige Definitionen zu Verzichten? Ist es mit Absicht passiert?

Wie berechne ich m^3/s in kg?

Ich habe Folgende Aufgabe von meinem Physik-Lehrer bekommen und kann im Internet keine gute Erklärung finden wie ich auf die Maße des Wassers komme. Im Walchensee Kraftwerk überwinden maximal 80 m^3 pro Sekunde einen Höhenunterschied von 200m, bevor sie die Turbinen antreiben. Berechne den Wirkungsgrad des Kraftwerks, das bei Spitzenlast 110 MW liefert. Wir sollen mit der Formel: Epot= m•g•h rechnen und unser Lehrer meinte, dass die Masse des Wassers 80.000kg beträgt aber nicht wie man darauf kommt. Die muss ich jedoch für meine Arbeit berechnen können.

Gleichstrommotor hilfe bitte?

Hallo ich verstehe einfach nicht wie der gleichstrommotor funktioniert. Ich weiss das es einen Stator fibt welches ein Dauermangnet ist und ein Magnetfeld erzeugt, das es einen rotor gibt welches mit der spule verbunden ist und eine plus und minus pole hat und das es den kommentator gibt der ist in der mitte des rotors und hat zwei stromionisierende und zwei stromleitende bereiche. Ja der Rotor dreht sich durch das Magnetfeld der Spule bis plus pol am minus pol ist und was pssiert dannach ??😭😭 bitte hilfe

Strommesser und Spannungsmesser/Wie Messbereiche einstellen?

Hey, ich habe morgen ein Schülerexperiment, wo wir in einem geschlossenen Gleichstrom die Stromstärke Mithilfe eines Spannungsmessers messen und ablesen sollen. Beim Spannungsmesser weiß ich, dass man, wenn man zum Beispiel nur die Werte bis 3 V auch auf dem Spannungsmesser auf 3 V einstellen muss. Wenn Werte über 3 V bis 10 V gegeben sind, dann stellt man auf 10 V ein. Beim Strommesser bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob man mit dem höchsten Messbereich (in meinem Fall 1000 mA) die Stromstärke abliest oder die Messbereiche der Stromstärke an die des Spannungsmessers angepasst werden müssen. Wie z.B. wenn man max. 3 V einstellen kann, muss man dann 300 mA einstellen? Oder arbeitet man wirklich nur durchweg mit dem höchsten Messbereich beim Strommesser? Unten habe ich noch ein Bild eingefügt zu unserem Messgerät. Ich freue mich auf eine Antwort VG.: L.
Bild zum Beitrag

Hilfestellung bei Rechenformel, Brixwert-Anpassung?

Hallo zusammen! Ich stehe etwas auf dem Schlauch dabei eine Formel im Bereich der Prozentrechnung anzuwenden. Ich muss während meiner Beschäftigung in der Lebensmittelindustrie alle paar Monate mal einen Brixwert anpassen indem ich eine Lösung mit Wasser verdünne, mal angenommen: Ich habe 1000kg einer Lösung mit einem Feststoffanteil von 45%, wie viel Wasser muss ich hinzufügen um die Lösung auf einen Feststoff Anteil von z.B. 40% zu korrigieren. Kann mir hier jemand helfen die korrekte Formel zu finden und umzustellen inklusive der Platzhalter?

Frage Physik/ Chemie?

Welche Aussagen sind korrekt? Oswald Reifung (Multiple Choice) große Partikel wachsen auf Kosten kleiner kleine Partikel wachsen auf Kosten großer Löslichkeit der Partikel hat keinen Einfluss große Partikel sind stabilisierender Aufgabe zum e-Wert: Muss täglich neu kalibriert werden Wird von einer Institution vorgegeben Gilt auf dem gesamten Wägebereich Gibt die Mindesteinwaage an Darf 1% von der Wägegenauigkeit abweichen Schütt- und Stampfdichte Schütt- und Stampfdichte sollten nah beieinander liegen Quotient aus Schüttvolumen und Stampfvolumen ? Berechenbar aus Schutt- und Stampfdichte Kann zur Einschätzung der Fließeigenschaften verwendet werden Maß für die Dichte eines Pulvers Zeta-Potenzial (MC) wurde nach den Erfindern „Zeta und Jones" benannt wird gemessen, um die Stabilität von molekulardispersen Systemen vorhersagen zu können sollte möglichst groß sein, wenn ionische Stabilisatoren eingesetzt wurden (elektrostatische Stabilisierung) sollte möglichst null sein, wenn nicht-ionische Stabilisatoren eingesetzt wurden (ionische Stabilisierung) wird mithilfe der Zeta-Jones-Gleichung aus der elektrophoretischen Mobilität (EM) der Partikel errechnet mein Problem ist: beispielsweise bei der Schütt und Stampfdichte. Das ist ja eine Formel (Hausner Faktor). Ist es Quotient aus stammpfdiche und schüttdiche .. oder aus schüttdichte und Stampfdichte?? Weil eine Aussage war andersrum und ist es richtig?