Physik

1.445 Mitglieder, 25.014 Beiträge

Volumen durch Newton (und Auftriebskraft) berechnen?

Hallo zusammen, ich bin gerade am verzweifeln… Ich habe folgende Aufgabe: ————————— Ein Gegenstand mit der Gewichtskraft von 10N wird vollständig in Wasser getaucht. Der Kraftmesser zeigt 8N an. Berechne das Volumen V des Gegenstandes! ————————— und ich weiß nicht, wie ich diese Aufgabe lösen soll… Ich habe auch schon den Auftrieb berechnet (=2N)… Kann mir jemand helfen?

Wie ist der Zusammenhang von Transmissionsgrad und Opazität?

Hallo, in der Optik ist ja der Transmissionsgrad der Anteil einer Strahlungsleistung die ein transparentes Bauteil komplett durchdringt. Transissionsgrad = Strahlungsleistung nach dem Bauteil / Strahlungsleistung vor dem Bauteil Die Opazität ist der Kehrwert davon also Opazität = Strahlungsleistung vor dem Bauteil / Strahlungsleistung nach dem Bauteil Beispielrechnung: 9mW vor einem Prisma und 8mW nach einem Prisma Transmissionsgrad = 8mW/9mW = 0,88 Opazität = 9mW/8mW = 1,125 An vielen Stellen ist zu lesen, dass ein Bauteil mit einer Opazität von 1 kein Licht durchlässt und bei 0 komplett klar und durchlässig ist. Wie kann es dann sein, dass bei diesem Prisma im Beispiel eine Opazität von > 1 zu berechnen ist obwohl nur 1mW im Prisma verloren gehen? Danke

wie erklärt man das?

hey ich hab schwierigkeiten bei der folgenden aufgabe: Erläutern Sie, wie sich die Bahn geladener Teilchen in der Katodenstrahlröhre ändert, wenn sich statt der Elektronen a) Teilchen mit dreifacher Masse, b) Teilchen mit dreifacher Ladung oder c) Tellchen mit dreifacher Masse und Ladung bewegen. Erläutern Sie, ob sich mit der Karodenstrahlröhre die Masse oder die Ladung der Elektronen bestimmen lasst. Ich weiß nicht auf welche Formel ich mich bei der Aufgabe beziehen muss und wäre sehr froh wenn mir jemand verständlich erklärt wie ich vorgehe:)

Wäre Heizen billig und nachhaltig möglich?

Ich möchte Wissen, warum man nicht das Schlechte zum guten benutzt? Beim Braten mit einer Pfanne darf man die heiße nicht mit Wasser in Kontakt bringen? Würde man aber dies nicht nutzen können um gefiltert Hitze und heißen Dampf zu erzeugen Öl Heizung? Es geht doch wie man beim Braten sieht? Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Aber selbst der Fritierfett Motor der in den 90er gebaut wurde das Auto fuhr doch. Also Kraft. Natürlich filtern wir Katalysator Auto. Warmluft nun als Kraft und Generator als Antrieb!?! Nur eine bestimmte Temperatur wegen Klima? Wasserstoff und m agnetfeld usw.....zusammen ergeben noch mehr Kraft und Energie?

Zusammenstoß zweier Güterwagen im Schwerpunktsystem?

Wusstet ihr daß Delphien nur mit einer Gehirnhälfte schlafen? Tja, was ich nicht weiß, ist die Lösung von folgender Aufgabe Zwei Güterwagen unterschiedlicher Masse (m1 und m2) rollen mit der gleichen Geschwindgikeit v aufeinander zu und stoßen elastisch zusammen. a) Bestimme die Geschwindigkieten, mit der die Wagen vor dem Stoß auf den gemeinsamen Schwerpunkt zugerollt sind. Berechne naschließend die Geschiwndigkeiten für folgende Werte m1 = 15 t; m2 = 25t und v = 20 km/h b) Welche Geschwindigkeiten hatten die Wagen nach dem Stoß im Schwerpunktsystem. Transformiere die Geschwindigkieten wieder zurück ins Laborsystem. Jensek81'scher Ansatz: p = m * v 1/2 m1 v1² + 1/2 m2 v2² = 1/2 m v1'² +1 /2 m2 v2'² vor dem Stoß auf gem. Schwerpunkt _> Gesamtimpuls 0 m1v1 + m2v2 = 0 nach dem Stoß: m1 v1' + m2 * v2' = 0. v = 20 km/H => 5,56 m/s m1 v1 + m2 v2 = 0 15 t * v1 + 25 t * v2 = 0 1500 v1 + 2500 v2 = 0 1500 v1 = - 2500 v2 => v1 = -5/3 v² und v2 = -3,5 v1. So, jetzt gibt es für den elastischen Stoß folgende Formeln: v1' = (m1 * v1 + m2 (2 v2 - v1)/(m1 + m2) v2 = (m2 * v2 + m1 ( 2 v1 - v2) / (m1 + m2) Jensk81'sches Problem: Wenn ich jetzt in v1 für v2 = -3/5 v1 einsetze steht da v1' = (m1 * v1 + m2 (2 * v2) - (-3/5 v1))/(m1 + m2) v1 = (1500 v1 + 2500 (2 * 2500 + 3/5 * 1500) / 1500 + 2500 v1 = (1500 v1 + 14750000) / 4000 und diese Gleichung wär ja nur für v1 = 0 erfüllt. Und das kann nicht sein b) Schwerpunktsystem: v1 = v2 = v' = (2 m1 )/ (m1 + m2) * v = (2 * 1500)/(1500 + 2500) * 5,56 m/s = 4,17 m/s Laborsystem: v1' = v + v1 v2 = v + v2' => v1' = 4,17 m/s + v1 v2' = 4,17 ms/ + v2 Hier ist jetzt das Problem daß ich v1 und v2 aus a ) nicht lösen konnte. Jensek81'sche Grüße Liebe Grüße und komt gut nach Hause bei dem Schnee, Jensek81

Physik Elektrizität?

Ich habe mir beim unteren Bild das zweite überlegt, wie ich F bei Aufgabe 7 b. finden könnte, doch dabei benutze ich die Angaben Q1 und m nicht und ich verstehe nicht, wie man auf die Formel F = m*g - Q * E kommen sollte und wie die hergeleitet wird. Kann mir dabei eventuell jemand helfen. Ausserdem verstehe ich nicht ganz, warum man FG = Fel benutzt, herrschen diese Bedingungen nicht nur zwischen zwei Kondensatiobsplatten oder werden sie dort einfach gleichgesetzt und eine Gewichtskeaft nach unten und elektrische Kraft herrscht immer?
Bild zum Beitrag