Chemie

976 Mitglieder, 22.385 Beiträge

p/x Diagramm 1013mbar-Linie notwendig?

Halli hallo, ich bin Chemikanten-Azubi und hätte da mal eine Frage. Gestern sollten wir für unseren Lehrer unter anderem ein p/x-Diagramm erstellen. Bei diesem hat er allerdings den Mangel angemerkt, dass die 1013mbar Linie fehlt. Ist die in diesem Fall überhaupt nötig? Die wird doch dann nur gebraucht wenn es in ein Siedediagramm umgewandelt werden soll, oder sehe ich das falsch? In der Aufgabenstellung wurde diese nicht erwähnt. Ich spreche das nachher auch nochmal so an, aber vielleicht habt ihr da was zu. Schöne Grüße

Thermodynamik - Unterschied innere Energie U und chemische Energie?

Hallo zusammen, ich beschäftige mich mit dem Thema innere Energie und chemische Energie und bin mir über den genauen Unterschied zwischen den beiden Begriffen nicht sicher. In meinem Buch steht eigentlich, dass beide gleichzusetzen sind, was mir jedoch komisch erscheint. Meiner Meinung nach ist die chemische Energie nur ein Teil der inneren Energie (U). Die innere Energie eines Systems setzt sich doch aus mehreren Komponenten zusammen, darunter: Kinetische und potenzielle Energie der Elektronen, Bindungsenergie zwischen den Atomen, Molekülen oder Ionen, Bewegungsenergie der Atome, Moleküle und Ionen. Die chemische Energie bezieht sich hauptsächlich auf die Bindungsenergie und die Energie der Elektronen in den Atomen oder Molekülen. Sie ist also vor allem mit den chemischen Bindungen und den Elektronenkonfigurationen verbunden. Weniger relevant ist die Bewegungsenergie der Teilchen. Für mich klingt es so, dass innere Energie (U) und chemische Energie nicht ganz dasselbe sind, da die innere Energie auch die thermische Energie umfasst, die durch die Bewegungen der Teilchen entsteht. Würdet ihr dem so zustimmen?
Bild zum Beitrag

Polymerisat oder Polykondensation?

Heyy, wir schreiben morgen eine Arbeit zum Thema Kunststoffe in Chemie. Und ich hab mir dieses Blatt jetzt schon mehrmals angeschaut und hab auch Videos dazu angeschaut, aber ich verstehe einfach nicht, woher man man weiß, aus welchen Struktur- oder Halbstrukturformeln die Makromoleküle gebildet wurde. (Vgl Nr. 1) Auch verstehe ich nicht ganz, wann es jetzt genau eine Polykondensation oder eine Polymerisation ist. (Vgl. Nr. 1) Weil zum Beispiel bei d) hätte ich jetzt gesagt, dass es eine Polykondensation ist, da sich doch bspw oben links beim COOH, ein OH und bei dem nebendran ein H- Atom abspalten kann. Aber scheinbar ist es eine Polymerisation. Weiß da jemand vlt genaueres? Vielen Dank im Voraus
Bild zum Beitrag

Poolfarbe bei erhitzen giftig?

Hallo zusammen, mein Vater hat unseren Stahlpool im Garten mit extra Stahlfarbe bemalt. An sich ist die Farbe laut Mitarbeiter für Pools geeignet. Allerdings hatte mein Vater nicht erwähnt, dass unser Pool beheizt ist. Gestern war ich nach der langen Einwirkzeit der Farbe das erste mal wieder im Pool. Es war wirklich zu warm und ich war nicht allzu lange baden. Als ich aus dem Pool gekommen war meine Haut sehr rot und hat gejuckt. Ich habe mich abgeduscht und meinen Körper eingecremt, dachte es liegt an der Hitze und Chlor. Heute Morgen bin ich aufgewacht und mein gesamter Körper Juckt wie nichts anderes. Es ist ganz schlimm. Jetzt mache ich mir ziemliche Sorgen und wollte einmal fragen ob bei der Erhitzung wohlmöglich irgendwelche Giftstoffe freigesetzt worden sind? Kennt sich jemand damit aus? Ich weiß man hätte sich besser informieren sollen. Bitte keine blöden Kommentare. Liebe Grüße!

Transparente Gummihandyhülle wieder fest kriegen?

Hallo, ich habe eine ganz normale durchsichtige Handyhülle. Allerdings ist diese schon so locker geworden und geht teilweise auch von selber ganz leicht von den ecken ab. Wahrscheinlich habe ich sie zu oft ab und wieder dran gemacht. Nun zu meiner Frage: kann ich die Hülle irgendwie in heisses Wasser legen? Bei Haargummis funktioniert das ja beispielsweise sehr gut wenn man die kurz in heisses wasser legt. Kann die Hülle irgendwie schmelzen oder so? Oder besteht auch die Möglichkeit dass das funktioniert. Vielen Dank im Voraus!

Fällung von Eisen(III) sulfid bei pH-abhängigem Gleichgewicht?

Hallo zusammen, eine Frage zu Aufgabe 2b): Wie würde man hier das Gleichgewicht bezüglich des Eisen 3+ und Calcium 2+ einschätzen? CuS fällt natürlich aus, aber ist Fe2S3 bei pH 5 stabil oder fällt Eisen hier schon eher als Fe(OH)3 aus? Und wie schaut es bei Ca2+ aus? Ich hätte jetzt gesagt, dass das bei diesem pH ebenfalls in lösung bleibt. Ist das korrekt oder fällt auch CaS schwerlöslich aus?
Bild zum Beitrag

Chemie Molekülzeichnungen?

Heyyy Ich mache grade chemiehausaufgaben und soll zu jeder Aufgabe eine Zeichnungen mit Moleküle usw. Machen. Hab schon die Zeichnungen im Buch gefunden und gezeichnet nur bei den letzten drei Aufgaben gibt es keine Zeichnungen im Buch. Ich habe schon im Internet geschaut, Ki befragt alles aber das funktioniert nicht so richtig. Zu diesen ,,Themen“ soll ich die Zeichnungen machen: -Zeichnung von Molekülen: erklären warum am Ende des Winters Schlaglöcher in den Straße entstehen -Vorgang, der beim lösen von natriumchlorid-Kristallen in Wasser abläuft -was passiert, wenn das Wasser einer natriumchlorid-Lösung verdampft? Wäre nett wenn mir jemand sagen könnte welche Stoffe da genau gezeichnet werden müssen und wie ich die anordnen muss weil das ist super schwierig für mich würde mir sehr sehr helfen! Vielen Dank im Voraus! 🙏