Astronomie

893 Mitglieder, 8.817 Beiträge

Was ist das für ein türkiser (Stern?)?

Ich habe vor ein paar Tagen (erfolglos) versucht, den Schneeballnebel zu fotografieren. Eine Himmelsregion ungefähr mittig zwischen den Sternbildern Andromeda und Eidechse, aber das könnt ihr ja sonst auch nochmal selber nachsehen. Auf jeden Fall ist mir auf einem Bild ein unnatürlich türkiser Stern, vermute ich mal, im bild in der oberen hälfte, aufgefallen: wo exakt das ist, kann ich nicht sagen. Hier noch ein bild, wo ich die Nachführung vergessen habe, da sieht man die farbe deutlicher: ist das ein stern? ich denke mal schon, bin nur von der farbe etwas verwirrt... und warum ist der so türkis? die bilder sind rohbilder, nicht bearbeitet.
Bild zum Beitrag

Frage an Physiker: Kann es wirklich sein, dass unsere Rundfunksignale seit 1923 aus mehreren Lichtjahren Entfernung entschlüsselt werden könnten?

Bitte lesen warum ich daran Zweifel habe: Vor einigen Jahren (2019) war die zweite Voyager-Sonde so weit aus unserem Sonnensystem heraus geflogen, dass die Strahlungseffekte der Sonne nicht mehr zu messen waren. Man muss sich klar machen, was für ein intensiver Strahler die Sonne ist und in welchen Wellenlängen sie ihre Strahlung in den Raum feuert. Dagegen sind die Radiosignale die vorwiegend für irdische Kommunikation erzeugt werden, wenn man von Raumfahrt / Marssonden mal absieht, extrem viel schwächer - logisch. Wieso wird immer wieder postuliert, dass die Radiosignale der Erde nun, weil sie seit 1923 mit der Inbetriebnahme der ersten Rundfunksender, über 100 Lichtjahre in die Galaxie eingedrungen seien und dass "Außerirdische" diese nun auffangen könnten und quasi die Liveübertragung von Olympia 1972 gucken könnten? Wenn die elektromagnetischen Wellen der Sonne (!!!) kurz hinter den Grenzen unseres Sonnensystems nicht mehr messbar sind, wie sollen dann unsere schwachen Radiosignale in millionen- und milliardenfacher Entfernung aus dem Hintergrundrauschen heraus gefiltert werden können? Ja, man kann sich die empfindlichste Zaubertechnik vorstellen, aber auch die hat natürlich Grenzen, durch Naturgesetze definiert. Strahlung nimmt ab mit dem Quadrat der Entfernung. Und irgendwann ist es so nahe am Nichts, dass es quasi nichts ist. Auch die Sendesignale der Voyager-Sonden, die per Richtfunk zur Erde kommen, schwinden nun. Ist das ein Denkfehler oder was würde ein Physiker dazu sagen? Voyager-Sonden: Interstellarer Raum noch seltsamer als gedacht | National Geographic Hier wird dieses im Text erwähnt, und man nimmt keinen Bezug zur Signalstärke. Freie Sicht auf die Erde - wissenschaft.de Dabei gab es bereits Berechnungen, wie stark denn ein Sender sein müsste um einen gerichteten Sendestrahl zu einem anderen Exoplaneten zu schicken, so dass dieser dort entschlüsselt werden könnte. Das Ergebnis war: man würde die gesamte elektrische Energie benötigen die es heute in den USA gibt. Und jeder weiß, dass Radiosignale niemals "gerichtet" in den Raum gingen, sondern kugelförmig als Kurzwellen- oder UKW-Sender um einen Sendemast herum. Obwohl man eigentlich wissen könnte, dass nicht mal auf der ISS ein Internetzugang per Funkverbindung rund um die Uhr möglich ist, geschweige denn TV-Empfang (ja, was x mal pro Tag um die Erde rast, müsste von einem Sendemast zum nächsten "hüpfen") - wie soll das in Lichtjahren (!!!) Entfernung gelingen? Wer kann mich fachlich fundiert erleuchten? Erste Rundfunkübertragung in Deutschland
Bild zum Beitrag

Polarlichter?

Ich wollte gestern auf dem Feld schauen ob ich die Polarlichter zu sehen bekomme. Habe sie noch nie gesehen und werde mal blind, deswegen wollte ich die Chance ergreifen. Mit normalem Foto war alles dunkel, als ich dann als Tipp bekommen habe, auf Nachtsicht zu wechseln, hat sich das 2 Bild ergeben. Hat das was mit den Polarlichtern zu tun oder nicht ? Habe Breitengrad und alles kontrolliert, zumindest musste es die richtige Richtung sein. Wäre über euer Wissen sehr dankbar. Liebe Grüße Das Bild im normalen Foto Modus, mit (Google Pixel 7a) Das 2 im Nachtmodus dann. Und noch weitere
Bild zum Beitrag

Polarlichter heute auch in Bayern sichtbar?

Guten Abend zusammen🙂 Meine Google Startseite ist gerade voll mit Meldungen, dass heute wieder eine Chance auf Polarlichter besteht. Jede Seite die ich angeklickt habe, berichtet jedoch nur von der Mitte bis Nordens Deutschland. Ich habe auf die Schnelle nichts von Bayern lesen können. Ich lebe südwestlich von München, ca. 1 Stunde mit dem Auto entfernt. Als das letzte mal überall polar Lichter zu sehen waren, habe ich es leider verpasst und war nicht draussen. Das ärgert mich bis heute noch da ich noch nie welche gesehen habe. Kann irgendjemand eine Seite empfehlen die mir sagt wie die Chancen in Bayern stehen heute Nacht? Oder weiß es zufällig jemand? Mir geht’s auch nicht um die Lichter die man mit dem bloßen Auge sehen könnte sondern die, die man mit Langzeitbelichtungen festhalten kann🙂 ich hätte ein Feld hier in der Nähe ohne Lichter und der Blick nach Norden wäre dadurch frei. Auch Wolken soll es heute keine geben. Vielleicht weiß ja jemand mehr🙂 Ich bedanke mich im Voraus!

Wieso starten wir nicht unser eigenes Raumfahrtprogramm nicht?

Ich habe vieles berechnet, kalkuliert und analysiert. Deutschland kann sein eigenes Raumfahrtprogramm starten, betreiben und Raketen vom deustchen Boden aus ins All schießen. Ich habe Raumfahrt und Nano Technlogie studiert und alles ist möglich. der alte Ort von AKW Isar wird zum Isar Space Center. Zwei Gründe: So ein historische Platz wird für die Zukunft de rMesnchheit dienen und hat eineng tuen Namen, zweitens die Ortschatf ist zum Schießen ins All ideal, da man Orbit leicht erreichen kann. Mit eigenen deustchen Raketen von Airbus sind Treibstoffraketen bereit. Wir geben einen Auftrag an Airbus und Rheinemtall die für uns in kürzester Zeit eine Spaceshuttle herstellen. Baupläne, Konstruktion und Berechnungen sind bei mir vorhanden. Dann machen wir Politik wie damals Kenendy und zeigen der ganzen Welt, dass wir aus eigener Kraft ins All schaffen. Dann bin ich als Quellen Supplier und da alles auf meien Berechnungen und Theorien beruht bin ich in diesem ersten Team für die deustche Allmission dabei. Ich steige mit 5 Köpfigem Team in Spaceshuttle ein und werden ins All von Landshut Isar ins All geschoßen. Dabei wird üebrall live getragen und eine Gänsehaut Musik wie bei transformers wird gespeilt so dass jede rgänsehaut bekommt. Nachdem wir in All sind, amchen wir sofort unsere Testungen und bringen die Menschheit nach vorne. in der wzeiten Allmission fliegen wir direkt zum Mars und bringen eine wichtige Station, damit die Menschen auf Mars eine weile leben können. Ein Sprichtwort besagt A.K: Wer nicht den Mut hat, das Unmögliche zu versuchen, wird die Menschheit nicht zu den Sternen führen.

Leben auf Venus / Erneute Phosphinemessung in den Wolkenschichten

https://x.com/RoyalAstroSoc/status/1813606517808984199 Die anzeichen verdichten sich mit jeder Messung mehr, endgültige gewissheit wird erst die nächste Sonde bringen. Was denkt ihr, welcher Himmelskörper gewinnt das Rennen nach der ersten gesicherten Detektion? Venus, Europa, Enceladus oder evt. doch ein objekt außerhalb des Sonnensystems? Oder haben wir zuerst auf dem Mars den nachweis von vergangenen leben?