Physik

1.443 Mitglieder, 24.997 Beiträge

Hilfe für Physik-Ausarbeitung?

Wir haben in Physik diese Aufgabe bekommen und kriegen eine Note darauf. Meine Probleme ich brauche zum einen eine gute Note, weil ich Abschlussklasse bin und in Physik echt schei*e stehe und zum anderen habe ich keine Ahnung von Physik. Methodenkenntnis: Beschreiben des Aufbaus eines techn. Gerätes und seiner Wirkungsweise Gehe vom Verwendungszweck des techn. Gerätes aus. Beschreibe die Teile des Gerätes, die für das Wirken phys. Gesetze wesentlich sind. Auf techn. Details kann verzichtet werden. Führe die Wirkungsweise des Gerätes auf phys. Gesetze zurück. Anwendung von Transformatoren Stelle zwei verschiedene Beispiele für die Nutzung von Transformatoren in der Praxis / Technik vor. Gehe auf Aufbau, Wirkungsweise und Nutzung des Gerätes ein. Hinweis: Das Erreichen einer guten /sehr guten Note setzt eine umfassende Darstellung voraus, d.h. mindestens eine A4-Seite. Bilder / Grafiken sind möglich, sollten jedoch nicht Hauptbestandteil sein. -> falls man es nicht so gut lesen kann! Ich hoffe echt ihr könnt mir helfen! Schonmal Kuss auf Nuss und Danke! 💕
Bild zum Beitrag

Physik -hohler Spiegel?

Harry findet in der Physiksammlung einen Hohlspiegel mit der Brennweite fs = 30 cm und eine (kleine) Zerstreuungslinse mit der Brennweite f = - 6 cm. Er erinnert sich, einmal gelesen zu haben, dass vor einigen Jahrhunderten ein Astronom mit diesem Material ein Fernrohr gebaut hat - das war das Spiegelteleskop-Äquivalent zum Galilei-Fernrohr. Nun überlegt er, ob es funktionieren kann, dass mit Spiegel und Linse Gegenstände vergrößert scheinen. Fertige eine Zeichnung des Strahlengangs an, wenn die Linse einige Zentimeter vor dem Brennpunkt des Spiegels angebracht wird. Fertige eine Zeichnung des Strahlengangs an, wenn sich die Linse einige Zentimeter hinter dem Brennpunkt des Spiegels befindet. Zu welchem Ergebnis kann Harry kommen?

Bitte Hilfe 2 (Physik)?

Hey Ich komme bei dieser Aufgabe einfach nicht weiter. 2. Ein Schmied will ein glühendes Stück Eisen mit einer Masse von 3.5 kg abkühlen. Dafür taucht er es in 10.0 l Wasser mit einer Temperatur von 20 °C ein. Dabei erwärmt sich das Wasser um 30 °C. Wie war die Temperatur des Eisenstücks? Wie viel Wärme wird an das Wasser abgegeben? (cEisen= 442 J/Kkg) Ich weiss ich müsste die Richmannsche Mischungsregel umformeln nach Th, aber ich krieg das einfach nicht gebacken. Kann mir jemand helfen?

Wie löse ich diese Physikaufgaben?

Ich komme bei diesen 2 Aufgaben auch mit Lösungsformeln nicht darauf, wie die eben diese zustande kommt? Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Bei Aufgabe 4 (Erstes Bild): Muss mit der Potentiellen Energie und Kinetischen Energie und Haftreibungskraft gearbeitet werden, sofern ich das richtig verstand. Mir ist generell aufgefallen, dass ich bei Aufgaben mit Reibungskräften Mühe habe. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Bild zum Beitrag

Stellen Sie in diesen Zusammenhang an einem individuellen selbstgewählten Beispiel mit konkreten Zahlenwerten bildlich dar?

"Beim Bedienen eines Flaschenzuges mit Kugellager (der Rollwiderstand ist mit 0,001 vernachlässigbar klein) ist es sehr ungünstig direkt unter der Last zu stehen. Stellen Sie in diesen Zusammenhang an einem individuellen selbstgewählten Beispiel mit konkreten Zahlenwerten bildlich dar. Da der Winkel und das Gewicht frei wählbar sind, gibt es sicher viele individuelle Lösungen." Wie würdet ihr das Ganze skizzieren? (Über eine Grafik wäre ich sehr dankbar!) :)

Wie löse ich diese Thermodynamik-Aufgabe bezogen auf spezifische Arbeit(Wasserkraftwerk in Essen Kettwig)?

Hallo zusammen, ich studiere aktuell Maschinenbau und belege gerade das Modul Technische Thermodynamik. Dabei habe ich folgende Aufgabe(n): " Am Stausee der Ruhr in Essen Kettwig wird die Ruhr auf eine Höhe von 5m aufgestaut. Der jahresgemittelte Durchfluss der Ruhr beträgt ca. 72 m³/s. Die bei geringen Höhenunterschieden häufig eingesetzten Kaplan-Turbinen erreichen einen Wirkungsgrad von ca. n=85%. a. Skizzieren Sie das System. b. Wie groß ist die maximal gewinnbare spezifische Arbeit w 12ideal an der beschriebenen Staustufe, wenn die Geschwindigkeitsänderung des Flusses vernachlässig werden kann, die Turbine adiabat und reibungsfrei betrieben werden könnte und das Wasser seine Temperatur nicht ändert. c. Wie groß ist die spezifische Arbeit w 12 , wenn der angegebene Wirkungsgrad zugrunde gelegt wird? d. Wie groß ist die durchschnittlich erzielbare Leistung der Turbine? e. Wieviel elektrische Energie kann diese Turbine in einem Jahr (8760 h) bereitstellen? f. Wieviele Haushalte mit einem durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von 3000 kWh können von dem Kraftwerk versorgt werden? Wasser darf als ideale Flüssigkeit mit einer Dichte von 998 kg/m³ angenommen werden. " Kann mir jemand bei der Bearbeitung helfen? Da ich leider wirklich gar nichts verstehe, aber trotzdem gerne die Aufgabe bearbeiten möchte. Natürlich möchte ich keinen kompletten Lösungsweg mit Ergebnissen, mich würde es einfach nur freuen wenn mir jemand Ansätze liefern könnte. Vorab also Danke für jegliche Hilfe. LG

Wie weisen Brücken häufig diesen Querschnitt auf?

Hallo zusammen - ich bins noch Mal. Ich muss für die Prüfung den Biegemoment verstehen und wie er sich auf den Querschnitt von Brücken auswirkt. Jetzt habe ich ein generelles Verständisproblem. Gemäss diesen Darstellungen, welche in den Lehrbüchern abgebildet ist, nimmt der Moment die Kraft gegen die Mitte hinzu. Was ich jetzt nicht verstehe, ist wieso denn bei vielen Brücken, der Querschnitt in der Mitte immer wie kleiner wird. (Siehe Bilder) Müsste der Querschnitt nicht in der MItte am grössten sein, wenn doch dort die grösste Kraft ist? Ich wäre wirklich dankbar, wenn es mir jemand einfach erklären könnte :) Bitte kein Wikipedia :) DANKE :)
Bild zum Beitrag

Brauche Hilfe (Physik)?

Hey Ich hab grad ne Aufgabe gemacht und ich komme nicht auf das selbe Resultat wie in den Lösungen. Wenn ich aber die nächste Aufgabe mit dem ausgerechneten rechne, ist diese richtig. Kann das mal jemand nachrechnen und mir sagen was ihr bekommt. Die Boltzmannkonstante beträgt 1.38⋅10−23𝐽𝐾 . 1. Ein Ballon wird bei normalem Luftdruck (1 bar) und normaler Temperatur (20°C) mit einem Liter Luft gefüllt. a) Wie viele Stickstoff- und Sauerstoffteilchen befindet sich im Ballon? Mein Resultat = 1.84 x 10 hoch 22 Lösungen = 2.47 x 10 hoch 22

Wie breiten sich Sonnenstrahlen zur Erde aus, obwohl das Weltall ein Vakum ist?

Hallo zusammen Ich habe gerlernt, dass sich Wellen nur in Medien ausbreiten können. Deshalb können wir im All auch nits hören. Jetzt stellt sich für mich aber die Frage, weshalb sich dann elektromagnetische Wellen der Sonne sich richtung Erde ausbreiten können bzw. das Licht. Kann mir das jemand einfach und verständlich erklären! DANKE! und bitte kein komplizirtes Wikipedia DANKE

Was ist der Unterschied zwischen Felder, Wellen und Strahlung in der Lehre des Elektromagnetismus?

Hallo zusammen Ich muss für eine Prüfung das Wesen der elektromagnetischen Strahlen verstehen. Ich habe eine Frage zu den vielen Begriffen, welche immer wieder im Kontext dieser Themathik genannt werden, nämlich dass Feld, die Welle und die Strahlung. Kann mir jemand einfach erklären, was diese Begriffe im Kontext des Elektromagnetismus genau bedeuten und inwiefern sie sich unterscheiden? Vor allem verstehe ich den Unterschied zwischen Welle und Strahlung nicht... Ich danke und grüsse herzlich