Physik

1.443 Mitglieder, 24.998 Beiträge

Frage zu Magnetfeld um Ladungen?

Hallo zusammen Ich hab eine Verständissfrage zum Elektromagnetismus. Zwar habe ich gelernt, dass um geladene Teilchen wie einen Drahtstrom ein Magnetfeld entsteht. Wenn das aber der Fall wäre, müssten im Alltag doch ständig magnete z.B Küchenmagnete von jenen Stromquellen angezogen werden. Wenn ich aber neben meiner Mikrowelle oder meinen Laptop ein Magnet stehen habe, passiert gar nichts. Kann mir jemand erklären, weshalb das nicht passiert bzw. was ich falsch verstehe? Danke und ganz liebe Grüsse

Wie schnell muss müssen sich die Geräte bewegen, dass ein Bluetooth Signal von einer 124mm Welle zu einer 121mm Welle ändert?

Wenn sich Geräte bewegen, kann bei Schall der Dopplereffekt auftreten. Das kann ja theoretisch auch bei Funkwellen passieren. Wie schnell müssten sich zwei Bluetoothgeräte aufeinander bewegen, dass eine Welle von 124mm länge zu einer von 121mm länge zusammenstaucht? Dann würde ja der Dopplereffekt auftreten und das Signal kommt falsch an. Wie wäre das bei WLAN?

Was ist die höchste Wagenanzahl, wenn 80% der Zugkraft zum Anfahren und für Steigungen als Reserve bleiben sollen und die Fahrwiderstandszahl 0,003 beträgt?

Eine Lokomotive (Fg= 800 000 N) soll sich selbst und einige Wagen von je 240 000 N mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf horizontaler Strecke ziehen. Welches ist die größtmögliche Zugkraft der Lokomotive, wenn die Reibungszahl der Haftreibung 0,2 beträgt? Die Antwort darauf sind 160 kN. Die Musterlösung der Fragestellung ergibt 41 Wagen. Aber ich weiß leider nicht, wie auf diese 41 kommt. Kann mir bitte jemand helfen und vielleicht auch mit einen möglichen Rechenweg helfen?
Bild zum Beitrag

Warum nutzt die Schweiz die Pumpspeicherkraftwerke nie?

Ich schaue mir seit längerem die Energieproduktionen in Europa an. hier: https://app.electricitymaps.com/zone/CH Dabei fällt mir auf, dass alle Länder um die Schweiz herum Energie in Pumpspeicherkraftwerken speichern. Fast täglich in der Nacht. Beispiel im Bild Österreich. Ich frage mich, warum die Schweiz nie Energie auf diese Weise speichert. Das Potential ist gross. Die könnten über vier GW entgegen nehmen. Weiss jemand, warum die Schweiz keine überschüssige Energie speichert?
Bild zum Beitrag

Wie könnte das Magnetfeld der Erde das Orientierungsverhalten von Dinosauriern beeinflusst haben?

Wie könnte das Magnetfeld der Erde das Orientierungsverhalten von Dinosauriern beeinflusst haben, und gibt es Hinweise darauf, wie sie dieses Phänomen während ihrer Existenz erlebt haben? Diese faszinierende Frage führt uns in eine Ära, in der Dinosaurier die Erde bewohnten, und erkundet die mögliche Verbindung zwischen ihrem Orientierungsverhalten und dem Magnetfeld des Planeten. Inwiefern könnte das Magnetfeld Einfluss auf die Fortbewegung und Navigation der Dinosaurier genommen haben, und gibt es fossile oder wissenschaftliche Hinweise darauf? Welche Rolle spielte das Magnetfeld in der Lebenswelt dieser prähistorischen Giganten, und wie könnten sie es wahrgenommen haben? Diese Frage lädt dazu ein, gemeinsam in die Vergangenheit zu reisen und die Geheimnisse der Dinosaurierzeit zu entdecken. Welche Theorien oder Fakten kennen Sie zu diesem faszinierenden Thema, und wie könnten sie unser Verständnis von Dinosauriern und ihrer Umwelt erweitern?

In welcher Weise beeinflusst die Gravitation die Bewegung eines Elektrons, und wie könnte dies in Verbindung mit der Renaissance-Kunst oder einem Kaktus stehen?

Diese Frage entführt uns in ein faszinierendes Forschungsgebiet, das die Grundlagen der Physik mit künstlerischer Inspiration und naturbezogenen Elementen verbindet. Die Frage erkundet, wie die Gravitation die Bewegung eines Elektrons beeinflusst und versucht, diese wissenschaftliche Perspektive mit der künstlerischen Renaissance und einem Kaktus zu verknüpfen. Welche konkreten Auswirkungen hat die Gravitation auf die mikroskopische Welt der Elektronen, und gibt es Parallelen oder Inspirationen in der Renaissance-Kunst oder der Natur des Kaktus? Welche faszinierenden Entdeckungen könnten in diesem interdisziplinären Ansatz liegen?