Physik

1.443 Mitglieder, 24.963 Beiträge

Ist das Perpetuum mobile funktionsfähig?

Hi, ich brauche dringend im Fach Physik Hilfe. Wir sollten uns als Gruppe den Wasserkreislauf eines Mahlwerkes genauer ansehen, und beurteilen ob das Perpetuum mobile funktionsfähig ist. Hierbei geht es um den Energieflussdigramm und einer dementsprechenden Lösung. Aufgabe steht unter Bild A. Bild A: Wasserkreislauf eines Mahlwerk. Das Wasser soll aus dem oberen Behälter A über die Rinne B auf die Turbine D laufen. Diese treibt über die Zahnräder FG & H eine Schnecke K an die Schnecke transportiert, dann das Wasser wieder nach oben. Durch diesen Kreislauf wird die Turbine D ständig gedreht und kann zum Beispiel einmal Werk M mit dem Getreide zu mir gemahlen wird. Überlegt, ob das funktionieren kann, begründet eure Überlegungen. Wir haben gemeinsam einen Energieflussdiagramm erstellt und fragen uns ob dieser korrekt ist. Als Begründung haben wir folgendes festgelegt. Da der Energieerhaltungssatz nicht eingehalten wird ist das Perpetuum mobile nicht funktionsfähig. Durch die Sonne wird das Wasser verdunsten und in der Atmosphäre aufgelöst, die Geräte des Wasserkreislauf werden nach mehrmaligen aneinander reiben defekt oder durch das Wasser verrostet sein. Es gibt zwar viele Konzepte für das Perpetuum mobile, jedoch kein im echten Leben übertragbares. Das basiert darauf, dass das Perpetuum mobile gegen die Gesetze der Physik verstößt. Bild B Energieflussdiagramm.
Bild zum Beitrag

Hat jemand Rechnungsansätze für diese Thermoaufgabe?

Hallo, ich habe folgende Aufgabe aber komme dabei nicht weiter. Kann mir jemand helfen? Ansätze reichen hoffentlich vollkommen aus. LG Heizwert und spezifische CO 2 Emissionen von Methan und Propan bestimmen Zum Heizen wird in Häusern häufig Erdgas verwendet, dessen Hauptbestandteil Methan ist. Wenn ein Erdgasanschluss, z.B. in ländlichen Regionen nicht verfügbar ist, findet auch Propan als Heizgas Anwendung. Die Molmasse von C beträgt 12 g/mol, die Molmasse von H beträgt 1 g/mol, die Molmasse von O betrögt 16 g/mol. a. Stellen Sie die Reaktionsgleichungen für eine vollständige Verbrennung von Methan und Propan auf. b. Bestimmen Sie den unteren Heizwert von Methan und Propan. c. Berechnen Sie die spezifischen CO 2 Emissionen [kg CO2 /MJ] von Methan und Propan.
Bild zum Beitrag

Hat jemand Rechnungsansätze für diese Thermoaufgabe?

Hallo, ich habe folgende Aufgabe aber komme dabei nicht weiter. Kann mir jemand helfen? Ansätze reichen hoffentlich vollkommen aus. LG 1. Leistungszahl einer Wärmepumpe Eine moderne Wärmepumpe wird mit Propan als Kältemittel betrieben. Sie besteht aus einem Verdichter, einem Verflüssiger, einer idealen, adiabaten Drossel und einem Verdampfer. Es soll ein einfacher Prozess analysiert werden, bei dem die Wärme aus der Umgebungsluft (T u = 0°C) entnommen und an das Heizungswasser (T HW = 50°C) abgegeben wird. Für die Wärmeübertragung zwischen Umgebungsluft und Verdampfer bzw. Heizwasser und Kondensator soll ein Temperaturabstand von 5 °C angenommen werden. Der Verdichter saugt im Zustand 1 Sattdampf bei einer Temperatur von -5 °C an und verdichtet es auf einen Druck, der einer Siedetemperatur von 55 °C entspricht (2). Der isentrope Wirkungsgrad h is des adiabaten Verdichters kann mit 70% angenommen werden. Danach wird das Propan gekühlt und bis zum Zustand der siedenden Flüssigkeit verflüssigt (3). Anschliessend wird die Flüssigkeit in der Drossel entspannt (4). Der Anfangspunkt (1) wird durch Wärmezufuhr erreicht. Es soll angenommen werden, dass Höhenänderungen und Änderungen der Geschwindigkeit vernachlässigt werden können. a. Zeichnen Sie den Prozess in das beigefügte T,s-Diagramm ein. b. Bestimmen Sie die Temperatur, den Druck und die spezifische Enthalpie in allen Eckpunkten des Kreisprozesses mit Hilfe der beigefügten Dampftafel. c. Berechnen Sie die spezifische Arbeit des adiabaten Verdichters unter der Annahme, dass die Höhenänderung und Geschwindigkeitsänderung des Kältemittels vernachlässigt werden können. d. Berechnen Sie die spezifische Wärmeabgabe des Kreisprozesses. e. Berechnen Sie die Leistungszahl e des Kreisprozesses mit . f. Berechnen Sie die Leistungszahl des Kreisprozesses für den Fall, dass die Temperatur des Heizwassers 70 °C beträgt (Altbau). g. Berechnen Sie die Leistungszahl des Kreisprozesses für den Fall, dass die Temperatur des Heizwassers 30 °C beträgt (Fußbodenheizung).
Bild zum Beitrag