Physik

1.444 Mitglieder, 24.957 Beiträge

RCL-kreis?

Hey Leute, Ich habe einen Versuch zum Thema Osziliskop und Schaltkreis gemacht und anbei können Sie den Schaltkrei sehen. Als Werte für die Frequenz, Uges, UR, I u.s.w. ergab bei uns das Folgende Leider haben wir für Uges nicht alle Werte vernachlässigt, weil ich dachte, dass sie wich gar nichts ändern. Es ist aber nicht so und ich hab gesehen, dass man einen Ausgleichgraphen rausbekommen muss und nicht eine Gerade. Also unten sollte es ein Parabel sein oder sowas Ähnliches. Ich würde mich über ihre Hilfe freuen, wie der Graph aussehen muss und warum das so ist. Es muss sich um die Resonanzfall sein.
Bild zum Beitrag

Physik Anfangswert der Stromstärke Imax?

Hallo, wir haben in Physik ein Experiment und bei einer Frage in den Vorbereitungen ist folgende:Der Anfangswert der Stromstärke Imax zu Beginn des Entladevorgangs (t₁ = 0) ist bereits abgesunken, bevor der Zeiger des Ampéremeters voll ausgeschlagen hat. Gebe eine Gleichung an mit der man Imax mit Hilfe der Ladespannung U bestimmen kann Ich habe im Internet geschaut und 3 unterschiedliche Sachen gefunden wovon ich nicht weiß ob bei den anderen genau das selbe gefragt war Mit freundlichen Grüßen

Photoelektrischer Effekt?

Hey Leute, Hab ein Versuch zum Thema photoelektrischen Effekt und ich muss die Deutung im Bezug zu unseren Messdaten andeuten. ich meine ich verstehe, dass diese nicht mit der Intensität des Lichtes abhängt, sondern mit der Größe der Frequenz, aber das hab ich genau geschrieben und der hat mir gesagt, dass das nicht passt und es hat mit der Spannung zu tun. Also die Spannung erhöht sich, wenn die Wellenlänge kleiner wird und die Frequenz größer. Genauso meine ich das, aber vielleicht hab ich das falsch ausgedrückt. Wie kann ich das denn ausdrücken?
Bild zum Beitrag

Relativistische Wärmeübertragung?

Die Relativitätstheorie beschreibt ja u.a. den Ansatz, dass verschiedene Körper eine Unterschiedliche Wahrnehmung der Zeit haben. Meine Frage ist nun, wie da Konzepte beschrieben werden können, die wie die Wärmeübertragung Zeit benötigen. Ein Beispiel könnte ja ein Versuch sein, in welchem 2 Körper durch ihre jeweilige Geschwindigkeit eine Verzerrung der Zeit erleben. Stellen wir uns zum Beispiel einen Versuchsaufbau vor, indem sich zwei Körper im Kreis bewegen. Dabei würden sich die beiden Körper ähnlich verhalten wie die Zeiger an einer Uhr: sie nehmen die gleiche Bahn, doch mit anderer Geschwindigkeit. Trotzdem treffen sie regelmäßig aufeinander, weil ihre Kreisförmigen Bahnen aneinander liegen. Pro Umdrehung einer Zeigers wird der andere mindestens einmal gestreift. Es kann also eine Wärmeübertragung stattfinden, insbesondere wenn die Zeiger sehr dick sind und sich in größeren Intervallen überschneiden. Wie kann also eine Wärmeübertragung, die von der Zeit abhängt, funktionieren, wenn beide Körper eine andere "Geschwindigkeit" der Zeit erleben?